Seit 2014: Ukraines Kinder gezeichnet von jahrelangem Kriegstrauma

Seit 2014: Ukraines Kinder gezeichnet von jahrelangem Kriegstrauma

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine begann bereits im Jahr 2014 nach der ukrainischen Revolution der Würde. Kurz darauf besetzten maskierte russische Soldaten die ukrainische Halbinsel Krim. Wegen ihrer nicht gekennzeichneten grünen Uniformen wurden sie die “kleinen grünen Männchen” genannt. Im April 2014 “eroberte” ein Kommando unter der Führung des russischen Nationalisten Igor Girkin die Stadt Slowjansk in der ostukrainischen Region Donezk.

Nach mehrmonatigen Kämpfen starteten die ukrainischen Streitkräfte im Sommer 2014 eine Offensive und eroberten Slowjansk am 5. Juli 2014 wieder zurück. Slowjansk blieb unter ukrainischer Kontrolle. Der Krieg verlagerte sich daraufhin auf andere Gebiete, vor allem um Donezk und Luhansk.

Auf diesem Foto vom Samstag, dem 5. Juli 2014, hissen ukrainische Soldaten eine ukrainische Flagge über dem Sitz der Stadtregierung in der ostukrainischen Stadt Slowjansk.
Auf diesem Foto vom Samstag, dem 5. Juli 2014, hissen ukrainische Soldaten eine ukrainische Flagge über dem Sitz der Stadtregierung in der ostukrainischen Stadt Slowjansk. - AP/AP

Damals arbeitete Olena Rozvadovska im Büro des Beauftragten des ukrainischen Präsidenten für die Rechte der Kinder. "Wir wussten nicht, wie wir mit Kindern in einem Kriegsgebiet arbeiten sollten, da wir so etwas noch nie erlebt hatten", sagte sie. "Wir kannten Krieg nur weit entfernt aus dem Fernsehen. Aber 2014 war der Krieg nur noch eine fünfstündige Zugfahrt entfernt", fügte sie hinzu. Anfang 2015 verließ sie das Büro des Beauftragten des ukrainischen Präsidenten für die Rechte der Kinder und zog als Freiwillige in den Donbas, um dort den vom Krieg betroffenen Kindern zu helfen.

Damals war der Krieg noch anders. Es gab keine Drohnen- oder groß angelegte Raketenangriffe, sondern hauptsächlich Artillerie, Scharfschützen und Landminen, erinnert sich Rozvadovska. "Als ich 2015 nach Slowjansk kam, waren die prorussischen Rebellen in Donezk. In Slowjansk war es relativ sicher, weil die Raketen nicht so weit reichen konnten. Es war eine andere Art von Krieg", sagte sie gegenüber Euronews.

Ein Dorf in zwei Hälften geteilt

2015 begann sich das Leben in Slowjansk und Mariupol wieder relativ normal anzufühlen, solange man sich von der Front fernhielt. Rozvadovska arbeitete in Zaitseve, einem Dorf näher an der Front, etwa 22 Kilometer von Bachmut entfernt. "Der Krieg war in vollem Gange", erinnert sie sich.

Sie erinnert sich an den Beginn ihres Aufenthalts in Slowjansk, wo sich das Leben normal anfühlte. Morgens besorgte sie sich im Supermarkt einen Kaffee und die wichtigsten Lebensmittel und fuhr dann nach Zaitseve, das einem wie eine andere Welt vorkam. "Es gab keine Straßen, die Telefonverbindungen waren sporadisch und die Menschen lebten in extremer Armut." Viele Menschen hatten das Dorf verlassen und nur einige wenige Familien blieben und lebten in Ruinen. Rozvadovska erinnert sich an etwa fünf Kinder, die dort zurückblieben und in ständiger Gefahr lebten ohne Strom und Einkaufsmöglichkeiten. "Es war trostlos. Die einzigen Menschen in der Umgebung waren Soldaten", erzählt sie.

