So lange halten sich Lebensmittel außerhalb des Kühlschranks

1/13
Lebensmittel außerhalb des Kühlschranks lagern
Der Kühlschrank ist eine tolle Erfindung: Verderbliche Lebensmittel wie Butter, Milch oder Eier halten darin deutlich länger. Doch was, wenn wir vergessen, die Butter zurückzustellen, oder wenn der Kühlschrank unbemerkt kaputtgeht? Wir verraten Ihnen, wie lange Milchprodukte, Wurst und gekochte Speisen außerhalb des Kühlschranks halten. (Bild: iStock/gpointstudio) (iStock/gpointstudio)
2/13
Kontrolle ist besser
Aus Sorge vor gesundheitlichen Folgen werden viel zu viele Lebensmittel zu früh entsorgt. Sollten Sie einmal vergessen haben, etwas in den Kühlschrank zu stellen, prüfen Sie mit Ihren Sinnen die Genießbarkeit: Schauen Sie das Gericht zunächst an. Danach riechen Sie daran und probieren eine kleine Menge. Stellen Sie keine Veränderungen zum Ursprungszustand fest, ist die Speise weiterhin genießbar. Andernfalls sollten Sie auf den Verzehr verzichten. (Bild: iStock / JackF) (iStock / JackF)
3/13
Gekochter Reis
Gekochter Reis hält im Kühlschrank ein bis zwei Tage. Sollten Sie einmal vergessen haben, ihn kalt zu stellen, muss dies kein Drama sein: Abgedeckt im Topf auf dem Herd gelagert, sollte er nach einer Nacht, also etwa nach zwölf Stunden, noch genießbar sein. Feuchtigkeit und Wärme können allerdings die Bildung unbeliebter Kulturen fördern. Riechen Sie vor Verzehr am Reis und erhitzen Sie ihn gut durch. (Bild: iStock / Arndt_Vladimir) (iStock / Arndt_Vladimir)
4/13
Gekochte Nudeln
Ähnliches gilt für Nudeln: Durch die enthaltene Stärke ist Pasta besonders anfällig für Bakterien, vor allem dann, wenn sie mit Füllung oder Soße versetzt ist. Am besten lagern Sie sie im Kühlschrank. Bei einer Lagerung bei Zimmertemperatur sollten Sie die gekochten Nudeln am Folgetag mindestens zwei Minuten bei 70 Grad erhitzen, um mögliche Keime abzutöten. (Bild: iStock / nerudol) (iStock / nerudol)
5/13
Eintopf
Gerade im Herbst ist Eintopf etwas Wunderbares: warm, gesund und sättigend. Nach der Zubereitung sollten Sie ihn allerdings möglichst schnell in den Kühlschrank stellen, da er andernfalls schnell sauer wird. Gekühlt hält sich das Gericht in der Regel zwei bis drei Tage, bei Zimmertemperatur nur etwa einen Tag lang. (Bild: iStock / juefraphoto) (iStock / juefraphoto)
6/13
Chili con Carne
Chili con Carne ist der Renner auf vielen Partys. Doch was, wenn sich besonders großzügige Gastgeber in der zubereiteten Menge überschätzen? Kein Problem! Im Kühlschrank hält sich das Chili bis zu drei Tage. Bei Zimmertemperatur im Topf gelagert, hält das Gericht hingegen höchstens eine Nacht lang. (Bild: iStock / Lilechka75) (iStock / Lilechka75)
7/13
Gekochte Kartoffeln
Gekochte Kartoffeln vom Vortag sind die Grundlage vieler Rezepte. Doch wie bewahren Sie diese am besten auf? Stellen Sie die unverarbeiteten und ungeschälten gekochten Kartoffeln an einen kühlen Ort. Achten Sie darauf, sie nicht in einem geschlossenen Plastikbehälter zu lagern. Das sich ansammelnde Wasser lässt die Knollen schneller verderben. Beachten Sie diese Punkte, halten gekochte Kartoffeln etwa drei Tage. (Bild: iStock / ollikainen) (iStock / ollikainen)
8/13
Gekochte Eier
Vor allem zu Ostern sind hartgekochte und bemalte Eier sehr beliebt. Doch wie lange halten sie in einem Nest außerhalb des Kühlschranks? Wichtig ist, dass Sie die Eier vor dem Kochen nicht anpieksen. Durch die beschädigte Schale können nämlich Keime eindringen. Nach dem Kochen sollten Sie das Ei zudem kalt abschrecken. So halten sich Eier bei Zimmertemperatur bis zu drei Tage, im Kühlschrank sogar bis zu zwei Wochen. (Bild: iStock / Sanny11) (iStock / Sanny11)
9/13
Butter
Um Butter besser auf dem Brot verstreichen zu können, lagern viele Menschen sie bei Raumtemperatur. Dies ist für eine begrenzte Zeit möglich, sofern die Butter in einer luftdichten Butterdose aufbewahrt wird. Gesalzene Butter kann sich so bis zu zehn Tage halten. Bei besonders hohen Zimmertemperaturen, etwa im Sommer, sollte die Butter aber lieber im Kühlschrank aufbewahrt werden. (Bild: iStock / Diana Taliun) (iStock / Diana Taliun)
10/13
Milch
Frische Vollmilch lagern die meisten Menschen zu Recht im Kühlschrank: Etwa eine Woche hält sich die Milch dort. Außerhalb des Kühlschranks kann sie zwar ebenfalls ein paar wenige Tage überdauern. Nach zwei Tagen steigt aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Milch sauer wird. (Bild: iStock / cagkansayin) (iStock / cagkansayin)
11/13
Wurst
Bei Wurst ist die Frage nach der Lagerung komplizierter: Denn je nachdem, um welche Sorte es sich handelt, ist eine Lagerung außerhalb des Kühlschranks durchaus möglich. Geräucherte Wurst wie Salami hält höhere Temperaturen deutlich besser aus als Frischwurst oder Kochschinken. Letztere sollten schnellstmöglich zurück in den Eisschrank. (Bild: iStock / Fascinadora) (iStock / Fascinadora)
12/13
Käse
Bei der Lagerung von Käse gilt folgende Faustregel: Je mehr Wassergehalt ein Käse hat, umso kürzer ist seine Haltbarkeit. Hartkäse wie Parmesan hält also deutlich länger als Frischkäse. Nur weil die Ränder einer Käsescheibe trocken sind, muss diese übrigens noch nicht schlecht sein: Erst wenn der Käse ungewöhnlich riecht, sollten Sie ihn entsorgen. Trockenen Käse können Sie durch ein halbstündiges Bad in Milch meist "retten". (Bild: iStock / Magone) (iStock / Magone)
13/13
Marmelade
Marmelade enthält viel Zucker und ist deshalb lange haltbar. Im verschlossenen Glas hält sich der Fruchtaufstrich meist bis zu zwei Jahre - auch außerhalb des Kühlschranks. Sobald die Marmelade angebrochen ist, sollten Sie sie allerdings kühl stellen. Andernfalls kann sich nach etwa zwei Wochen Schimmel bilden. (Bild: iStock / Mariha-kitchen) (iStock / Mariha-kitchen)

Butter, Milch und gekochte Gerichte: Lebensmittel wie diese lagern wir in der Regel im Kühlschrank, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Doch was ist, wenn wir vergessen, sie nach dem Gebrauch zurückzustellen? Wie lange kann man bei Raumtemperatur gelagerte Butter beispielsweise noch essen?