• Start
  • Mail
  • Suche
  • Nachrichten
  • Sport
  • Finanzen
  • Stars
  • Style
  • Movies
  • Mobile
  • Wetter
  • Mehr
Yahoo
    • Mail
    Nachrichten – Startseite
    Folgen Sie uns
    • Coronavirus
    • Politik
    • Panorama
    • Shopping
    • Stars
    • Style
    • TV
    • Serien
    • Kino
    • Wetter
    • Video
    COVID-19-Pandemie

    Die aktuellen Meldungen zum Coronavirus auf einen Blick

    • Indien plant Abschiebung zahlreicher Rohingya-Flüchtlinge nach Myanmar
      Nachrichten
      AFP

      Indien plant Abschiebung zahlreicher Rohingya-Flüchtlinge nach Myanmar

      Im Norden Indiens droht zahlreichen Rohingya-Flüchtlingen die Abschiebung nach Myanmar. Der Generalinspekteur des indischen Bundesstaats Jammu und Kashmir, Mukesh Singh, sagte der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag, mindestens 168 Angehörige der muslimischen Rohingya-Minderheit seien aufgegriffen und in Gefangenenlager gebracht worden. Nach einer Überprüfung der Nationalität "dieser illegalen Einwanderer" werde ihre Abschiebung nach Myanmar veranlasst, sagte Singh.

    • Knappe Mehrheit für Verhüllungsverbot in der Schweiz
      Politik
      AFP

      Knappe Mehrheit für Verhüllungsverbot in der Schweiz

      Die Schweizer haben mit knapper Mehrheit für ein Verhüllungsverbot in der Öffentlichkeit gestimmt. Bei dem Referendum am Sonntag gab es 51,2 Prozent für den Vorstoß, der vor allem auf muslimische Nikab- und Burka-Trägerinnen abzielt, wie die Regierung am Abend bekanntgab. Damit schließt sich die Schweiz den Ländern Frankreich, Österreich, Bulgarien, Belgien und Dänemark an, in denen eine Vollverschleierung verboten ist.

    • Taiwan: Peking kritisiert «Einmischung» Washingtons
      Politik
      dpa

      Taiwan: Peking kritisiert «Einmischung» Washingtons

      Das Verhältnis zwischen den USA und China ist auf den tiefsten Stand seit Aufnahme der diplomatischen Beziehungen gefallen. Für einen Neustart der Beziehungen stellt Peking Bedingungen an Präsident Biden.Das Verhältnis zwischen den USA und China ist auf den tiefsten Stand seit Aufnahme der diplomatischen Beziehungen gefallen. Für einen Neustart der Beziehungen stellt Peking Bedingungen an Präsident Biden.

    • Papst betet im Nordirak für Opfer der Terrormiliz IS
      Nachrichten
      dpa

      Papst betet im Nordirak für Opfer der Terrormiliz IS

      Die Christen im Nordirak haben grausame Jahre des Terrors und der Verfolgung hinter sich. Sie sehnten sich danach, dass der Papst sie besucht. Nun hat Franziskus das Versprechen eingelöst.Die Christen im Nordirak haben grausame Jahre des Terrors und der Verfolgung hinter sich. Sie sehnten sich danach, dass der Papst sie besucht. Nun hat Franziskus das Versprechen eingelöst.

    • Schwere Gefechte im Jemen - Drohnenangriff auf Saudi-Arabien
      Politik
      dpa

      Schwere Gefechte im Jemen - Drohnenangriff auf Saudi-Arabien

      Gefechte in Marib, Bomben auf Sanaa, Sprengstoff-Drohnen in Saudi-Arabien: Der Konflikt im Jemen verschärft sich - und greift auch auf das benachbarten Königreich über. Die humanitäre Lage ist verheerend.Gefechte in Marib, Bomben auf Sanaa, Sprengstoff-Drohnen in Saudi-Arabien: Der Konflikt im Jemen verschärft sich - und greift auch auf das benachbarten Königreich über. Die humanitäre Lage ist verheerend.

    • Hunderttausende Menschen bei Wahlkampfauftritt von Indiens Regierungschef Modi
      Politik
      AFP

      Hunderttausende Menschen bei Wahlkampfauftritt von Indiens Regierungschef Modi

      Inmitten der Corona-Pandemie haben im ostindischen Kalkutta hunderttausende Menschen an einer Wahlkampfveranstaltung von Regierungschef Narendra Modi teilgenommen. Mit der Kundgebung in der Hauptstadt des Bundesstaats Westbengalen am Sonntag verfolgte Modis hindu-nationalistische Bharatiya-Janata-Partei (BJP) das Ziel, ihren Einfluss in der Region weiter auszubauen. In Westbengalen finden Ende März Wahlen statt. Prominente Unterstützung erhielt Modi von Bollywood-Star Mithun Chakraborty, der seinen Beitritt zur BJP bekannt gab.

