Linsen-Sorten: Das sind die Unterschiede

Ihren Ursprung haben Linsen im Mittelmeerraum und Kleinasien, heutzutage sind vor allem Kanada und Indien für die weltweite Produktion verantwortlich. In Europa werden sie weiterhin in ihrem Ursprungsgebiet erzeugt. Doch auch in Deutschland hat man Linsen wieder für sich entdecken können. Sie wurden in einer Saatgut-Bank in St. Petersburg wiederentdeckt. Unter dem Namen "Alb Leisa" werden die Alblinsen in einer Erzeugergemeinschaft angebaut und weiterverarbeitet sowie vermarktet. Auf der Schwäbischen Alb gedeihen sie im Gegensatz zu Getreide ideal. Dort werden vier Sorten angebaut.

Linsen-Sorten: Diese Auswahl haben Sie

Sie können die Linsen auf fast alle erdenklichen Arten zubereiten. Doch welche Linsen passen zu meinem Wunschgericht? Das verraten wir Ihnen nachfolgend.

WERBUNG
  • Beluga-Linsen: Sie zeichnen sich durch ihr kleines, schwarzes und glänzendes Äußeres aus. Mit ihrem nussigen Geschmack passen sie auch gut zu Salat und können mit Schale gegessen werden.

  • Tellerlinsen: Das ist die wohl bekannteste Linsensorte, welche sich auch für alle Art von Linsengerichten anbietet. Der Geschmack ist eher erdig und nussig, beim Kochen werden sie aber mehlig und sämig. Gern werden sie auch für die Spezialität Linsen mit Spätzle verwendet.

  • Berglinsen: Darunter fallen ganz allgemein alle Linsensorten, die in Bergregionen angebaut werden. Die Berglinsen behalten ihre Schale und sind ein wahrer Allrounder. Ihr intensiver Geschmack bietet sich für jegliche Gerichte an. Sie sind bissfest und kernig und platzen somit auch weniger schnell auf.

  • Puy-Linsen: Diese Sorte ist besonders edel – benannt ist sie nach ihrem Ursprungsort Le Puy in der Auvergne. Erkennen kann man sie daran, dass klein und grün-grau sind. Besonders gut passen sie zu Salaten oder auch als Beilage.

  • Rote und gelbe Linsen: Streng genommen handelt es sich hierbei um keine eigene Sorte, sondern nur geschälte Linsen. Diese eignen sich besonders für indisches Dal oder Linsensuppe, da sie schneller gar werden. Leider enthalten sie aber durch die fehlende Schale nur halb so viele Ballaststoffe.

Wie gesund sind Linsen?

Linsen liefern dem Körper diverse wichtige Nährstoffe. Sie enthalten viele Proteine, Eisen und weitere wichtige Mineralstoffe wie etwa Magnesium, Kalium und Kalzium und können mit 6,9 mg Eisen pro 100 Gramm überzeugen.

Daher eignen sie sich hervorragend als Fleischalternative bei einer pflanzlichen Ernährung, da sie besonders sättigend sind und nahrhaft sind.


Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.