«Es ist mir alles zu rational», sagt das FDP-Urgestein über seine eigene Partei. Er selbst hätte etwa beim Tempolimit andere Entscheidungen getroffen. Lob gibt es hingegen für einen Grünen-Politiker.
Nordkorea hat ein südkoreanisches Angebot von umfangreichen Wirtschaftshilfen im Gegenzug für atomare Abrüstung zurückgewiesen. Die mächtige Schwester von Machthaber Kim Jong Un, Kim Yo Jong, bezeichnete den Vorschlag am Freitag nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA als "Gipfel der Absurdität".
Atomare Abrüstung gegen wirtschaftliche Hilfe: Nordkorea zeigt sich von dem Vorschlag eines Tauschgeschäfts des südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol wenig begeistert und antwortet harsch.
Brasiliens ultrarechter Präsident Jair Bolsonaro hat sich eine kurze körperliche Auseinandersetzung mit einem Youtuber geliefert, der ihn zuvor provoziert und beleidigt hatte. Ein am Donnerstag vom brasilianischen Nachrichtenportal "G1" veröffentlichtes Video zeigt, wie der im Wahlkampf befindliche Bolsonaro zunächst vor der Präsidentenresidenz in der Hauptstadt Brasília Selfies mit Anhängern macht.
Der Holocaust-Eklat um Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hält an. Unabhängig davon verspricht Deutschland humanitäre Unterstützung für die Menschen vor Ort - mit Einschränkungen.
Ein Untersuchungsausschuss will klären, ob SPD-Politiker Bankern helfen wollten, mit «Cum-Ex»-Geschäften zu unrecht erlangte Millionen zu behalten. Scholz war Bürgermeister und soll erneut aussagen.
Im russisch besetzten AKW Saporischschja spitzt sich die Lage zu. Russland und die Ukraine rechnen mit einem Anschlag der jeweils anderen Seite. Ein Überblick über die Geschehnisse.
Anfangsverdachts der Volksverhetzung: Die Holocaust-Äußerungen des Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas gegen Israel beschäftigen nun auch die Polizei in der deutschen Hauptstadt.
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist zum G20-Gipfel nach Bali eingeladen. Nun will auch Kremlchef Putin kommen. Andere Länder drohen deswegen nun schon mit Konsequenzen.
Schon die Durchsuchung seines Anwesens in Mar-a-Lago machte Trump wütend. Nun sollen Verfahrensdokumente dazu veröffentlicht werden. Muss Trump zittern?
Der langjährige Finanzchef des Trump-Konzerns, Allen Weisselberg, hat sich des Steuerbetrugs schuldig bekannt. Wie die Staatsanwaltschaft im New Yorker Stadtteil Manhattan am Donnerstag mitteilte, erklärte sich der 75-Jährige im Rahmen einer Vereinbarung mit der Anklagebehörde zugleich bereit, im bevorstehenden Strafprozess gegen den Konzern des früheren US-Präsidenten Donald Trump auszusagen. Weisselberg hatte von 2005 bis 2021 für die Trump Organization gearbeitet.
Angesichts der unklaren Lage nach der Präsidentschaftswahl in Kenia hat der scheidende Staatschef Uhuru Kenyatta einen "reibungslosen" Machtübergang zugesichert. Kenia werde die Prinzipien guter Regierungsführung "entschlossen" beibehalten, damit das Land ein "leuchtendes Beispiel für Demokratie" auf dem afrikanischen Kontinent bleibe, erklärte Kenyattas Büro im Kurzbotschaftendienst Twitter nach einem Treffen des Präsidenten mit religiösen Würdenträgern. Der seit 2013 amtierende Staatschef hatt
Bislang hat die Stiko mit der Ausweitung ihrer Empfehlung für den zweiten Corona-Booster gezögert - das hat sich jetzt geändert. Derweil prüft die EU-Arzneimittelbehörde einen neuen Corona-Impfstoff: Skycovion.
In Kanada tritt am Freitag ein vorläufiges Einfuhrverbot für Handfeuerwaffen in Kraft. Der Minister für öffentliche Sicherheit, Marco Mendicino, hatte Anfang des Monats zur Begründung gesagt, solche Waffen hätten "nur einen einzigen Zweck, nämlich Menschen zu töten". Das Verbot gilt vorübergehend für Unternehmen und Privatpersonen, bis voraussichtlich im Herbst eine dauerhafte nationale Regelung in Kraft tritt.
Wegen des sogenannten Cum-Ex-Skandals wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Freitag (14.00 Uhr) erneut als Zeuge in einem Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft befragt. Der Ausschuss geht der Frage nach, ob bei einem Verzicht der Hamburger Finanzbehörde auf eine Rückforderung an die in den Skandal verstrickte Warburg-Bank politische Einflussnahme im Spiel war. Scholz war zum fraglichen Zeitpunkt im Jahr 2016 Erster Bürgermeister der Hansestadt.
Seit Jahren versucht die EU klare Verhältnisse zwischen Serbien und dem Kosovo zu schaffen. Auch ein neues Krisentreffen brachte keinen Erfolg. Aber Brüssel will nicht aufgeben.
Muss sich die Regierung des tschechischen Ministerpräsidenten Petr Fiala bald einem Misstrauensvotum stellen? Hintergrund ist eine Korruptionsaffäre um die Prager Verkehrsbetriebe.
Eine Frau wirft dem ranghohen kanadischen Kardinal Marc Ouellet sexuelle Belästigung vor. Papst Franziskus meint, es gebe nicht genügend Anhaltspunkte, um eine Untersuchung zu eröffnen.
Warum ließ die Hamburger Steuerverwaltung Millionen-Forderungen gegen die in den «Cum-Ex»-Skandal verwickelte Warburg Bank verjähren? Und hatten Treffen der Banker mit dem damaligen Bürgermeister Scholz etwas damit zu tun?
Die Linke will in einem «heißen Herbst» möglichst viele Menschen gegen die Energiepolitik der Regierung auf die Straße bringen. Aber was tun, wenn rechte Gruppen mit ähnlichen Zielen mobilisieren?
Für einen besseren Corona-Schutz: Um Schulen und Kitas mit mobilen Luftreinigern auszustatten hat der Bund den Ländern 200 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Mittel wurden nirgendwo voll ausgeschöpft.
Die Hauptstadt kommt nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan nicht zur Ruhe. In einer Moschee explodiert während des Abendgebets eine Bombe, es gibt zahlreiche Tote und Dutzende Verletzte.
Mali hat den Wechsel von Kontingenten der Blauhelm-Mission im Land längere Zeit blockiert. Die Auseinandersetzung verkomplizierte den Einsatz - es betrifft auch deutsche Militärmaschinen. Nun ist ein Charterflugzeug im Einsatz.
Eine Impfung ist nicht nur bei Corona wichtig. Seit 2020 gilt eine Masern-Impfpflicht - mit Konsequenzen für Kita-Kinder. Das ist zumutbar, entscheidet nun Karlsruhe und weist Klagen von Eltern ab.
«Tod durch Erhängen» oder «Tod durch Erschießen» - so lauteten die «Urteile» eines selbst ernannten Befehlshabers. Nun steht der Mann vor einem Landgericht, das in seiner Welt nichts zu entscheiden hat.