Qual der Wahl: Bei diesen Spiel-Filmen entscheidet man selbst, wie es weitergeht!
1/42
"The Quarry"
Links oder rechts, ja oder nein oder im Fall des neuen Spie-Films "The Quarry" von Supermassive Games: Leben oder Tod? Interaktive Filme sind mehr als reine Berieselung. Stattdessen bestimmt der Zuschauer immer wieder, wie es weitergehen soll. Hier finden Sie die besten medialen Grenzgänger. (Bild: 2K Games / Supermassive Games) (2K Games / Supermassive Games)
2/42
"The Quarry"
Eine Party im Sommerferien-Lager, die zum Albtraum wird: In "The Quarry" lenken PC- ,PlayStation- und Xbox-Spieler das Schicksal von neun Teenagern, die in einer Nacht des Grauens ums nackte Überleben kämpfen. Sie werden von skurrilen bis blutverschmierten Einheimischen und noch "etwas viel Schlimmerem" bedroht. (Bild: 2K Games / Supermassive Games) (2K Games / Supermassive Games)
3/42
"The Quarry"
Wie in allen Spielen von Supermassive Games haben die Entscheidungen des Spielers in Zwischensequenzen, Dialogen und kleineren Reaktionstests teils enorme Auswirkungen - nicht nur auf das Wohlbefinden der Protagonisten, sondern auch auf das Ende des interaktiven Teen-Horrors, der mit zahllosen Hollywood-Stars wie David Arquette ("Scream"-Franchise), Ariel Winter ("Modern Family"), Justice Smith ("Pokémon: Meisterdetektiv Pikachu"), Brenda Song ("Dollface") und Lance Henriksen ("Aliens") besetzt ist. (Bild: 2K Games / Supermassive Games) (2K Games / Supermassive Games)
4/42
"The Quarry"
Neu bei "The Quarry": Wer auf die spielerischen Elemente verzichten möchte, wählt den Filmmodus und bestimmt an Schlüsselstellen, wie es weitergehen soll. Online treffen bis zu sieben Zuschauer einen Mehrheitsentscheid, in einer Partyhorror-Couch-Koop soll indes jeder einen Charakter wählen und dessen Aktionen steuern können. Jedem klar sein müsste: Alleine in den Keller zu gehen, ist keine gute Idee. (Bild: Supermassive Games) (Supermassive Games)
5/42
"Until Dawn" (PS4)
"The Quarry" versteht sich als geistiger Nachfolger von "Until Dawn" - ein interaktiver Horrorfilm mit den Computer-Abziehbildern von teils äußerst prominenten Schauspielern wie Oscar-Preisträger Rami Malek ("Bohemian Rhapsody") oder Peter Stormare. Teenies in einer verschneiten Hütte, verfluchte Bergarbeiter, tödliche Entscheidungen - "Until Dawn" lässt PS4-Spielern das Blut in den Adern gefrieren. Das Spiel war so erfolgreich, dass Hersteller Sony es mit Spin-Offs für sein PSVR-Headset versorgte. (Bild: Supermassive Games ) (Supermassive Games)
6/42
"Hidden Agenda" (PS4)
Ebenfalls von den "Until Dawn"-Machern stammt "Hidden Agenda". An Schlüsselpunkten des PS4-Krimis stimmt eine Gruppe von bis zu sechs Teilnehmern ab, wie es bei der Jagd nach einem Serienkiller weitergeht. Knifflig ist das Ganze deshalb, weil die Entscheidungen durchaus drastische Konsequenzen haben können, manche Spieler zudem im Geheimen Aufträge erhalten und eingesetzte Joker das Voting manipulieren können. Das Ganze ist wie ein gemeinsamer Filmabend - und jeder darf am Drehbuch des Thrillers mitwirken. Zur Steuerung reicht das Smartphone. (Bild: Sony) (Sony)
7/42
"The Complex" (PC, Mac, PS4, Xbox One, Switch)
Es sind verstörende Bilder, mit denen der für PC und Konsolen erhältliche interaktive Thriller "The Complex" beginnt - vor allem in Zeiten wie diesen: In London wütet ein Erreger, der Menschen qualvoll sterben lässt. (Bild: Wales Interactive) (Wales Interactive)
8/42
"The Complex" (PC, Mac, PS4, Xbox One, Switch)
Nach einer Bio-Waffen-Attacke auf die britische Hauptstadt befinden sich zwei Wissenschaftler in einem geschlossenen Labor wieder, in dem Zeit und Luft knapp werden. Durch seine Entscheidungen bestimmt der Spieler in "The Complex" letztlich, wer lebt, wer stirbt und ob London gerettet werden kann. (Bild: Wales Interactive) (Wales Interactive)
