Scholz sieht keinen Willen Putins zu Friedensverhandlungen
Bei der Regierungserklärung ein Jahr nach der Zeitenwende-Rede antwortete Kanzler Olaf Scholz auf die Argumente der sogenannten "Friedensdemo" in Berlin.
Bei der Regierungserklärung ein Jahr nach der Zeitenwende-Rede antwortete Kanzler Olaf Scholz auf die Argumente der sogenannten "Friedensdemo" in Berlin.
Private Neuigkeiten von Politikerin Ricarda Lang: Die Grünen-Chefin wird heiraten. Wie hat es die Öffentlichkeit erfahren?
🇷🇺 🇺🇦 Russlands Präsident Wladimir Putin behauptet, der Westen könne die Waffenlieferungen an die Ukraine nicht aufrechterhalten. Dabei übertreibt er die Angaben zur Produktion im eigenen Land. Alles Propaganda?
Der Chef der berüchtigten Wagner-Söldnertruppe Jewgeni Prigoschin widersprach zwei zentralen Kreml-Narrativen: Russland kämpfe gegen die NATO, zudem stellte er in Frage, dass es in der Ukraine tatsächlich Nazis gebe.
Die Ampel-Koalition im Bund kommt laut Sonntagstrend zum ersten Mal seit Anfang Dezember in der Wählergunst wieder auf eine Mehrheit.Die Zusammenarbeit von SPD, Grünen und FDP im Bund ist derzeit von Streit und gegenseitigen Vorwürfen geprägt.
Die kommunistische Volksrepublik China knüpft an wirtschaftliche Beziehungen mit Honduras auch Forderungen. Nun beugt sich das mittelamerikanische Land dem Druck.
Seit Jahrzehnten ist Donald Trump in Skandale verwickelt, mit Klagen konfrontiert und Anschuldigungen ausgesetzt, die andere längst zu Fall gebracht hätten. Nun steht er erstmals vor einer möglichen Anklage.
Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat seinen für kommende Woche geplanten Staatsbesuch in China auf unbestimmte Zeit verschoben, um sich von einer "leichten Lungenentzündung" zu erholen.Die Abreise nach China war zunächst für Samstag geplant gewesen, aber wegen einer "leichten Lungenentzündung" bereits um einen Tag verschoben worden.
In Luxemburg muss man nichts für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel zahlen. Drei Jahre später sind die Einwohner voll des Lobes über dieses System.
Die FDP-Verteidigungspolitikerin sieht Hebel, um dem sogenannten Beschaffungswesen für die Bundeswehr Beine zu machen. Womöglich müsse auch die Trennung zwischen Verwaltung und Militär prüfen.
Einer der meistgesuchten Verbrecher Venezuelas ist nach Angaben der Regierung getötet worden.Venezuela ist - zusammen mit Honduras - das gewalttätigste Land Lateinamerikas.
Gegen die Ampel-Pläne für das Wahlrecht laufen vor allem CSU und Linke Sturm. Aus der SPD kommt nun ein Vorschlag zur Absenkung der Fünf-Prozent-Hürde. Eine andere Ampel-Idee lehnt der CDU-Chef rigoros ab.
Exekutionen soll es sowohl von russischer als auch von ukrainischer Seiten gegeben haben. Die Vereinten Nationen sind in Sorgen wegen der Hinrichtung von Kriegsgefangenen während des Ukraine-Kriegs.
«Hexenjagd» steht auf den Schildern von Trump-Anhängern. Der frühere US-Präsident stellt sich als Opfer der Justiz dar - wohlwissend, dass er bald angeklagt werden könnte.
Im Kampf gegen Jugendbanden greift El Salvadors Präsident radikal durch - laut Regierung mit großen Erfolg, was die Mordrate betrifft. Doch Menschenrechtler sehen den Rechtsstaat in Gefahr und schlagen Alarm.
Der FDP-Vizefraktionschef Christoph Meyer fordert von SPD und Grünen mehr Disziplin bei den Ausgaben. Dabei vergleicht er die Koalitionspartner mit Alkoholkranken.
Ein Sprecher der tunesischen Nationalgarde sagte, die Küstenwache habe seit Mitte der Woche mehr als 2000 Migranten von dem Versuch abgehalten, das Mittelmeer in Richtung Europa zu überqueren.
Brasiliens rechtsradikaler Ex-Präsident Jair Bolsonaro will nach Angaben seiner Partei in der kommenden Woche aus den USA in sein Heimatland zurückkehren.Der Ex-Präsident war am 30.
Das Auswärtige Amt in Berlin nennt Putins Ankündigungen zu Atomwaffen in Belarus einen "weiteren Versuch der nuklearen Einschüchterung".
Der Iran hat Luftangriffe des US-Militärs im Osten Syriens mit mindestens 19 Toten als "terroristischen Angriff" angeprangert.Bei den Luftangriffen des US-Militärs im Osten Syriens wurden nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mindestens 19 Menschen getötet.
Die USA wollen einen mutmaßlichen russischen Spion zur Verantwortung ziehen, der versucht haben soll, den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu infiltrieren.In den Niederlanden hatte er sich als Brasilianer namens Viktor Muller Ferreira ausgegeben, der eine Stelle beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) antreten wollte.