Seit 2015 wurde Zaitseve durch die Front geteilt. Ein Teil des Dorfes war unter ukrainischer Kontrolle, die andere Seite war besetzt. Rozvadovska lernte in der Stadt ein Mädchen namens Diana kennen. Das Haus von Dianas Familie befand sich auf der ukrainisch kontrollierten Straßenseite und ihre Freundin, die nur wenige Meter von ihr entfernt wohnte, lebte in derselben Straße unter Besatzung.

"Natürlich war es nicht möglich, die Front direkt zu überqueren. Es gab fünf Kontrollpunkte, über die man die besetzten Gebiete verlassen konnte. Die beiden Mädchen lebten also im selben Dorf, aber ihre Freundin hätte einen langen, gefährlichen Umweg in Kauf nehmen müssen, um sie zu besuchen", erklärt Rozvadovska.

Warum haben die Menschen, die in der Nähe der Front lebten, diese nicht verlassen?

Der erste Instinkt, wenn der Krieg vor der Haustür steht, ist, alles zurückzulassen und zu fliehen. Viele entschieden sich jedoch zu bleiben.

Rozvadovska traf viele Familien, die geblieben waren, obwohl sie in der Nähe der Kämpfe lebten. "Bei denen, die geblieben sind, gibt es oft unterschiedliche Gründe", erzählt Rozvadovska. "Manchmal stößt man auf Familien, denen das Wohlergehen ihrer Kinder einfach egal zu sein scheint. Es ist, als ob die Gefühle der Kinder keine Rolle spielten. Sie wollen nicht wegziehen, weil das ihnen das Leben schwerer machen würde. Ein Umzug erfordert nicht nur Geld, sondern auch Motivation und körperliche Kraft", sagt sie gegenüber Euronews und schilderte eine Situation.

"Wir haben einer Familie alles angeboten. Wir halfen ihnen beim Umzug, bezahlten alles und kauften ein Haus. Nach einem Jahr kamen sie zurück", seufzt sie. "Danach haben wir aufgehört, sie zu drängen, denn am Anfang denkt man: 'OK, sie sind arm, vielleicht können sie ein neues Leben beginnen, wenn wir ihnen 10.000 Dollar geben'. Aber das taten sie nicht. Manche Menschen wollen sich nicht ändern und man kann sie nicht retten. Leider sind die Kinder in diesen Situationen gefangen", fährt sie fort.

Rozvadovska im Osten der Ukraine.
Rozvadovska im Osten der Ukraine. - Foto zur Verfügung gestellt von Olena Rozvadovska.

"Er kennt keine Zivilisten, nur Soldaten"

Natürlich gab es auch Familien, die sich sehr um ihre Kinder sorgten und sich trotzdem entschieden, zu bleiben. "Ich erinnere mich an eine Frau Tanya aus einem Dorf an der Front in der Region Luhansk, das jetzt besetzt und zerstört ist. Sie war sehr pro-ukrainisch und lebte mit ihren Eltern auf einem Bauernhof mit Kühen auf ihrem Land. Sie unterstützten die ukrainischen Soldaten und bereiteten täglich Mahlzeiten für sie zu. Später heiratete sie einen einheimischen Jungen, der Soldat wurde und sie bekamen zwei Kinder. Die einzigen Menschen, die ihre Kinder sahen, waren Soldaten und ihre Eltern", erinnert sie sich.

Als Rozvadovska sie in ihrem Haus nahe der Front besuchte, fing Tanyas jüngstes Kind an zu weinen und lief weg. Laut Tanya war das Kind nicht daran gewöhnt, jemanden zu sehen, der keine Militäruniform trug. "Er erkennt keine Zivilisten, sondern nur Soldaten", sagte Tanya. Die meisten Kinder haben Angst vor Soldaten. Aber für ihn war das Gegenteil der Fall: Jeder, der zivile Kleidung trug, war ihm fremd und machte ihm Angst.