9/42
"The Complex" (PC, Mac, PS4, Xbox One, Switch)
"The Complex" besitzt acht unterschiedliche Enden - nur wenige davon sind erbaulich. Die Story stammt aus der Feder von Lynn Renee Maxcy, die Teil des Autorenteams der Erfolgsserie "The Handmaid's Tale" ist. Die Hauptrolle spielt Michelle Mylett (Bild). Ein spannendes Feature für Live-Streamer: Entscheidungsmomente können pausiert werden, um das Publikum via Abstimmung mitbestimmen zu lassen, wie es weitergehen soll. (Bild: Wales Interactive) (Wales Interactive)
10/42
"Late Shift" (PC, Mac, PS4, Switch, Xbox One, iOS)
Dass die "The Complex"-Entwickler von Wales Interactive Experten in ihrem Fach sind, haben sie bereits vor vier Jahren unter Beweis gestellt - mit dem für PC, Konsolen und Mobile Devices verfügbaren interaktiven Thriller "Late Shift". (Bild: Wales Interactive) (Wales Interactive)
11/42
"Late Shift" (PC, Mac, PS4, Switch, Xbox One, iOS)
Mathe-Student Matt (Joe Sowerbutts) erlebt darin die Nacht seines Lebens - und der Zuschauer entscheidet, wie sie ausgeht. Ganze 180 Schlüsselmomente gibt es sowie vier Stundenfilmmaterial und sieben unterschiedliche Enden - ein mehrfaches Durchspielen ist durchaus erwünscht. Für viele ist "Late Shift" einer der besten interaktiven Streifen überhaupt! (Bild: Wales Interactive) (Wales Interactive)
12/42
"Erica" (PS4)
"Erica" für PS4 und PS5 spielt die meiste Zeit über in einem seltsamen Sanatorium. Dabei ist die Titelheldin, dargestellt von "Doctor Who"- und "Humans"-Schauspielerin Holly Earl, bei Weitem nicht die verrückteste Insassin. Am besten spielt sich die ungewöhnliche Kombination aus Thriller und Adventure mit dem Smartphone, das über eine App mit der Konsole gekoppelt wird und als Touchscreen-Controller fungiert. (Bild: Flavourworks / Sony) (Flavourworks / Sony)
13/42
"Erica" (PS4)
Erica musste als Kind den Mord an ihrem Vater verdauen und leidet seitdem unter Angststörungen. Durch ihr Trauma wird sie von seltsamen Visionen heimgesucht, die sie unter anderem mithilfe von Zeichnungen verarbeitet. Für den Spieler sind indes die gelegentlichen Zeit-Limits bei der Entscheidungsfindung der größte Horror. Wer zu lange bummelt, während er die dargebotenen Möglichkeiten, Sätze oder Antworten studiert, dem wird die Qual der Wahl abgenommen. (Bild: Flavourworks / Sony) (Flavourworks / Sony)
14/42
"Her Story" (PC, Mac, iOS, Android)
Die mit zahllosen Preisen überhäufte Indie-Produktion "Her Story" für PC und Mobile Devices ist zweifelsohne einer der originellsten Interactive Movies. Zentrale Frage: Hat Hannah ihren Mann umgebracht? Anhand von Videofragmenten aus Polizeiverhören soll man die Geschichte eines möglichen Verbrechens rekonstruieren. Gute Englischkenntnisse sind jedoch nötig. (Bild: Sam Barlow) (Sam Barlow)
15/42
"Her Story" (PC, Mac, iOS, Android)
Die in den kurzen Clips aufgeschnappten Stichworte, Hinweise, Namen oder Ortsangaben, die man sich ganz klassisch auf Papier notieren sollte, führen über eine virtuelle Suchmaske auf einem betagten Polizeirechner zu insgesamt 270 Videoschnipseln. Aus der Betrachtung des Videomaterials muss der Spieler seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen. (Bild: Sam Barlow) (Sam Barlow)
16/42
"Telling Lies" (PC, Mac, iOS)
"Telling Lies" heißt der geistige Nachfolger von "Her Story", stammt ebenfalls von Sam Barlow und setzt auf ähnliche Puzzle-Mechanismen. Es beginnt mit einer Frau, die das Wort "Liebe" in einer gewaltigen Datenbank der NSA eingibt. Was dann folgt, sind intime Momentaufnahmen aus dem Privatleben von vier Erwachsenen, die vom Spieler nach und nach zu einem schlüssigen Gesamtbild zusammengefügt werden müssen. (Bild: Annapurna Interactive) (Annapurna Interactive)
