Nicht nur Alkohol: Gefahren für die Leber, an die kaum jemand denkt
Die Gesundheit der Leber wird oft mit übermäßigem Alkoholkonsum in Verbindung gebracht, doch es gibt viele weitere Faktoren, die dem wichtigen Organ schaden können.
Gefahren für die Leber
Die Leber spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Körper: Sie filtert Giftstoffe, speichert Nährstoffe und produziert wichtige Stoffe für den Stoffwechsel. Während übermäßiger Alkoholkonsum allgemein als schädlich für die Leber bekannt ist, gibt es viele weitere alltägliche Dinge, die ebenfalls gefährlich sein können. Hier sind sechs überraschende Faktoren, die Ihrer Leber schaden könnten – und Tipps, wie Sie diese Risiken minimieren.
Lesetipp: Stärkt das Immunsystem: Das passiert im Körper, wenn Sie jeden Tag Apfelessig trinken
Schädlich für die Leber
1. Palmöl: Fettiges Risiko für die Leber
Palmöl ist in vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie Gebäck, Snacks und Fertigprodukten enthalten. Dieses billige Speisefett besteht zu einem Großteil aus gesättigten Fettsäuren, die in großen Mengen der Leber schaden können. Studien haben gezeigt, wie das Gesundheitsmagazin FitBook berichtet, dass schon geringe Mengen Palmöl den Fettgehalt der Leber erhöhen und eine nicht-alkoholische Fettleber fördern können.
Tipp: Versuchen Sie, Lebensmittel mit Palmöl zu vermeiden und greifen Sie zu Produkten mit gesünderen Fetten, wie Oliven- oder Sonnenblumenöl.
2. Zucker: Süße Gefahr für die Leber
Zu viel Zucker ist nicht nur für die Figur schädlich, sondern kann auch die Leber belasten. Der Körper wandelt überschüssigen Zucker in Fett um, das sich dann in der Leber ablagern kann. Besonders problematisch ist Maissirup mit hohem Fruktosegehalt, der oft in verarbeiteten Lebensmitteln verwendet wird. Dieser kann die Fettproduktion in der Leber zusätzlich ankurbeln und langfristig zu einer Fettleber führen.
Tipp: Achten Sie auf Ihre Zuckereinnahme und versuchen Sie, verarbeitete Lebensmittel, insbesondere solche mit Maissirup, zu meiden.
3. Verarbeitetes Fleisch: Ein häufiger Übeltäter
Rotes Fleisch, vor allem wenn es zu Wurst, Schinken oder Speck verarbeitet wurde, enthält nicht nur viele gesättigte Fettsäuren, sondern kann auch durch die Zubereitung schädlich werden, (18)30058-8/abstract:wie eine israelische Studie zeigt. Beim Braten oder Grillen entstehen entzündungsfördernde Stoffe, die die Leber belasten. Zu viel verarbeitetes Fleisch kann das Risiko einer Fettlebererkrankung erhöhen.
Tipp: Essen Sie Fleisch in Maßen und bevorzugen Sie magere, unverarbeitete Fleischsorten. Pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte sind eine gesündere Alternative.
4. Paracetamol: Gefährliche Schmerzstillung
Das beliebte Schmerzmittel Paracetamol kann bei Überdosierung ernsthafte Leberschäden verursachen. Schon kleine Mengen über der empfohlenen Tagesdosis (vier Gramm für Erwachsene) können das Lebergewebe schädigen und die Funktion des Organs beeinträchtigen. Paracetamol ist eine der häufigsten Ursachen für akutes Leberversagen.
Tipp: Verwenden Sie Paracetamol nur nach Anweisung und überschreiten Sie niemals die empfohlene Dosis. Wenn Sie regelmäßig Schmerzmittel benötigen, besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt.
5. Vitamin A: In Maßen gesund, in Überdosierung schädlich
Vitamin A ist wichtig für die Sehkraft, das Immunsystem und die Haut. Doch zu viel des Guten kann schädlich sein. Bei einer Überdosierung lagert sich Vitamin A in der Leber ab und kann zu einer Vergrößerung des Organs oder sogar zu Leberversagen führen. Besonders Nahrungsergänzungsmittel können bei übermäßiger Einnahme gefährlich werden.
Tipp: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und greifen Sie nur zu Nahrungsergänzungsmitteln, wenn ein tatsächlicher Mangel vorliegt. Lebensmittel wie Karotten, Spinat und Süßkartoffeln enthalten genügend Vitamin A für eine gesunde Versorgung.
6. Zu wenig Wasser: Dehydrierung schadet der Leber
Die Leber benötigt ausreichend Flüssigkeit, um Giftstoffe aus dem Körper zu filtern. Trinken Sie zu wenig, kann die Leber diese Aufgabe nicht mehr optimal erfüllen, was das Risiko für Leberschäden erhöht. Zudem kann eine schlechte Hydration langfristig zu einer Fettleber beitragen.
Tipp: Achten Sie darauf, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken, um Ihre Leberfunktion zu unterstützen. Verzichten Sie auf zuckerhaltige Softdrinks und Alkohol, die der Leber zusätzlich schaden.
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.