    • Schicksal von Zaghari-Ratcliffe nach Ende von Haftstrafe im Iran unklar
      Politik
      AFP

      Schicksal von Zaghari-Ratcliffe nach Ende von Haftstrafe im Iran unklar

      Auch nach dem Ende ihrer fünfjährigen Haftstrafe im Iran ist das Schicksal der britisch-iranischen Staatsbürgerin Nazanin Zaghari-Ratcliffe unklar. Zwar wurde der 42-Jährigen am Sonntag die elektronische Fußfessel entfernt - ob sie ihren Reisepass zurückerhält und zu ihrer Familie nach Großbritannien fliegen kann, war zunächst aber ungewiss. Ihrem Anwalt zufolge droht Zaghari-Ratcliffe im Iran sogar ein neuer Gerichtsprozess - wegen "gegen das System gerichteter Propaganda".

    • Schuldzuweisungen vor Start von Gratis-Schnelltests
      Nachrichten
      dpa

      Schuldzuweisungen vor Start von Gratis-Schnelltests

      Können Bund und Länder liefern? Vor der eigentlich geplanten Einführung kostenloser Schnelltests an diesem Montag zeigen Politiker mit dem Finger aufeinander. Gesundheitsminister Spahn weist Kritik zurück.Können Bund und Länder liefern? Vor der eigentlich geplanten Einführung kostenloser Schnelltests an diesem Montag zeigen Politiker mit dem Finger aufeinander. Gesundheitsminister Spahn weist Kritik zurück.

    • Tödliche Polizeigewalt: Erster Prozess im Fall George Floyd
      Nachrichten
      dpa

      Tödliche Polizeigewalt: Erster Prozess im Fall George Floyd

      Der Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt erschütterte Amerika und die Welt. Sein Schicksal riss in den USA die tiefen Wunden des Rassismus auf. Nun landet der Fall vor Gericht.Der Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt erschütterte Amerika und die Welt. Sein Schicksal riss in den USA die tiefen Wunden des Rassismus auf. Nun landet der Fall vor Gericht.

    • Papst feiert Messe mit tausenden Gläubigen in Erbil
      Nachrichten
      AFP

      Papst feiert Messe mit tausenden Gläubigen in Erbil

      Am dritten Tag seiner Irak-Reise hat Papst Franziskus in Erbil, der Hauptstadt der irakischen Kurdenregion, eine Messe mit tausenden Gläubigen gefeiert. Franziskus hielt seinen größten Gottesdienst im Rahmen seines Irak-Besuchs am Sonntag im Franso-Hariri-Stadion ab. Aufgrund der Corona-Pandemie schränkten die Behörden die Teilnehmerzahl stark ein. In dem Stadion finden normalerweise 20.000 Menschen Platz.

    • Volksabstimmung: Schweizer beschließen Verhüllungsverbot
      Politik
      dpa

      Volksabstimmung: Schweizer beschließen Verhüllungsverbot

      Die Mehrheit der Schweizer hat sich für ein Verbot von Nikab und Burka ausgesprochen. Die Initiatoren der Volksabstimmung werten das als Zeichen gegen den radikalen Islam. Die Gegner sehen Stimmungsmache gegen Muslime.

    • Masken-Affären und Corona-Pannen - Union ist im Sinkflug
      Politik
      dpa

      Masken-Affären und Corona-Pannen - Union ist im Sinkflug

      Für die CDU kommt es kurz vor zwei Landtagswahlen zur Unzeit: Bundestagsabgeordnete haben von Masken-Geschäften profitiert und müssen zum Rückzug gedrängt werden. Und das ist nicht alles.Für die CDU kommt es kurz vor zwei Landtagswahlen zur Unzeit: Bundestagsabgeordnete haben von Masken-Geschäften profitiert und müssen zum Rückzug gedrängt werden. Und das ist nicht alles.