17/42
"Telling Lies" (PC, Mac, iOS)
Ausgezeichnete Darsteller (darunter "Westworld"-Star Angela Sarafyan), toll geschriebene Dialoge und eine verzweigte Handlung lassen bei "Telling Lies" über so manche Schwäche bei der Handhabe (Stichwort: Rückspulfunktion!) hinwegsehen. (Bild: Annapurna Interactive) (Annapurna Interactive)
18/42
"Black Mirror: Bandersnatch" (Netflix)
"Black Mirror: Bandersnatch" ist Netflix' erster interaktiver Film. In der Geschichte dreht sich alles um einen jungen Spiele-Programmierer (Fionn Whitehead) inden 80-ern, der dem Wahnsinn anheimzufallen droht. Alle paar Minuten muss sich der Zuschauer für eine von mehreren am unteren Bildschirm vorgegebenen Alternativen entscheiden. (Bild: Netflix) (Netflix)
19/42
"Black Mirror: Bandersnatch" (Netflix)
Die kürzeste Version von "Bandersnatch" soll 40 Minuten dauern, die längste zwei Stunden. Zwischen fünf und zwölf Schluss-Szenarien (wenn man alle frühzeitig "toten" Enden des Drehbuchs mitrechnet) wollen findige Filmfans errechnet haben, die sich durch sämtliche, insgesamt über fünf Stunden langen Variationen geklickt haben. Dass der Plot bei der Stange hält, ist vor allem Will Poulter (Mitte) zu verdanken. Er glänzt in der Rolle eines Entwickler-Genie mit Hang zu Verschwörungstheorien. (Bild: Netflix / Black Mirror) (Netflix / Black Mirror)
20/42
"Du gegen die Wildnis" (Netflix)
"Bandersnatch" ist übrigens nicht die einzige interaktive Netflix-Produktion: Im Angebot des Streaming-Giganten finden sich noch weitere, mit einem weißen Stern auf rotem Hintergrund markierte Formate, die sich auf Smartphones, Tablets und Spielekonsolen nutzen lassen - angefangen von einem "Minecraft"-Abenteuer über Kinderserien bis hin zur Survival-Show "Du gegen die Wildnis". (Bild: Netflix) (Netflix)
21/42
Du gegen die Wildnis - Der Film (Netflix)
Egal, ob Serie oder Film: Bei "Du gegen die Wildnis" muss man unter Zeitdruck entscheiden, was der Überlebenskünstler Bear Grylls als Nächstes in den gekünstelten Extremsituationen tun soll: Alles ohne echte Folgen natürlich. (Bild: Netflix ) (Netflix)
22/42
Du gegen die Wildnis - Der Film
"Überwältigen" oder "untertauchen" ist nur eine Frage, die sich Zuschauern von "Du gegen die Wildnis" stellt, während Bear Grylls mit einer Boa constrictor kämpft. (Bild: Netflix / Duane Howard) (Netflix / Duane Howard)
23/42
"The Dark Pictures: Man of Medan" (PC, PS4, Xbox One)
"Man of Medan" setzt für seine Geschichte auf fünf Protagonisten im Twen-Alter. Mit von der Geisterschiff-Partie ist unter anderem Serien-Star Shawn Ashmore, der schon für Remedys Action-Game "Quantum Break" vor der Kamera stand. "Man of Medan" funktioniert nach dem Auslese-Prinzip: Wer die falschen Entscheidungen trifft, verliert einen Charakter nach dem anderen. Dabei setzt das Spiel vor allem auf Jump-Scares, um Horror-Stimmung zu erzeugen. Besonders subtil ist das nicht, aber es funktioniert. (Bild: Bandai Namco) (Bandai Namco)
24/42
"The Dark Pictures: Man of Medan" (PC, PS4, Xbox One)
So eindimensional die Charaktere auch sein mögen: Ein starkes Alleinstellungsmerkmal "Man of Medan" dann aber doch: Das Geisterschiff-Adventure kommt mit einem innovativen Mehrspieler-Modus. Wer sich online mit einem Freund ins Grusel-Geschehen stürzt, der nimmt dabei immer eine andere Figur und Perspektive als sein Gegenüber ein. Auf diese Weise kann man der Geschichte Wendungen und Szenen abringen, die im Einspieler-Modus nicht zu sehen sind. (Bild: Supermassive Games / Bandai Namco) (Supermassive Games / Bandai Namco)
25/42
The Dark Pictures Anthology: House of Ashes
