So sah unser ältester bekannter Vorfahre aus

Riesiges Maul, sackartiger Körper: Saccorhytus coronarius war keine Schönheit. (Bild: Nature Publishing Group/AFP | Jian Han)<br>
Riesiges Maul, sackartiger Körper: Saccorhytus coronarius war keine Schönheit. (Bild: Nature Publishing Group/AFP | Jian Han)

Ein internationales Forscherteam hat unseren wohl ältesten Vorfahren rekonstruiert – und der ist ganze 540 Millionen Jahre alt. Das Ergebnis ist alles andere als attraktiv.

Wenn von urzeitlichen Vorfahren die Rede ist, haben viele Menschen wohl ein Bild eines affenähnlichen Wesens vor Augen. Doch wenn es darum geht, die tatsächlichen Ursprünge heutiger Lebewesen zu erforschen, reicht die Entwicklungskette viel weiter zurück. Ein Forscherteam aus China, Deutschland und England hat jetzt einen Vielzeller rekonstruiert, der vor 540 Millionen Jahren lebte und als ältester Vorfahre der Wirbeltiere gilt – aus denen sich später auch der Mensch entwickelte.

Der etwa einen Millimeter kleine Vielzeller wurde Saccorhytus coronarius getauft und jetzt von den Forschern im Fachmagazin „Nature“ präsentiert. Es habe Ähnlichkeiten mit einem Sack mit großem Maul, heißt es dort – belegt wird diese Beschreibung durch die bildliche Rekonstruktion. Es ist schwer, sich dieses Wesen als direkten Vorfahren des Menschen vorzustellen.

Das Urtier stand laut den Forschern am Übergang zum sogenannten „basalen Neumünder“ (Deuterostomia). Lebewesen dieser Gattung verfügten über getrennte Funktionen zur Nahrungsaufnahme und zur Ausscheidung des Verdauten. Saccorhytus coronarius war allerdings noch nicht so weit – es konnte sich vermutlich mit seinem überdimensionalen Maul um Nahrung stülpen und diese verdauen, schied die Überreste aber auf demselben Weg auch wieder aus.

Auch von Seeigeln kann eine Entwicklungslinie bis zum Menschen gezogen werden. (Bild: Getty Images)
Auch von Seeigeln kann eine Entwicklungslinie bis zum Menschen gezogen werden. (Bild: Getty Images)

Laut den Experten lebte Saccorhytus coronarius praktisch bewegungslos auf dem Meeresboden, Körperteile zur Fortbewegung konnten die Forscher nicht feststellen. Trotz der großen Unterschiede kann dieses Wesen also zu einer Urform der Deuterostomia gezählt werden, aus denen sich dann die Wirbeltiere entwickelten – und gilt somit als ein Vorfahre von uns Menschen.

Eine weitere, über 500 Millionen Jahre alte Entwicklungslinie führt zu Seesternen und –igeln. Auch daran zeigt sich: Die Ursprünge heutigen Lebens sind komplex und für den Laien nur schwer zu verstehen.