So heißen die Schlagerstars wirklich
- 1/18
Herbert Anton Bloeth
Dass er seinen Nachnamen blöd fand, kann man sich gut vorstellen: Aus Herbert Anton Bloeth wurde deshalb Tony Marshall, der 1971 mit "Schöne Maid" seinen größten Hit landete. Der kürzlich verstorbene Sänger ist nicht der einzige Schlagerstar, der sich einen Künstlernamen zulegte ... (Bild: Andreas Rentz/Getty Images)Andreas Rentz/Getty Images - 2/18
Hätten Sie's gewusst?
Kennen Sie Friedrich Günther Raab? Nein, damit ist kein Bruder von Stefan Raab gemeint, sondern Patrick Lindner (Bild), der unter eben jenem bürgerlichen Namen geboren wurde. (Bild: Hannes Magerstaedt/Getty Images)Hannes Magerstaedt/Getty Images - 3/18
Gerhard Höllerich
Zugegeben: Im Fall von Roy Black dürfte sofort klar sein, dass er nicht mit diesem Namen zur Welt kam. Der 1991 verstorbene "Ganz in Weiß"-Star hieß in Wirklichkeit Gerhard Höllerich. (Bild: MDR)MDR - 4/18
Heinz Georg Kramm
Auch bei diesem Volksmusik- und Schlagerstar weiß man, dass er einen Künstlernamen trägt: Heino wurde als Heinz Georg Kramm geboren. (Bild: Andreas Rentz/Getty Images)Andreas Rentz/Getty Images - 5/18
Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl
Aber hätten Sie es bei Freddy Quinn sofort gewusst? Der Wahlhamburger, der mit Seemanns- und Sehnsuchtsliedern zum Wirtschaftswunderstar avancierte, wurde 1931 in Wien tatsächlich als Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl geboren. (Bild: Peter Bischoff / Getty Images)Peter Bischoff / Getty Images - 6/18
Jürgen Udo Bockelmann
Manche veränderten ihren bürgerlichen Namen auch nur geringfügig: Aus Jürgen Udo Bockelmann etwa wurde Udo Jürgens. (Bild: 2014 Getty Images/Getty Images)2014 Getty Images/Getty Images - 7/18
Ronald Keiler
Auch bei Roland Kaiser ähnelt sein Geburts- seinem Künstlernamen: Der "Santa Maria"-Star kam als Ronald Keiler in Berlin zur Welt. (Bild: Felipe Trueba - Pool/Getty Images)Felipe Trueba - Pool/Getty Images - 8/18
Hendrik Nikolaas Theodoor Simons
Zugegeben: Hendrik Nikolaas Theodoor Simons wäre sicher kein Name gewesen, mit dem man eine Karriere als Kinderstar hätte machen können. Kein Wunder, dass man damals dem heute 66-Jährigen den Namen Heintje verpasste. (Bild: Sebastian Widmann/Getty Images)Sebastian Widmann/Getty Images - 9/18
Christian Franz Klusácek
Seine Eltern (eine Deutsche und ein Jugoslawe) durften im Zweiten Weltkrieg nicht heiraten, deswegen hatte der 1943 geborene Christian Franz Klusácek tatsächlich bis kurz vor seinem Tod 2017 nicht die deutsche Staatsbürgerschaft. Als Chris Roberts wurde er dennoch zu einem der größten Schlagerstars der 70er-Jahre. (Bild: Andreas Rentz/Getty Images)Andreas Rentz/Getty Images - 10/18
Lothar Bernhard Walter
Michael Holm landete mit "Mendocino" im Jahr 1969 seinen ersten großen Hit. Geboren wurde der Sänger, Songwriter und Produzent 1943 in Stettin als Lothar Bernhard Walter. (Bild: Clemens Bilan/Getty Images)Clemens Bilan/Getty Images - 11/18
Ludwig Franz Hirtreiter
Bei seinem ersten großen Kinofilm "Hula-Hopp, Conny" (1959) stand bereits der Name Alexander Gildo im Abspann, als Musiker verkürzte er seinen "Vornamen" noch auf Rex: Geboren wurde der "Fiesta Mexicana"-Sänger aber als Ludwig Franz Hirtreiter. (Bild: ullstein bild - ARTCO-Berlin/ullstein bild Dtl.)ullstein bild - ARTCO-Berlin/ullstein bild Dtl. - 12/18
Horst Heinz Köhler
Er setzte dem Schlager der 70er-Jahre mit "Guildo hat euch lieb" und seinem Künstlernamen Guildo Horn ein Denkmal: Geboren wurde der Sänger und ESC-Teilnehmer aber als Horst Heinz Köhler. (Bild: Andreas Rentz/Getty Images for Heart)Andreas Rentz/Getty Images for Heart - 13/18
Karin Ilse Witkiewicz
Auch sie vertrat Deutschland beim "Eurovision Song Contest" (damals noch "Grand Prix Eurovision de la Chanson) - sogar gleich dreimal: Dass Katja Ebstein 1945 als Karin Ilse Witkiewicz im niederschlesischen Girlachsdorf (im heutigen Polen) geboren wurde, wissen aber wohl nur die wenigsten. (Bild: Andreas Gora-Pool/Getty Images)Andreas Gora-Pool/Getty Images - 14/18
Franz Hubert Wolfgang Remling
Zwischenzeitlich trat er unter dem Pseudonym Pete Wolf mit englischsprachigen Songs auf, zuletzt feierte er als Wolfgang Petry sein Comeback als Schlagerstar. Geboren wurde der "Wahnsinn"-Sänger aber als Franz Hubert Wolfgang Remling. (Bild: Felipe Trueba - Pool/Getty Images)Felipe Trueba - Pool/Getty Images - 15/18
Franz Reuther
Berühmt wurde er als Produzent von Boney M. und Milli Vanilli, in den 70er-Jahren hatte Frank Farian aber auch mit Songs wie "So muss Liebe sein" und "Rocky" Erfolg als Schlagerstar. Sein eigentlicher Name: Franz Reuther. (Bild: ARTCO-Berlin/ullstein bild via Getty Images)ARTCO-Berlin/ullstein bild via Getty Images - 16/18
Tanja Gisela Hewer
Bei Michelle könnte man natürlich annehmen, dass sie einfach nur ihren Nachnamen unter den Tisch fallen ließ, als sie ihre Karriere begann. Stimmt aber nicht: Auch sie fand wahrscheinlich, dass ihr bürgerlicher Name Tanja Gisela Hewer nicht allzu glamourös klingt. (Bild: Christian Augustin/Getty Images)Christian Augustin/Getty Images - 17/18
Anele Luise Valaityte
Sie kam 1943 in der damals ostpreußischen Stadt Memel zur Welt, die im heutigen Litauen liegt - und das hört man ihrem Geburtsnamen an: Aus Anele Luise Valaiyte wurde in den 70er-Jahren Lena Valaitis. (Bild: Sebastian Widmann/Getty Images)Sebastian Widmann/Getty Images - 18/18
Antonio Augusto Schinzel-Tenicolo
Unter dem Pseudonym Lanoo veröffentlicht er inzwischen Esoterikbücher, als Schlagerstar nannte er sich noch Christian Anders: Dass der "Zug nach Nirgendwo"-Interpret in der Steiermark als Sohn eines Italieners geboren wurde und eigentlich den klangvollen Namen Antonio Augusto Schinzel-Tenicolo trägt, wissen sicherlich die wenigsten. (Bild: Sean Gallup/Getty Images)Sean Gallup/Getty Images