Die schlimmsten Bad Boys der Sportwelt

1/31
Zlatan Ibrahimovic
Mitspieler einschüchtern, Gegner verhöhnen, Schiedsrichter ärgern und zwischendurch immer wieder mal eine dunkelrote Karte: Zlatan Ibrahimovic gilt im modernen Fußball als echter Bad Boy - ein Mann, den man nicht unnötig provozieren sollte. Berüchtigte Rabauken und Skandalnudeln gibt es aber auch in anderen Sportarten, wie die Galerie zeigt. (Bild: 2021 Getty Images/Marco Luzzani) (2021 Getty Images/Marco Luzzani)
2/31
Zlatan Ibrahimovic
Ob Gegner oder Mitspieler, jeder auf dem Spielfeld hat enormen Respekt vor Zlatan Ibrahimovic. Und das nicht nur, weil "Ibracadabra" so gut kicken kann. Seinen Ex-Teamkollegen Gennaro Gattuso hat er mal in eine Mülltone gestopft, Lionel Messi ist für ihn nur "der Zwerg", und mit inzwischen 40 Jahren geht der Sprücheklopfer ("Du glaubst an Jesus, dann glaubst du auch an Zlatan") nach wie vor keiner Konfrontation aus dem Weg. (Bild: 2022 Getty Images/Marco Luzzani) (2022 Getty Images/Marco Luzzani)
3/31
I am Zlatan
Zlatan Ibrahimovics Karriere ist noch nicht vorbei, trotzdem hat der polarisierende Schwede schon zwei Autobiografien auf den Markt gebracht. Die Verfilmung der ersten, "I am Zlatan", ist ab sofort im Kino zu sehen. (Bild: BR-F 2021/Mark de Blok) (BR-F 2021/Mark de Blok)
4/31
Vinnie Jones
"In England lässt man das weiterlaufen": Die Premier League ist bekannt dafür, dass es hier etwas härter zugeht als in anderen Ligen - die ideale Spielwiese also für einen Berserker wie Vinnie Jones. Teilweise war sein Spiel aber selbst für britische Verhältnisse zu hart: Er hält sowohl den Premier-League-Rekord für die meisten roten Karten (sieben) als auch den für die schnellste Gelbe (drei Sekunden nach Anpfiff!). (Bild: Chris Cole/Allsport/Getty Images) (Chris Cole/Allsport/Getty Images)
5/31
Vinnie Jones
"The Axe", so nannte man ihn auf dem Spielfeld - die Axt. Aber auch mit dem Hammer kann er gut umgehen. Das Brutalo-Image (und sicher auch die fiese Visage) verhalfen Vinnie Jones nach der Fußball-Karriere zu einer beachtlichen Laufbahn als Schauspieler. Hollywood-Produktionen wie "Snatch", "Passwort: Swordfish" und "X-Men 3", aber auch B-Movies wie "Midnight Meat Train" (Bild): Bis heute war Jones in etwa 70 TV- und Kino-Produktionen zu sehen. (Bild: Sunfilm) (Sunfilm)
6/31
Raffi Torres
Eishockey ist bekannt als ruppiger Sport, aber das heißt nicht, dass alles erlaubt ist. Im Jahr 2015 ging Raffi Torres von den San Jose Sharks definitiv zu weit und beging eines der übelsten Fouls der jüngeren NHL-Geschichte, als er einen Gegenspieler brutal gegen den Kopf checkte. Torres wurde für 41 Spiele gesperrt (Liga-Rekord) und musste 440.000 Dollar Strafe zahlen. (Bild: 2014 Getty Images/Jim McIsaac) (2014 Getty Images/Jim McIsaac)
7/31
Dennis Rodman
Ob der Schiedsrichter ihm hier wohl erklärt, dass er den Gegenspieler nicht würgen darf? Denkbar wäre es. Dennis Rodman gilt als einer der besten, aber auch als einer der unangenehmsten und härtesten Defensivspieler der NBA-Geschichte. Sein Spitzname: "The Menace" - "die Bedrohung". (Bild: Jonathan Daniel/Getty Images) (Jonathan Daniel/Getty Images)
8/31
Dennis Rodman