    • Von Riad geführte Militärkoalition startet im Jemen Luftangriffe auf Sanaa
      Politik
      AFP

      Von Riad geführte Militärkoalition startet im Jemen Luftangriffe auf Sanaa

      Erstmals seit Monaten hat die von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition wieder Luftangriffe auf die von den pro-iranischen Huthi-Rebellen kontrollierte jemenitische Hauptstadt Sanaa geflogen. Ein Korrespondent und ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP vor Ort berichteten am Sonntag von heftigen Explosionen, die gigantische Rauchwolken nach sich zogen. Die Huthi-Rebellen meldeten insgesamt sieben Angriffe.

    • Vor Start von kostenlosen Schnelltests hält Kritik an Bundesregierung an
      Nachrichten
      AFP

      Vor Start von kostenlosen Schnelltests hält Kritik an Bundesregierung an

      Vor dem Start der kostenlosen Corona-Schnelltest für alle Bürger stehen die Teststrategie der Bundesregierung und vor allem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) weiter in der Kritik. CSU-Generalsekretär Markus Blume kritisierte in der "Welt" vom Samstag mit Blick auf die Schnelltests, es sei "zu spät, zu langsam, zu wenig bestellt" worden. Der Deutsche Hausärzteverband hält es für illusorisch, dass der ab Montag geltende Anspruch aller Bürger auf kostenlose Corona-Schnelltests umgesetzt werden kann.

    • Politik
      dpa

      48,3 Millionen für Aufenthalt verbündeter Truppen

      8,2 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor hat die Bundesregierung für in Deutschland stationierte ausländische Truppen gezahlt. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf 48,3 Millionen Euro.8,2 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor hat die Bundesregierung für in Deutschland stationierte ausländische Truppen gezahlt. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf 48,3 Millionen Euro.

    • Woelki will in Missbrauchsgutachten genannte Verantwortliche von Aufgaben entbinden
      Nachrichten
      AFP

      Woelki will in Missbrauchsgutachten genannte Verantwortliche von Aufgaben entbinden

      Der in der Kritik stehende Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki will nach der Vorlage des neuen Missbrauchsgutachtens Konsequenzen ziehen und Verantwortliche von ihren Aufgaben entbinden. Das sagte Woelki am Sonntag in einer Videobotschaft. Er bekräftigte zugleich, dass er sich selbst "dem Ergebnis stellen" werde.

    • Großbritannien fordert EU zu Gleichbehandlung auf
      Nachrichten
      dpa

      Großbritannien fordert EU zu Gleichbehandlung auf

      «Brexit-Britannien» müsse auf Augenhöhe behandelt werden», fordert der britische Brexit-Beauftragte David Frost. In einem Gastbeitrag für den «Sunday Telegraph» spricht er von Böswilligkeit der EU.«Brexit-Britannien» müsse auf Augenhöhe behandelt werden», fordert der britische Brexit-Beauftragte David Frost. In einem Gastbeitrag für den «Sunday Telegraph» spricht er von Böswilligkeit der EU.

    • Proteste gegen Junta in Myanmar gehen unvermindert weiter
      Politik
      dpa

      Proteste gegen Junta in Myanmar gehen unvermindert weiter

      Die brutale Gewalt gegen Demonstranten in Myanmar eskaliert immer mehr. Doch die Protest gegen die Militärs gehen unvermindert weiter. China ruft nun alle Beteiligten zur Mäßigung auf.Die brutale Gewalt gegen Demonstranten in Myanmar eskaliert immer mehr. Doch die Protest gegen die Militärs gehen unvermindert weiter. China ruft nun alle Beteiligten zur Mäßigung auf.

    • CDU-Politiker Löbel stolpert über Maskenaffäre
      Politik
      dpa

      CDU-Politiker Löbel stolpert über Maskenaffäre

      Die Firma des CDU-Bundestagsabgeordneten Nikolas Löbel hatte Corona-Masken zwischen Herstellern und Firmen unter anderem aus seinem Wahlkreis vermittelt - und kräftig kassiert. Die Konsequenzen für den Mannheimer Parlamentarier sind umfassend.Die Firma des CDU-Bundestagsabgeordneten Nikolas Löbel hatte Corona-Masken zwischen Herstellern und Firmen unter anderem aus seinem Wahlkreis vermittelt - und kräftig kassiert. Die Konsequenzen für den Mannheimer Parlamentarier sind umfassend.

