Silvesterfeuerwerk: Mit diesen Tipps bringen Sie Ihren Hund sicher ins neue Jahr

Für die meisten Hunde bedeutet der Jahreswechsel puren Stress. Sie reagieren mit Angst auf Lärm und Feuerwerk. Damit Ihr Tier möglichst sicher ins neue Jahr kommt, haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt.

Im Rahmen einer Studie, die von einem Hersteller von GPS-Trackern für Haustiere in Auftrag gegeben wurde, sollten Hunde- und Katzenbesitzer angeben, ob Feuerwerk für ihre Haustiere ein Problem darstellt. Außerdem sollten sie Maßnahmen nennen, die sie währenddessen ergreifen.

Ergebnis der Befragung ist, dass Feuerwerk für die meisten Tiere stressig ist. Die Tiere verstecken sich, versuchen dem Lärm durch Flucht zu entkommen oder bleiben sehr nah bei ihren Besitzern.

WERBUNG

Von den für die Studie befragten 476 Hundebesitzern gaben 24,2 Prozent an, dass sie nach einem Feuerwerk dauerhafte Stresssymptome bei ihren Tieren beobachten konnten. Fast die Hälfte der Teilnehmenden beobachtete bei seinen Tieren Angst, rund 20 Prozent bemerkten verstärktes Misstrauen, über 15 Prozent stellten bei ihren Tieren Appetitlosigkeit fest. Manche Tiere wurden gar aggressiv oder versuchten sich zu verstecken.

Während eines Feuerwerks, so stellte die Studie fest, liefen etwa zehn Prozent der Hunde und Katzen weg, bei manchen dauerte es Tage, bis sie wieder gefunden wurden.

So schützen Sie Ihren draußen Hund an Silvester

Damit Ihr Hund sicher und möglichst stressfrei ins neue Jahr kommt, können Sie schon im Vorfeld einige Maßnahmen ergreifen.

Suchen Sie schon in der Zeit vor der großen Böllerei Orte, an denen Sie ungestörter mit Ihrem Tier spazieren gehen können. Gerade in Großstädten gibt es Gegenden, in denen Silvester intensiver gefeiert wird und Stadtteile, in denen es ruhiger zugeht. Machen Sie in so einer ruhigen Gegend schon im Vorfeld Spaziergänge mit Ihrem Hund, damit er die Umgebung kennenlernen kann. An Silvester können Sie dann dorthin ausweichen.

WERBUNG

In größeren Städten gibt es oft umzäunte Hundeauslaufflächen. Das kann ebenfalls eine Alternative zum normalen Spaziergang sein, denn sollte sich der Hund erschrecken, kann er nicht weglaufen und ist sicher. Gerade Hundebesitzer, die ihre Hunde auch ohne Leine laufen lassen, finden hier eine gute Ausweichmöglichkeit.

Schon an den Tagen vor Silvester wird in manchen Gegenden geböllert. Lassen Sie Ihren Hund daher in dieser Zeit im öffentlichen Raum immer an der Leine laufen, auch wenn er es im restlichen Jahr anders gewöhnt ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass er sich bei plötzlichem Lärm erschreckt und wegläuft, ist groß. Zusätzliche Sicherheit kann ein sogenannter Haustier-Tracker bieten. Der verhindert zwar nicht das Weglaufen, jedoch lässt sich das verschreckte Tier so leichter orten. CHIP hat solche GPS-Tracker getestet.

Da die Intensität des Feuerwerks in Richtung Mitternacht zunimmt, sollten Sie die letzte Gassi-Runde am Silvesterabend so früh wie möglich einplanen.

Manche Menschen verreisen auch mit Ihrem Hund an Silvester in Regionen, wo es wenig oder kein Feuerwerk gibt. Dann können Mensch und Tier gemeinsam entspannen.

Hund_Feuerwerk
Hund_Feuerwerk

Auch im Haus oder in der Wohnung kann man Maßnahmen treffen, um es dem Hund an Silvester so angenehm wie möglich zu machen.

WERBUNG

Am Wichtigsten: Lassen Sie Ihr Tier nicht allein und bleiben Sie selber möglichst entspannt und locker, auch wenn es draußen rummst. Ihr Hund wird sich an Ihnen orientieren.

Sorgen Sie für ruhige Rückzugsorte, aber sperren Sie Ihren Hund nicht allein in einem Zimmer weg. Helfen kann ein Hundekennel, der mit einer Decke abgedeckt wird. Dorthin kann sich das Tier wie in einer Höhle zurückziehen. Platzieren Sie den Kennel so, dass das Tier Sie und seine Menschenfamilie sehen kann.

Manche Tierärzte verschreiben auch Medikamente, die das Tier beruhigen sollen. Aber Achtung, diese Psychopharmaka können auch eine gegenteilige Wirkung haben und das Tier zusätzlich stressen.