2022 haben in Ungarn 46 Menschen erstmals Asyl beantragt, in Deutschland waren es sehr viel mehr. Wie werden Migranten hier und anderswo in der EU versorgt?
Muss sich Europa auf einen möglichen Stopp von US-Unterstützung für die Ukraine einstellen? Und wenn ja, wie? Diese Fragen überschatten den Europa-Gipfel an diesem Donnerstag im spanischen Granada.
Selenskyj erwartet neue Zusagen des Westens für eine Stärkung der Flugabwehr. Die US-Regierung schickt eigenen Angaben nach vom Iran beschlagnahmte Munition in die Ukraine. Die News im Überblick.
Die Republikaner im US-Repräsentantenhaus sind zersplittert. Wer will sich da an ihre Spitze stellen? Wie bitter das ausgehen kann, hat die Abwahl McCarthys gezeigt. Der Job weckt dennoch Interesse.
Der ehemalige Shell-Mitarbeiter Wopke Hoekstra dürfte neuer EU-Klimakommissar werden. Nach einer Anhörung konnte er EU-Abgeordnete auf Ausschussebene überzeugen. Eine Hürde muss er aber noch nehmen.
US-Präsident Biden nannte den Trump-Vertrauten 2020 eine «russische Schachfigur». Giuliani behauptet nun, durch die Aussage Klienten verloren zu haben: «Was er mir angetan hat, ist unerträglich».
Jedes Jahr schauen sich die Prüfer des Europäischen Rechnungshofes die Einnahmen und Ausgaben der EU an. Ist die Jahresrechnung zuverlässig? Die jüngste Entwicklung knüpft an die des Vorjahres an.
Großbritannien und Frankreich haben Marschflugkörper in die Ukraine geliefert. Deutschland und die USA zögern. Eine Entscheidung der Bundesregierung wird es nach Medienberichten nicht schnell geben.
Aserbaidschan eroberte Berg-Karabach Ende September nach heftigen Angriffen. Bundeskanzler Olaf Scholz macht im Gespräch mit dem aserbaidschanischen Präsidenten seine Haltung dazu klar.
Zu der Kundgebung hatten mehrere Gruppen aufgerufen. Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern findet klare Worte.
Erst musste aus Sicherheitsgründen ein Auftritt von Alice Weidel abgesagt werden, jetzt hat es nach AfD-Angaben bei einer Kundgebung einen Angriff auf Tino Chrupalla gegeben. Er wird noch untersucht.
Welche Regeln sollen gelten, wenn besonders viele Migranten auf irregulärem Weg in die EU kommen? Die Regierungen der Mitgliedstaaten stritten lange über diese Frage. Nun gibt es einen Kompromiss.
Der Tod von Jina Mahsa Amini sorgte für Empörung. Rund ein Jahr später schlägt der nächste Vorfall mit der iranischen Sittenpolizei hohe Wellen. Außenministerin Annalena Baerbock zeigt sich schockiert.
Mehrere mitteleuropäische EU-Staaten kontrollieren vorübergehend wieder an einem Teil ihrer Grenzen. Damit sollen Schleuser gestoppt werden.
Politikertochter Andrea Tandler verdiente mit Masken-Geschäften in der Corona-Pandemie spektakuläre Summen. Dreieinhalb Jahre danach steht sie vor Gericht - aber nicht wegen der Provisionen selbst.
Die Emissionen sollen bis 2023 stark zurückgehen - um das Ziel zu erreichen, hat die Regierung ein Programm verabschiedet. Doch es bahnen sich erste Streits an.
Glaubt man britischen Umfragen, wird Regierungschef Sunak die nächste Wahl verlieren. Driften die Tories bei einer verlorenen Wahl noch weiter nach rechts?
Er verbreitet Verschwörungstheorien, ist Abtreibungsgegner und gegen die gleichgeschlechtliche Ehe: Matt Gaetz. Nun hat er dafür gesorgt, dass der Vorsitzende des Repräsentantenhauses seinen Job los ist.
Der Konflikt zwischen der Türkei, Syrien und dem Irak geht in die nächste Runde. Außenminister Hakan Fidan deutet Vergeltung an.
Um den Unterrichtsbetrieb sicherzustellen, sind Schulen zunehmend auf Lehrkräfte angewiesen, die keine Lehramtsprüfung abgelegt haben.
Bisher haben nur wenige Ostdeutsche mit offenen Rentenansprüchen aus DDR-Zeiten Geld aus einem für sie gedachten Härtefallfonds bekommen. Jetzt reagiert die Bundesregierung.
Über ihren Musikgeschmack sprechen Ministerpräsidenten erfahrungsgemäß eher selten. Beim Bürgerfest in Hamburg zeigten nun zumindest drei Politiker, welche Vorliebe sie auf der Tanzfläche haben.
Deutschland gibt laut Minister Lauterbach besonders viel für Gesundheit aus, ist bei der Lebenserwartung aber nur Durchschnitt. Das soll sich durch ein «Institut für Prävention und Aufklärung» ändern.
Achteinhalb Jahren Straflager - so lautet das Urteil gegen die Journalistin Owsjannikowa, die im russischen Fernsehen gegen den Krieg protestiert hatte. Doch wo sie sich derzeit aufhält, ist unbekannt.
Papst Franziskus hat zur Weltsynode auch einen seiner kircheninternen Gegner als stimmberechtigten Teilnehmer berufen: Kardinal Gerhard Ludwig Müller. Der vermutet dahinter allerdings taktische Gründe.