    • Iran: Europa muss bei Verhandlungen zu Atomabkommen "Drohungen oder Druck" vermeiden
      Politik
      AFP

      Iran: Europa muss bei Verhandlungen zu Atomabkommen "Drohungen oder Druck" vermeiden

      Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat Europa aufgefordert, bei Verhandlungen mit Teheran über eine Rückkehr zum internationalen Atomabkommen "Drohungen oder Druck" zu vermeiden. Der beste Weg, um Probleme mit europäischen Partnern zu lösen, "sind Verhandlungen, die auf gegenseitigem Respekt basieren", sagte Ruhani am Sonntag bei einem Treffen mit dem irischen Außenminister Simon Coveney. Irland ist kein Vertragspartner des Atomabkommens, sitzt aber derzeit im UN-Sicherheitsrat.

    • Offenbar knappes Ja zu Verhüllungsverbot in der Schweiz
      Politik
      AFP

      Offenbar knappes Ja zu Verhüllungsverbot in der Schweiz

      Bei der Abstimmung in der Schweiz über ein Verhüllungsverbot in der Öffentlichkeit hat sich ein knappes Ja abgezeichnet. Laut Hochrechnungen votierten rund 52 Prozent der Schweizer am Sonntag für den umstrittenen Vorstoß, der vor allem auf muslimische Nikab- und Burka-Trägerinnen abzielt. Bei zwei weiteren Abstimmungen ging es um eine elektronische Identität, die landesweit anerkannt werden sollte, sowie um ein Palmöl-Handelsabkommen mit Indonesien.

    • Merkel gegen Niedriglohn für Frauen
      Lifestyle
      dpa

      Merkel gegen Niedriglohn für Frauen

      Geringere Löhne, drastischere Folgen der Pandemie: Bundeskanzlerin Merkel sieht die Frauen im Land im Nachteil. Bei Hunderttausenden fiel in den vergangenen Monaten der ohnehin geringe Lohn von Minijobs weg.Geringere Löhne, drastischere Folgen der Pandemie: Bundeskanzlerin Merkel sieht die Frauen im Land im Nachteil. Bei Hunderttausenden fiel in den vergangenen Monaten der ohnehin geringe Lohn von Minijobs weg.

    • Unionspolitiker drängen Löbel und Nüßlein zur Aufgabe ihrer Bundestagsmandate
      Politik
      AFP

      Unionspolitiker drängen Löbel und Nüßlein zur Aufgabe ihrer Bundestagsmandate

      In der Affäre um Provisionszahlungen für die Vermittlung von Maskengeschäften drängen führende Unionspolitiker die beiden Parlamentarier Nikolas Löbel (CDU) und Georg Nüßlein (CSU) zur sofortigen Aufgabe ihrer Abgeordnetenmandate. "Löbel und Nüßlein müssen vollständig zurücktreten und ihre Mandate im Bundestag umgehend niederlegen", forderte Verteidigungsministerin Annegret Kamp-Karrenbauer (CDU) am Sonntag. Auch CSU-Chef Markus Söder mahnte, die beiden Abgeordneten sollten "umgehend reinen Tisch machen". Der CDU-Kreisverband Mannheim stellte Löbel ein Ultimatum.

    • Chinas Außenminister verteidigt Wahlrechtsreform für Hongkong als "vernünftig"
      Politik
      AFP

      Chinas Außenminister verteidigt Wahlrechtsreform für Hongkong als "vernünftig"

      Chinas Außenminister Wang Yi hat die umstrittene Reform des Wahlrechts in Hongkong verteidigt. Das Vorhaben sei "rechtmäßig, angemessen und vernünftig", sagte Wang am Sonntag bei einer Pressekonferenz am Rande des Nationalen Volkskongresses in Peking. Die geplante Reform war von der EU und den USA als Verletzung der Autonomierechte Hongkongs kritisiert worden.

    • Lambrecht verspricht sich von Gesetz zu Frauen in Vorständen "Kulturwandel"
      Nachrichten
      AFP

      Lambrecht verspricht sich von Gesetz zu Frauen in Vorständen "Kulturwandel"

      Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) verspricht sich von einem neuen Gesetz zur Stärkung der Position von Frauen in Unternehmensvorständen einen "Kulturwandel". Mit dem von ihr und Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) vorgelegten zweiten Führungspositionengesetz seien "reine Männerklubs in Vorständen der größten deutschen Unternehmen bald Geschichte", erklärte Lambrecht am Sonntag in Berlin. "Ab vier Vorständen muss dann eine Frau am Tisch sitzen - was uns in Aufsichtsräten gelungen ist, wird auch hier schnell gelingen."

    Lesen Sie auch

    • So haben sich die Musiklegenden der 60er-Jahre verändert

      Teleschau
    • Leider haben wir zu diesem Thema nicht mehr gefunden.