Ein ukrainischer Soldat in der Ostukraine besetzt, 6. Januar 2015.
Ein ukrainischer Soldat in der Ostukraine besetzt, 6. Januar 2015. - Mstyslav Chernov/AP

Rozvadovska fragte, warum Tanya nicht geflohen sei. "Ihre Motivation war tief in der Tatsache verwurzelt, dass es ihr eigenes Land war. Sie hatten dort seit Generationen gelebt, von der Großmutter bis zur Urgroßmutter", erklärt Rozvadovska. Für die Menschen in den Dörfern geht es um ihre Wurzeln. Schon ihre Vorfahren haben das Land bearbeitet und ihre Angehörigen sind auf dem örtlichen Friedhof begraben. Für sie ist die Flucht wie der Verlust eines Teils von sich selbst.

"Es wäre, als würde sie sich die Haut abziehen und versuchen, ohne sie weiterzuleben"

"Es wäre, als würde sie sich die Haut abziehen und versuchen, ohne sie weiterzuleben", sagt Rozvadovska. "Tanya und ihre Familie sorgten sich so sehr um ihren Hof und ihre Tiere. In den schlimmsten Zeiten, vor allem 2015, als die Kämpfe in ihrem Dorf sehr heftig waren, sind alle anderen geflohen, aber sie und ihre Eltern blieben. Sie flohen in den Wald, tranken Regenwasser und lebten zwei bis drei Monate lang mit ihren Kühen in einem Versteck und warteten darauf, dass sich die Lage beruhigte. Eine Zeit lang wohnten sie bei Verwandten und als die Kämpfe abflauten und sich die Lage etwas normalisierte, kehrten sie nach Hause zurück", erzählt sie.

Von 2016 bis 2022 kehrte das Leben in ihrem Dorf allmählich zu einer Art Normalität zurück, auch wenn sie weiterhin an der Front lebten. Tanya bekam ihre Kinder und laut Rozvadovska arbeitete sie hart, um ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. "Sie kaufte sogar ein altes Auto, um ihre Kinder zur Vorschule in einer nahe gelegenen Stadt zu bringen. Sie war trotz allem glücklich und lebensfroh", erinnert sich Rozvadovska.

Nach der völkerrechtswidrigen russischen Invasion im Jahr 2022 musste Tanya aufgrund ihrer proukrainischen Haltung fliehen. "Ich blieb mit ihr in Kontakt und fragte sie, ob sie etwas brauche. Sie antwortete immer: 'Ich habe alles.' Obwohl sie so viel verloren hatte, gelang es ihr, ein altes Haus in der Region Schytomyr zu renovieren und mit ihrem Leben weiterzumachen."

Tanya wurde für Rozvadovska zu einem Vorbild. Sie war mit den extremsten Auswirkungen des Krieges konfrontiert, aber ihr positives Denken und ihre Resilienz ließen sie weitermachen. "Von Menschen wie ihr habe ich gelernt, wie wichtig es ist, das eigene Wohlbefinden in den Vordergrund zu stellen. Unter denselben Umständen könnte eine Person zerbrechen, während eine andere überlebt."

Olena Rozvadovska.
Olena Rozvadovska. - Foto zur Verfügung gestellt von Olena Rozvadovska.

Voices of Children

Rozvadovskas Erfahrung hat ihr gezeigt, dass die Frauen oft zurückbleiben, um die Dinge zu regeln. "Ich habe so viele tapfere Frauen getroffen, die gar nicht wissen, wie stark sie sind. Sie haben mich zutiefst beeinflusst", erzählt sie. Über mehrere Jahre hinweg wurde sie Zeugin der Widerstandsfähigkeit von Frauen, die ihre Gemeinschaften inmitten des Chaos unterstützen, oft ohne Anerkennung.

