Riesiger Akku erwartet: Kommendes Android-Smartphone soll neue Maßstäbe setzen
Aktuellen Berichten zufolge arbeitet der Smartphone-Produzent Realme derzeit an einem neuen Android-Flaggschiff, welches mit einem 8.000-mAh-Akku Rekorde brechen könnte. Wir ordnen ein.
Um gegen große Namen wie Samsung, Xiaomi und Co. bestehen zu können, möchte der chinesische Smartphone-Hersteller Realme wohl schon im Jahr 2025 mit beeindruckenden Zahlen punkten. Wie der renommierte Leaker "Digital Chat Station" über die asiatische Twitter-Alternative Weibo mitteilt, arbeitet "Zhenzhen" – der Spitzname des Realme-Gründers Sky Li – derzeit an der "nächsten Generation von Flaggschiffen".
Dazu listet der Leaker drei Kombinationen aus Akkukapazitäten und Ladeleistungen auf, mit welchen diese Top-Smartphones ausgestattet sein sollen: 7000mAh + 120W, 7500mAh + 100W und besonders interessant 8000mAh + 80W.
8.000-mAh-Akku von Realme: Das könnte die XL-Kapazität bringen
Eine solche Akkukapazität ist zwar keine Revolution, aber doch sehr unüblich. Zum Vergleich: Der Akku des Samsung Galaxy S24 Ultra (Test) fasst vergleichsweise magere 5.000 Milliamperestunden (mAh), während dem iPhone 16 Pro Max (Test) sogar nur 4.676 mAh vergönnt sind. Trotzdem schaffen beide beeindruckende Laufzeiten. In unseren Tests hält das S24 Ultra 16:40 Stunden, das iPhone sogar rund 21 Stunden durch – und das trotz des kleineren Akkus.
An diesem Beispiel zeigt sich bereits: Kapazität ist nicht alles. Es kommt besonders auf einen energieeffizienten Chip sowie auf ein gut ausbalanciertes Betriebssystem an. iOS 18 ist naturgemäß besonders präzise auf die Apple-Hardware abgestimmt, bei Googles Android und dessen sehr breiter Kompatibilität lässt sich das nicht so einfach bewerkstelligen. Da sind über drei Stunden Unterschied zwischen Samsung und Apple nicht verwunderlich.
Die größte Akkukapazität unserer Smartphone-Bestenliste hält derzeit das Oukitel WP21 Ultra (Test). Das Outdoor-Smartphone prahlt mit unfassbaren 9.800 mAh Kapazität, welche sogar das angebliche Realme-Handy übertreffen. In unserem Test hält das Oukitel damit für rund 25,5 Stunden durch. Dafür wiegt das Gerät aber auch gut 160 Gramm mehr als das iPhone-Flaggschiff.
Ob Realme die übrige Hardware und die Android-Version effizient genug gestaltet, um mit dem 8.000-mAh-Smartphone ähnlich starke Ergebnisse zu erzielen, bleibt abzuwarten. Der Leaker "Digital Chat Station" verriet leider keine voraussichtlichen Laufzeiten der Geräte. Dank einer Ladeleistung von 80 Watt soll der XL-Akku aber schon nach 70 Minuten wieder voll sein. Zumindest damit könnte sich Realme deutlich gegenüber Oukitel, Apple und Samsung behaupten.
Zur vollständigen Bestenliste aller Smartphones
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.