Wenn die Schiedsrichter ihn nur eine Sekunde lang aus den Augen ließen, nutzte Dennis Rodman das in der Regel gnadenlos aus. Aber auch abseits des Basketball-Spielfelds hat der frühere Chicago-Bulls-Star einiges auf dem Kerbholz. Las-Vegas-Exzesse, Auftritte im Hochzeitskleid, später dann seine umstrittenen Besuche in Nordkorea - Rodman, inzwischen 61 Jahre alt, hat hart gearbeitet für seinen schlechten Ruf. (Bild: Jonathan Daniel/Alls/Getty Images) (Jonathan Daniel/Alls/Getty Images)
9/31
Gerwyn Price
Die Nummer zwei der Darts-Welt ist es inzwischen gewohnt: Bis heute wird Gerwyn Price überall mit Buh-Rufen vom Publikum empfangen, nachdem er vor Jahren mit dem Fan-Liebling Gary Anderson auf der Bühne aneinandergeraten war. Sein Bad-Boy-Image pflegt der 37-Jährige dabei durchaus. Erst kürzlich kam es bei einem Turnier zu einem Disput mit dem Mitkonkurrenten Adrian Lewis. (Bild: 2021 Getty Images/Luke Walker) (2021 Getty Images/Luke Walker)
10/31
John McEnroe
Wer wird denn gleich aus der Haut fahren? Na, er hier zum Beispiel. John McEnroe war für seine Volleys ebenso gefürchtet wie für seine hitzigen Wortgefechte mit dem Stuhlschiedsrichter. Ein Choleriker auf dem Center Court! (Bild: Getty Images) (Getty Images)
11/31
John McEnroe
Weil er sich gar nicht mehr einbekam, wurde John McEnroe bei den Australien Open sogar einmal disqualifiziert. "You cannot be serious!" ("Das kann nicht Ihr Ernst sein!") wurde zum geflügelten Wort des Profi-Aufbrausers, der seine Pöbelsucht im Film "Die Wutprobe" (2003) per Gastauftritt selbst persiflierte. (Bild: 2005 Getty Images/Ian Walton) (2005 Getty Images/Ian Walton)
12/31
Lyle Alzado
Lyle Alzado Mitte der 80-er - damals gab es in der NFL keinen anderen Spieler, der so gefürchtet wurde wie er. Alzado liebte Trash Talk, pflegte einen außerordentlich schmutzigen Spielstil und hatte seine Aggressionen zu oft nicht im Griff. Aufgrund seiner regelmäßigen Ausraster führte die Liga irgendwann sogar eine spezielle Regel ein, die das Herumwerfen von Helmen verbot. (Bild: Getty Images/George Rose) (Getty Images/George Rose)
13/31
Luis Suarez
Der "gefährlichste" Stürmer, den die Fußballwelt in den letzten Jahren gesehen hat? Manche würden sagen Ronaldo oder Messi, andere wohl eher Luis Suarez. In jedem Fall weiß der Uruguayer, wie man dem Gegner richtig wehtut: Gleich dreimal ließ er sich dazu hinreißen, Gegenspieler im Zweikampf zu beißen. Einer dieser Vorfälle ereignete sich sogar bei einer Weltmeisterschaft - 2014 im Spiel gegen Italien. (Bild: Getty Images/Gonzalo Arroyo Moreno) (Getty Images/Gonzalo Arroyo Moreno)
14/31
Mike Tyson
Hat jemand "beißen" gesagt? Mike Tyson gehörte einmal zu den gefürchtetsten Boxern der Welt, viele seiner Kämpfe waren nach nur wenigen Sekunden wieder vorbei. Tyson verfügte aber nicht nur über einen mächtigen Punch, sondern auch über viel Bisskraft. Das bewies er 1997, als er Evander Holyfield im Kampf ein Stück vom Ohr abbiss - ein echter Boxskandal. (Bild: Getty Images/Gregorio Binuya) (Getty Images/Gregorio Binuya)
15/31
Mike Tyson
Mike Tyson hat die Boxhandschuhe längst an den Nagel gehängt, ist aber auch mit inzwischen 55 Jahren niemand, den man ärgern sollte. Erst kürzlich gab es einigen Ärger, als Tyson während eines Fluges von einem anderen Passagier provoziert wurde und diesen dann ordentlich verdrosch. (Bild: Getty Images/Al Bello) (Getty Images/Al Bello)
16/31
Bob Probert