2019 gründete Rozvadovska zusammen mit Azad Safarov die Voices of Children Charitable Foundation. Diese Organisation hat sich zur Aufgabe gemacht, die psychologischen Bedürfnisse von Kindern zu erfüllen, die vom Krieg betroffen sind. Voices of Children setzt sich dafür ein, leicht zugängliche psychologische Unterstützung bereitzustellen, da die seelischen Folgen des Konflikts für junge Menschen eine langfristige Begleitung erfordern.

Azad Safarov und Olena Rozvadovska.
Azad Safarov und Olena Rozvadovska. - Foto zur Verfügung gestellt Voices of Children.

Die Mission von Voices of Children besteht darin, Kinder zu stärken und sicherzustellen, dass ihre Erlebnisse und Stimmen auch nach einem Trauma und in den schwierigen Zeiten nach dem Krieg gehört werden. "Nach meiner Erfahrung brauchen Kinder oft Jahre, um ihre Erlebnisse zu verarbeiten", sagt sie.

Das Leben in der Ukraine erfordert einen ständigen Anpassungsprozess, besonders wenn man im Bereich der mentalen Gesundheit arbeitet. "Die Fälle, mit denen wir es zu tun haben, haben sich seit Beginn des Angriffskrieges 2022 verändert. Anfangs kümmerten wir uns um die unmittelbare Krisenhilfe. Jetzt befassen wir uns mit tiefer gehenden Problemen wie Trauer und Trauma. Wir arbeiten jetzt mit Kindern, die mit Depressionen und Selbstverletzungen konfrontiert sind und vom Schock zu tieferen emotionalen Kämpfen übergehen."

Als Reaktion auf die eskalierende psychische Belastung der Kinder hat Voices of Children seine Reichweite auf die gesamte Ukraine ausgeweitet und bietet in Städten nahe der Front Therapien, Kunstprogramme und emotionale Unterstützung an. Das Psychologenteam der Stiftung setzt kreative Methoden ein, um Kindern bei der Bewältigung von Ängsten, Depressionen und Traumata zu helfen. Neben der direkten Unterstützung setzt sich die Organisation auch für eine langfristige psychologische Betreuung ein, da sie weiß, dass die emotionalen Narben des Krieges noch lange nach Ende der Kämpfe bestehen bleiben.

Related

Kann die Ukraine ihren Bürgern langfristige psychosoziale Unterstützung bieten?

Ukrainer, ob jung oder alt, leben in ständiger Angst. Russland greift regelmäßig alle Regionen des Landes mit Drohnen und Raketen an und schafft so eine Atmosphäre des Terrors. Für die Ukrainer ist der Klang von Luftschutzsirenen so etwas wie Normalität geworden. Aber das Leben in ständiger Angst fordert seinen Tribut, vor allem von den Kindern.

Laut Oksana Pysarieva, Psychologin bei Voices of Children, ist das Trauma allgegenwärtig und berührt auch diejenigen, die weit von der Front entfernt sind. Kinder im ganzen Land spüren die Auswirkungen des Krieges durch die Trennung von geliebten Menschen, die Angst vor dem Tod und dem Verlust der Sicherheit. Während jüngere Kinder mit unmittelbaren Reaktionen und Erinnerungen zu kämpfen haben, zeigen Teenager Anzeichen von Angst, Depression und Desorientierung, erklärt Pysarieva.

Die langfristigen Auswirkungen sind jedoch ungewiss. Die Kinder werden ihr Leben lang mit den harten Folgen des Krieges leben müssen, die ihre Entscheidungen, Werte und ihr Sicherheitsgefühl nachhaltig beeinflussen.

Rozvadovska weist darauf hin, dass die Ukraine nicht darauf vorbereitet ist, die Krise der mentalen Gesundheit zu bewältigen. "Das Ausmaß ist gewaltig", stellt sie fest und betonte, dass sich die Herausforderungen für die psychische Gesundheit in der Zeit nach dem Krieg wahrscheinlich noch verschlimmern werden, da die psychologischen Auswirkungen des Traumas oft erst lange nach der unmittelbaren Krise auftreten.