Polizeipräsident: Anonymer Hinweis warnte vor Täter von Hamburg
HAMBURG, DEUTSCHLAND 10. MÄRZ 2023 QUELLE: AFPTV 1. O-TON 1 - Ralf Martin Meyer, Polizeipräsident Hamburg (Mann, Deutsch, 187 Sek.)
HAMBURG, DEUTSCHLAND 10. MÄRZ 2023 QUELLE: AFPTV 1. O-TON 1 - Ralf Martin Meyer, Polizeipräsident Hamburg (Mann, Deutsch, 187 Sek.)
Drei Männer im Alter zwischen 25 und 38 Jahren befinden sich derzeit in Untersuchungshaft. Sie stehen unter dem Verdacht, einen deutschen Touristen aus Fulda getötet zu haben.
Fast 37 Jahre nach dem Mord an einer Jugendlichen in Hessen haben Ermittler in einem sogenannten Cold-Case-Fall einen mutmaßlichen Täter festgenommen.In den Fokus der Ermittler war der Mann durch DNA-Spuren gerückt.
Vier ehemalige Banker der Schweizer Tochtergesellschaft der russischen Gazprombank sind schuldig befunden worden, Konten nicht ordnungsgemäß überprüft zu haben, die auf den Namen des Musikers und Jugendfreund Putins, dem Cellisten Sergei Roldugin liefen.
Viele Amerikaner sehen Trump als Schuldigen hinter der Erstürmung des Kapitols - doch rechtlich bedrohlich wird für den Ex-Präsidenten zunächst eine ganz andere Sache. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Es geschah im August 1992. In einem Feld wird eine Frau getötet. Ein Täter wurde nie gefunden. Nun hilft moderne Technik, den Cold Case abzuschließen.
Republikaner sprechen von politischer Verfolgung, Demokraten applaudieren: Die Anklage gegen Ex-Präsident Trump wegen dubioser Schweigegeldzahlungen könnte die Spaltung in den USA weiter vertiefen.
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine herrscht in dem Land Krieg. Hier gibt's die aktuellen Entwicklungen.
Die Schließung von Posten der Polizei führt in betroffenen Orten zu mehr Diebstahl und Einbrüchen, belegt erstmals eine Studie.
Nach der Explosion in einem Haus in Eschweiler schweben vier Menschen in Lebensgefahr. Darunter seien ein zwei Monate altes Baby und dessen Mutter, so der Leiter der Feuerwehr Eschweiler.
Mit einer Razzia sind Ermittler in vier Bundesländern gegen mutmaßliche Computersaboteure vorgegangen.
Vor dem Oberlandesgericht im niedersächsischen Celle beginnt Mitte April der Prozess gegen eine Frau, die einem Frauenbataillon der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) angehört haben soll.Das Oberlandesgericht setzte 18 Termine bis Mitte September an. ald/cfm
Die Polizei hat vor zunehmenden Messerangriffen gewarnt. Der neuen Polizeilichen Kriminalstatistik zufolge werde dieses Tatmittel immer mehr zu einem Problem.
Der ehemalige US-Präsident bezeichnet die Ermittlungen in New York, wie auch andere Untersuchungen gegen ihn zuvor, als «Hexenjagd». Parteikollegen springen ihm bei.
Nach der Verurteilung ihres alleinerziehenden Vaters wegen Kritik an der russischen Offensive in der Ukraine hat ein 13-jähriges Mädchen in Russland ihrem Vater einen herzzerreißenden Brief geschrieben: "Papa, Du bist mein Held", heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Schreiben der von ihrem Vater getrennten Maria.Die 13-Jährige war nach der Trennung von ihrem Vater in ein Heim gebracht worden, jeglicher Kontakt zu ihrem Vater wurde ihr verboten.
Ein 54-jähriger Russe ist wegen Kritik am Kriege gegen die Ukraine verurteilt worden. Noch vor der Urteilsverkündung gelang dem Mann die Flucht - bis Belarus.
Eine Bank in der Schweiz verwaltete Millionen für einen russischen Musiker. Woher der Putin-Freund so viel Geld hatte, wurde nicht hinterfragt. Auch nach einem Prozess in Zürich bleiben Fragen offen.
Der Bewährungsantrag von Oscar Pistorius ist von einem Justizausschuss in der Nähe von Pretoria abgeschmettert worden. Der ehemalige Spitzensportler verbüßt dort eine langjährige Haftstrafe wegen Totschlags.
Gershkovich ist in Russland wegen des Verdachts der Spionage festgenommen worden. Russland sagt, seine Aktivitäten "können nicht als Journalismus" bezeichnet werden. Aktivisten sprechen von einer beispiellosen Repressionskampagne gegen Journalisten in Russland.
Der Juwelendiebstahl aus dem Dresdner Grünen Gewölbe gilt als einer der spektakulärsten in Deutschland. Jetzt drohen den Tätern Haft- und Freiheitsstrafen. Ein 25-Jähriger soll indes freigesprochen werden.
Verbraucherschützer finden immer wieder Produkte, die Gefahren bergen. Gegen diese soll strenger vorgegangen werden - wovon vor allem Verbraucher profitieren sollen.