Es steht zwar nicht im Regelwerk, aber aus Sicht vieler Fans gehören kleine Keilereien beim Eishockey einfach dazu. Bob Probert sah es ähnlich, kein anderer NHL-Spieler war in so viele Schlägereien verwickelt wie er. (Bild: Glenn Cratty/Allsport/Getty Images) (Glenn Cratty/Allsport/Getty Images)
17/31
Bob Probert
Jemand hat mal nachgezählt: Im Lauf seiner Karriere brachte es der Enforcer Bob Probert (links) auf unglaubliche 283 Schlägereien auf dem Eis. Und dann musste er eben oft auch runter: 3.300 Strafminuten verbüßte er aufgrund seiner Kampfeslust. (Bild: Elsa/Allsport/Getty Images) (Elsa/Allsport/Getty Images)
18/31
Randy Moss
154 Touchdowns, 15.292 Yards Raumgewinn, 982 gefangene Würfe: Randy Moss war ein herausragender Wide Receiver und findet sich in vielen NFL-Bestenlisten. Eine ziemliche Skandalnudel war der Footballer aber auch. (Bild: Getty Images/Christian Petersen) (Getty Images/Christian Petersen)
19/31
Randy Moss
Auraster in der Kabine, Drogendelikte, einmal fuhr er bei einer Verkehrskontrolle eine Polizistin über den Haufen - Moss, der seine Karriere 2013 bei den San Francisco 49ers beendete, war zumindest abseits des Spielfelds ein echter "Bad Boy". (Bild: Getty Images/Kevin C. Cox) (Getty Images/Kevin C. Cox)
20/31
Ron Artest
Ron Artest ist jenseits der Basketball-Szene nicht so bekannt wie Dennis Rodman, hat seinen Platz in dieser unrühmlichen Reihe aber definitiv verdient. 2004 löste er, nachdem ein Bierbecher geflogen war, die größte Massenschlägerei der NBA-Geschichte aus, anschließend wurde er für 73 (!) Spiele gesperrt - Liga-Negativrekord. Auch später fiel Artest immer wieder durch unsportliches Verhalten und brutale Fouls auf. (Bild: Getty Images/Jamie Squire) (Getty Images/Jamie Squire)
21/31
Ronnie O'Sullivan
Eben erst wurde er wieder Weltmeister. Zum siebten Mal! Ronnie O'Sullivan ist das vielleicht größte Genie in der jüngeren Geschichte des Gentleman-Sports Snooker. Und ganz sicher dessen größtes Enfant terrible. (Bild: 2022 Getty Images/Lewis Storey) (2022 Getty Images/Lewis Storey)
22/31
Ronnie O'Sullivan
In einer Sportart, in der eine hochgezogene Augenbraue schon fast ein Affront ist, hat der Engländer den Bogen oft überspannt. O'Sullivan, Spitzname "The Rocket", hatte mit Sucht- und Depressionsproblemen zu kämpfen und fiel immer wieder mit Fehden und Skandalen auf. Zuletzt legte er sich bei der WM mit dem Schiedsrichter an. Ein absolutes No-Go beim Snooker! (Bild: 2021 Getty Images/George Wood) (2021 Getty Images/George Wood)
23/31
Eric Cantona
Es ist eigentlich ein bisschen unfair, aber: Wer heute den Namen Eric Cantona hört, der denkt wahrscheinlich nicht zuerst an seine vielen schönen Tore, sondern an diesen einen folgenschweren Tritt. (Bild: Shaun Botterill/Allsport/Getty Images) (Shaun Botterill/Allsport/Getty Images)
24/31
Eric Cantona
Es passierte 1995, als Cantona mit Manchester United gegen Crystal Palace spielte. Der Franzose wurde von einem gegnerischen Fan rassistisch beleidigt, woraufhin er mit einem Kung-Fu-Tritt in die erste Zuschauer-Reihe sprang. Die Strafe: eine achtmonatige Sperre. Ob Cantona heute anders reagieren würde? Wohl eher nicht. Er bereue es lediglich, nicht noch fester zugetreten zu haben, wie er später einmal in einem Interview erklärte. (Bild: Shaun Botterill/Allsport/Getty Images) (Shaun Botterill/Allsport/Getty Images)
25/31
Dave "Tiger" Williams
