Werbung

Russlands letzte Brücke in den Westen: Wie viel Macht hat Erdogan über Putin?

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan (l.) hält sowohl die Beziehungen zu Russland als auch in den Westen aufrecht. - Copyright: picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Vyacheslav Prokofyev
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan (l.) hält sowohl die Beziehungen zu Russland als auch in den Westen aufrecht. - Copyright: picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Vyacheslav Prokofyev

Die Türkei hat nach dem russischen Überfall auf die Ukraine eine beispiellose Rolle eingenommen: Einerseits unterstützt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Ukraine militärisch, andererseits trägt er die westlichen Sanktionen gegen Russland nicht mit.

Durch die Lage zwischen den Kontinenten und an wichtigen Wasserwegen ist das Land sowohl für den Westen als auch für Russland von strategischer Bedeutung. Bisher hat sich Ankara aber nicht auf eine Seite gestellt, sondern sich als Vermittler zwischen beiden positioniert.

Durch diesen Balanceakt hat Erdogan es geschafft, seinen Einfluss auf beiden Seiten auszubauen – besonders aber gegenüber dem ansonsten weitgehend isolierten russischen Präsidenten Wladimir Putin.

"Die beiden Länder unterhielten schon lange eine konflikthaft-kooperatives Verhältnis, aber eher zum Nachteil der Türkei. Jetzt sehen wir, dass die Türkei gegenüber Russland an Statur gewonnen hat", sagt Günter Seufert, Leiter des Centrum für angewandte Türkeistudien der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).

Warum ist die Türkei so wichtig für Russland geworden?

Für die neu gewonnene Macht der Türkei gibt es zwei entscheidende Ursachen. Erstens: Weil sich das Land nicht an den westlichen Sanktionen beteiligt, ist es eine der letzten Möglichkeiten für Moskau, die Beschränkungen zu umgehen und die eigene Wirtschaft zu stützen.

So importiert die Türkei beispielweise weiter russisches Öl, bereitet es auf und verkauft es als türkisches Produkt nach Europa weiter. Und das ganz legal. Gleichzeitig siedeln sich immer mehr russische Unternehmen in der Türkei an – auch das ist ein möglicher Weg, die westlichen Sanktionen zu umgehen.

Außerdem ist die Türkei zu einer wichtigen Quelle für Waren geworden, die Russland zuvor aus westlichen Ländern bezogen hat. Dadurch hat sich der Handel zwischen beiden Ländern im vergangenen Jahr verdoppelt. Russland ist zum größten Handelspartner der Türkei aufgestiegen, wovon Erdogans krisengebeutelte Wirtschaft profitiert.

Ankaras zweiter Trumpf sind seine Beziehungen zum Westen und insbesondere die Mitgliedschaft in der Nato: "Die Türkei ist zu einem wichtigen Mittler und einer der wenigen, noch bestehenden Brücken zwischen der Türkei und der westlichen Welt geworden", sagt der Historiker und Osteuropaexperte Zaur Gasimov von der Universität Bonn.

Schon seit Beginn des Krieges tritt Erdogan als Vermittler zwischen Russland und den westlichen Verbündeten auf. So war die Türkei im Juli vergangenen Jahres etwa maßgeblich an den Verhandlungen über das Getreideabkommen beteiligt, mit dem Russlands monatelange Blockade ukrainischer Exporte über das Schwarze Meer beendet wurde.

Mehrere hochrangige diplomatische Treffen haben bereits in der Türkei stattgefunden, zuletzt etwa zwischen dem US-amerikanischen und dem russischen Geheimdienstchef. Auch wenn es zu Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine kommen sollte, könnte die Türkei ein wichtiges Bindeglied für beide Seiten sein.