Mittlerweile gibt es einige Ableger von "The Dark Pictures Anthology". In "House of Ashes" etwa spielt Ashley Tisdale eine taffe Befehlshaberin. (Bild: Bandai Namco) (Bandai Namco)
26/42
"Heavy Rain" (PS3, PS4, PC)
David Cage und sein Studio Quantic Dream begeistern die Gameswelt schon seit Jahren mit ihren interaktiven Film-Blockbustern. Angefangen hat alles mit dem Mystery-Adventure "Fahrenheit", das im Jahr 2005 für PS2 erschien. Weiter ging es dann mit dem genialen Krimi "Heavy Rain" (2010) für PS3, der inzwischen auch für PS4 zu haben ist und noch immer als Genre-Referenz gilt. (Bild: Quantic Dream / Sony) (Quantic Dream / Sony)
27/42
"Heavy Rain" (PS3, PS4, PC)
In "Heavy Rain" macht man Jagd auf den Origami-Killer und steht vor der Frage: Wie weit würde man gehen, um jemanden zu retten, den man liebt? Der Clou dabei ist die immense Entscheidungsfreiheit: Tatsächlich bestimmen die ausgewählten Antworten in den Dialogen oder die Entscheidung über verscheidenen Vorgehensweisen die Handlung in großem Umfang. Ob ein Charakter stirbt oder lebt, ob er zum Helden oder zum Schurken wird, liegt ganz in der Hand des Spielers. (Bild: Sony) (Sony)
28/42
"Beyond: Two Souls"
Für "Beyond: Two Souls" (2013) konnte Quantic Dream die beiden renommierten Hollywood-Stars Elliot Page und Willem Dafoe gewinnen. Die Geschichte der von einem Geisterwesen besessenen Protagonistin ist einfühlsam erzählt, krankt aber an einigen unpassenden und schlecht spielbaren Action-Sequenzen. (Bild: Quantic Dream / Sony) (Quantic Dream / Sony)
29/42
"Beyond: Two Souls"
David Cage und sein Team schossen mit manch kurioser Wendung bei "Beyond: Two Souls" deutlich übers Ziel hinaus. Aufgrund der permanenten Sprünge auf der Zeitachse war klar, dass man die Kausalität der Handlung nur in ganz geringem Umfang beeinflussen konnte. (Bild: Sony) (Sony)
30/42
"Detroit: Become Human" (PC, PS4)
2018 lieferte Quantic Dream mit dem Science-Fiction-Thriller "Detroit: Become Human" (PS4) sein bisheriges Meisterstück ab - die Geschichte rund um drei Androiden, die in der Welt der Menschen auf Ablehnung stoßen, spiegelte etliche zeitgenössische gesellschaftspolitische Probleme wider. (Bild: Quantic Dream / Sony) (Quantic Dream / Sony)
31/42
"Detroit: Become Human" (PC, PS4)
Bei "Detroit: Become Human" besannen sich Cage und sein Team wieder auf ihre alten Stärken zurück und lieferten ein emotionales Abenteuer par excellence ab - hier hatten die Entscheidungen immer wieder dramatische Konsequenzen. (Bild: Quantic Dream) (Quantic Dream)
32/42
"Life is strange" (PC, PS4, Xbox One, Switch, iOS)
"Life is strange" erzählt die rührende "Coming of Age"-Story der beiden-Heldinnen Max (links) und Chloe. Beide waren in ihrer Kindheit Freundinnen, verlieren sich dann aber dann aus den Augen, weil Max ihren Heimatort verlässt. Als sie Jahre später zurückkehrt, ist aus ihrer Freundin ein aufsässige Rebellin geworden. (Bild: Dontnod / Square Enix) (Dontnod / Square Enix)
33/42
"Life is strange" (PC, PS4, Xbox One, Switch, iOS)
Anders als in den Abenteuern von Telltale hat der Spieler in "Life is Strange" oft eine zweite Chance, um einmal getroffene Entscheidungen zu revidieren. Die übernatürlichen Zeitmanipulations-Kräfte von Heldin Max machen's möglich. (Bild: Dontnod / Square Enix) (Dontnod / Square Enix)
34/42
"Life is strange 2" (PC, PS4, Xbox One, Switch, iOS)
Neue Staffel, neue Helden: In "Life is Strange 2" dreht sich alles um die beiden mexikanischen Brüder Daniel (links), die aufgrund von Rassismus und Missverständnissen aus den USA flüchten wollten. Wieder machen übernatürliche Kräfte den Unterschied - diesmal gehören sie allerdings nicht dem aktiven Charakter Sean, sondern dem kleinen Bruder Daniel. (Bild: Dontnod / Square Enix) (Dontnod / Square Enix)