Warum man beim Eishockey so viele Protektoren braucht? Um sich vor Spielern wie ihm zu schützen. Dave "Tiger" Williams gilt als einer der brutalsten Männer der NHL-Geschichte und hält einen wenig rühmlichen Rekord: Im Lauf seiner Karriere, die sich durch die 70-er und 80-er zog, verbrachte er insgesamt 3.966 Minuten auf der Strafbank. Sogar bei einem Hall-of-Fame-Spiel 2013 (Bild) schaffte er es, sich ein paar Strafminuten einzuhandeln. (Bild: 2013 Getty Images/Bruce Bennett) (2013 Getty Images/Bruce Bennett)
26/31
Nick Kyrgios
Tennis gilt als kultivierter Sport, auf die Etikette gibt Nick Kyrgios aber nicht viel. Gegner beleidigen, Schiedsrichter beschimpfen, Stühle über den Platz werfen, Schläger zertrümmern: Der Australier wurde aufgrund seiner Ausraster schon mehrfach aus Turnieren ausgeschlossen und mit einigen Geldstrafen belegt. (Bild: Getty Images / Mark Brown) (Getty Images / Mark Brown)
27/31
Nick Kyrgios
2016 begab sich Nick Kyrgios in sportpsychologische Behandlung, um seine Wutausbrüche in den Griff zu bekommen, wirklich geholfen hat es nicht. Erst kürzlich gab es wieder Ärger, als Kyrgios in Indian Wells frustriert seinen Schläger über den Platz warf und beinahe einen Balljungen traf. (Bild: 2022 Getty Images/Matthew Stockman) (2022 Getty Images/Matthew Stockman)
28/31
Ryan Lochte
Im Lauf seiner Schwimmerkarriere gewann Ryan Lochte insgesamt zwölf Olympia-Medaillen (nur Michael Phelps war noch erfolgreicher), zuletzt wurde die Karriere des US-Athleten jedoch von einigen Negativ-Schlagzeilen überschattet. (Bild: 2021 Getty Images/Tom Pennington) (2021 Getty Images/Tom Pennington)
29/31
Ryan Lochte
2016 gab Lochte an, während den Olympischen Spielen in Rio überfallen worden zu sein. Eine Lüge, wie sich herausstellte: Eine Überwachungskamera zeigte, dass Lochte und ein paar Teamkollegen an einer Tankstelle randaliert hatten - mit der Überfall-Geschichte, für die Lochte später sogar angeklagt wurde, wollten sie ihren Fehltritt offenbar vertuschen. Auch nicht schön: 2018 wurde Lochte aufgrund eines Dopingvorfalls für 14 Monate gesperrt. (Bild: 2016 Getty Images/Matt Hazlett) (2016 Getty Images/Matt Hazlett)
30/31
Paul Gascoigne
Auf dem Spielfeld ein Genie, abseits des Rasens ein echtes Enfant terrible: Paul "Gazza" Gascoigne erlaubte sich viele derbe Späße mit seinen Mitspielern, rülpste in TV-Mikrofone und sorgte im Lauf der Jahre immer wieder durch seine Alkohol-Exzesse für Schlagzeilen. 2015 wurde das Leben des Briten, der zuletzt vermehrt mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte, sogar verfilmt ("Gascoigne"). (Bild: Getty Images/Allsport) (Getty Images/Allsport)
31/31
John Daly
Mehr "Bad Boy" als er kann man wohl kaum sein, vor allem nicht im Golfsport. Bei seinem ersten Major-Turnier trank John Daly Bier aus Pappbechern und rauchte eine Zigarette nach der anderen. Und danach? Wurde alles nur schlimmer. Daly, der noch heute regelmäßig auf dem Grün steht, hat mehrere (erfolglose) Entziehungskuren hinter sich und ist spielsüchtig - nach eigenen Angaben verzockte er bereits über 50 Millionen Dollar. (Bild: Joe Murphy/Getty Images) (Joe Murphy/Getty Images)

Rabauken, Choleriker und Skandalnudeln auf dem Fußballplatz, dem Basketball-Feld und dem Tennis-Court: Zum Kinostart von "I am Zlatan" präsentiert die Galerie die schlimmsten Bad Boys der Sportwelt.