In der Nato blockiert Ankara derweil noch immer den Beitritt Schwedens und Finnlands zu dem Militärbündnis, was ganz in Moskaus Interesse sein dürfte. "Der Krieg hat es der Türkei ermöglicht, ihre Schaukelpolitik, die Politik des gegeneinander Ausspielens der USA und der EU gegen Russland, noch effektiver zu gestalten", sagt Experte Günter Seufert.

Russland sei durch die Sanktionen zunehmend auf die Kooperation mit der Türkei angewiesen. Aber auch bei den westlichen Partnern habe Ankara eine neue, aufgewertete Rolle eingenommen. "Dadurch hat die Türkei Manövrierraum gewonnen und sie kann gegenüber Russland selbstbewusster auftreten."

Warum hält die Türkei an der Kooperation mit Russland fest?

Dennoch hat Ankara keineswegs die Oberhand gegen Moskau gewonnen. Denn vor allem wirtschaftlich ist die Türkei zunehmend von Russland abhängig. Der größte Teil der türkischen Energieimporte kommt aus Russland, die Türkei hat dafür Schulden in Milliardenhöhe angehäuft.

Angesichts der in der Türkei grassierenden Wirtschaftskrise könnte sich Ankara Sanktionen gegen Moskau in der aktuellen Situation schlichtweg nicht leisten. Putin hat sich die wirtschaftliche Schieflage der Türkei zunutze gemacht und seine eigene Machtposition bestärkt, indem er dem Land einen Aufschub für die Zahlung der Gasschulden gewährt hat.

Das ist für Erdogan besonders im Hinblick auf die im Mai anstehende Präsidentschaftswahl in der Türkei wichtig, bei der die grassierende Wirtschaftskrise eine wichtige Rolle spielen könnte. Auch langfristig gesehen liegt es im Interesse des türkischen Präsidenten, die Wirtschaftsbeziehungen zu Russlands aufrechtzuerhalten.

So plant Russland etwa ein Energie-Drehkreuz in der Türkei aufzubauen, über den russisches Gas an europäische Verbraucher geliefert werden könnte. Auch das erste türkische Atomkraftwerk wird aus Moskau finanziert und von einem russischen Staatsunternehmen gebaut. Und: Russische Touristen sind eine wichtige Einnahmequelle für die angeschlagene Wirtschaft der Türkei.

Was verbindet Russland und die Türkei überhaupt?

Die Kooperation ist für Putin und Erdogan also in erster Linie ein Zweckbündnis: Beide Seiten brauchen einander, auch wenn ihre Interessen in vielen Fragen weit auseinander gehen. "Die beiden Politiker kennen sich seit 20 Jahren. Sie wissen ganz genau, dass sie keine Verbündete sind und sehr oft diametral entgegengesetzte Ziele verfolgen", sagt Experte Zaur Gasimov.

In Syrien etwa unterstützt Putin den syrischen Machthaber Baschar al-Assad, während Erdogan mit oppositionellen syrischen Truppen zusammenarbeitet und militärisch gegen die kurdischen Milizen im Norden des Landes vorgeht. Auch in Libyen und im Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan haben Russland und die Türkei unterschiedliche Ziele.

Trotz der Differenzen sei Russland ein bequemerer Partner als der Westen, sagt Günter Seufert. "Erdogan und Putin haben kein Vertrauensverhältnis, aber sie kennen sich. Sie wissen, mit welchen Schritten sie bei dem anderen rechnen müssen. Das ist ein ganz klares Aktion-Reaktion-Verhältnis, das gut kalkulierbar ist."

Ankara und Moskau verbinde das Bestreben, das eigene Land als Regionalmacht zu etablieren beziehungsweise zu erhalten, so Seufert weiter. Darum sei die Türkei auch bemüht, den russischen Einflussbereich – etwa in der Ukraine – nicht zu groß werden zu lassen. "Vor diesem Hintergrund lässt sich erklären, warum die türkische Politik pendelt zwischen dem Westen und Russland", sagt Seufert. "Erdogan will es sich mit keiner Seite verderben."