35/42
Life is Strange 3: True Colors
Gaming mit Gefühl: "Life is Strange 3: True Colors" heißt der neueste Ableger einer populären Adventure-Reihe. Hier dreht sich alles um die Empathie. Die junge Alex besitzt die ungewöhnliche Fähigkeit, die Emotionen anderer zu erleben, zu absorbieren und zu manipulieren. Sie will herausfinden, wie es zum Tode ihres Bruders kam. (Bild: Square Enix) (Square Enix)
36/42
"The Walking Dead" (PC, Mac, PS4, Xbox One, iOS, Android)
Die Interactive-Movie-Adventures im Zombie-Universum von Robert Kirkman drehen sich nicht um Held Rick, stattdessen kämpfen hier die junge Clementine und ihre Gefährten gegen die lebenden Toten. Wichtiger als die Zombies sind beim Episoden-Adventure "The Walking Dead" allerdings die Beziehungen zwischen den Charakteren. Die Auswirkungen getroffener Entscheidungen sind auch in späten Episoden deutlich zu spüren. (Bild: Telltale Games) (Telltale Games)
37/42
"Game of Thrones" (PC, Mac, PS4, Xbox One, iOS, Android)
Das lange Zeit erfolgreiche Telltale-Konzept wurde auf zahlreiche andere Lizenzen wie "Game of Thrones" übertragen - bis es niemand mehr interessant fand. (Bild: Telltale) (Telltale)
38/42
"Dragon's Lair" (PC, Switch, Xbox 360)
"Dragon's Lair" gehörte 1983 zu den ersten Arcade-Spiele, die mit dem damals noch jungen Speicher-Medium Laserdisc ausgestattet waren. Das von Zeichentrick-Guru Don Bluth mitproduzierte Abenteuer begleitet den schlacksigen Fantasy-Ritter Dirk auf seiner Reise durch die Burg eines bösen Zauberers. Vor Kurzem erschien eine Switch-Version des Klassikers, der schon bald mit Ryan Reynolds in der Hauptrolle verfilmt werden soll. (Bild: Cinematronics / Digital Leisure) (Cinematronics / Digital Leisure)
39/42
"Dragon's Lair 2: Time Warp" (PC, iOS, Android)
Die erst sieben Jahre später nachgereichte "Dragon's Lair"-Fortsetzung "Time Warp" setzt im Wesentlichen auf das gleiche Spielkonzept: Der "Spieler" verfolgt einen Zeichentrickfilm und drückt - hoffentlich - auf den richtigen Button, wenn Ritter Dirk in Bedrängnis gerät. Sonst wird anstelle der nächsten Filmszenen eine Sterbe-Sequenz eingespielt - Game Over! (Bild: Cinematronics / Digital Leisure) (Cinematronics / Digital Leisure)
40/42
"Space Ace" (PC, Switch, iOS, Android)
"Space Ace" vom selben Team wie "Dragon's Lair" erscheint 1984 und verlegt das Game-Konzept vom Fantasy-Mittelalter in den Weltraum. "Space Ace" ist ebenso wie die ersten beiden "Dragon's Lair"-Teile Bestandteil der "Dragon's Lair Trilogy" für Switch. PC-Besitzer können alle Spiele einzeln auf Steam kaufen - für etwa zehn Euro pro Titel. (Bild: Cinematronics / Digital Leisure) (Cinematronics / Digital Leisure)
41/42
"Mad Dog McCree"
Eines der ersten Interactive-Movie- oder "Full Motion Video"-Games war ein Gamegun-Shooter: Wie "Dragon's Lair" stand "Mad Dog McCree" zuerst in der Spielhalle, später folgten Umsetzungen für frühe CD-Konsolen wie 3DO oder Mega CD. (Bild: American Laser Games) (American Laser Games)
42/42
"Night Trap" (PC)
"Night Trap" von Digital Pictures ist heute ein Kultspiel und als Jubiläums-Edition auf PC und Switch zu haben: Der Spieler überwacht per Kamera ein Haus voller Teenager und beschützt sie, indem er klobigen Vampiren Fallen stellt. (Bild: Digital Pictures / Screaming Villains) (Digital Pictures / Screaming Villains)
Links oder rechts, ja oder nein, Leben oder Tod: Bei interaktiven Filmen bestimmt der Zuschauer an Schlüsselpunkten, wie die Geschichte weitergehen soll. Der Übergang zum Videospiel ist mitunter fließend. Hier finden Sie die besten medialen Grenzgänger - und was sie so besonders macht.