So schrieb die "Lindenstraße" TV-Geschichte
- 1/57
So schrieb die "Lindenstraße" TV-Geschichte
Am 8. Dezember 1985 ging die "Lindenstraße" mit der Folge "Herzlich willkommen" auf Sendung. Die Serie schrieb deutsche TV-Geschichte - doch im März 2020 war Schluss: Die "Lindenstraße" wurde abgesetzt. Wir blicken auf die bewegte Geschichte des Dauerbrenners, der nun bei ARD Plus zurückkehrt ... (Bild: WDR)WDR - 2/57
Dieses München liegt am Rhein
Eine Perspektive, die wohl jeder kennt! Jeden Sonntag sagte dieser Blick auf München: Es ist wieder "Lindenstraßen-Zeit"! Die Serie spielt in der bayerischen Landeshauptstadt, gedreht wurde jedoch in Köln. (Bild: WDR)WDR - 3/57
Von Skandalen nichts zu sehen
Wie alles begann: Vorweihnachtliche Hausmusik stand in der ersten Folge bei Familie Beimer auf dem Programm (von links: Moritz A. Sachs, Joachim H. Luger, Marie-Luise Marjan, Ina Bleiweiß, Christian Kahrmann). Doch das Idyll sollte trügerisch sein. (Bild: WDR / Engelmeier)WDR / Engelmeier - 4/57
Die ganz normale Teenager-Rebellion
In den folgenden Jahren häuften sich die Probleme mit Benny (Christian Kahrmann, zweiter von links). Er avanciert zum "Öko-Rebellen". 1990 rufen er und seine Freundin Kornelia (Nina Vorbrodt, links) Helga (Marie-Luise Marjan zweite von rechts) und Klaus (Moritz A. Sachs, rechts) zum Stromboykott auf. (Bild: WDR / Diane Krüger)WDR / Diane Krüger - 5/57
Klausi auf der schiefen Bahn
Ein paar Jahre später geriet auch Klaus (Moritz A. Sachs, links), das Nesthäkchen der Beimers, zunehmend auf die schiefe Bahn: Gemeinsam mit seinem Freund Olli (Willi Herren) schloss er sich einer rechtsradikalen Jugendgruppe an. (Bild: WDR / Edgar Gerhards)WDR / Edgar Gerhards - 6/57
Klaus' Zweifel
Erst als seine Nachbarin Urszula zum Ziel der rechten Hetze wurde, begann Klaus (Moritz A. Sachs, links) zu zweifeln: Er erklärte Olli (Willi Herren) seinen Standpunkt, der ihn verstand. Am Ende wurde Klaus dennoch vom Anführer der Clique verprügelt und landete mit einem gebrochenen Arm bei Doktor Dressler. (Bild: WDR / Diane Krüger)WDR / Diane Krüger - 7/57
Die Einsicht
Zunächst verschwiegen Klaus (Moritz A. Sachs, links) und Olli (Willi Herren, zweiter von links), wer hinter der Attacke steckte. Als Klaus sich schließlich doch ein Herz fasste und sich seiner Schwester Marion anvertraut, alarmierte diese die Polizei. Nach der Gegenüberstellung wurde Klaus erneut von seinen alten "Freunden" angegriffen. (Bild: WDR / Diane Krüger)WDR / Diane Krüger - 8/57
Anschlag auf das "Akropolis"
Große Aufregung im "Akropolis": In der Folge "Geburtstage" stürmten Vermummte in das Lokal und bespritzten die wehrlosen Gäste mit Gülle. (Bild: WDR / Diane Krüger)WDR / Diane Krüger - 9/57
Der erste AIDS-Tote in einer deutschen Serie
AIDS in der "Lindenstraße": Bei einer Bluttransfusion infizierte sich Benno Zimmermann (Bernd Tauber, rechts) mit dem HI-Virus. Fortan hatte er nicht nur mit der Immunschwäche, sondern auch mit der gesellschaftlichen Ablehnung zu kämpfen. Doch seine Frau Gabi (Andrea Spatzek) und die Nachbarn - mit Ausnahme von Else Kling - hielten bis zu seinem Tod im November 1988 zu ihm. Es war eine unfassbar traurige Geschichte. (Bild: WDR / Dietmar Seip)WDR / Dietmar Seip - 10/57
Wenn Affairen ernst werden
Dicke Luft im Hause Zenker: Nach Bekanntwerden ihrer Beziehung wollte Andy (zweiter von rechts) mit Gabi zusammenziehen. Doch seine Kinder Timo (Michael Laricchia, links), Walze (Nadine Spruß, zweite von links) und Iffi (Rebecca Siemoneit-Barum, rechts) waren in der Folge "Platz genug" (1990) gar nicht begeistert von dem geplanten Wohnungstausch. (Bild: WDR / Diane Krüger)WDR / Diane Krüger - 11/57
Erste schwule Küsse in einer deutschen Serie
Wirkliche Pionierarbeit leistete Serien-Schöpfer Hans W. Geißendörfer vor allem beim Thema Homosexualität. Am 25. März 1990 kam es zum ersten schwulen Fernsehserien-Kuss zwischen Carsten Flöter (Georg Uecker, links) und Robert Engel (Martin Armknecht). (Bild: WDR / Diane Krüger)WDR / Diane Krüger - 12/57
Am 1. September 1991 passierte das Unfassbare
Für viele Fans der ersten Stunde ist das noch immer der bei Weitem größte "Lindenstraßen"-Skandal: die Trennung von Helga (Marie-Luise Marjan) und ihrem "Hansemann" (Joachim Hermann Luger) - und schließlich die Scheidung. Sie sorgte für einen kollektiven Aufschrei. (Bild: WDR / Diane Krüger)WDR / Diane Krüger - 13/57
Neue Ehe, neues Glück?
Kurz darauf lernte Helga (Marie-Luise Marjan) Erich (Bill Mockridge) kennen. Die beiden gründeten ein gemeinsames Reisebüro und wurden ein Paar, welches im September 1996 heiratete. Doch die Ehe ist von vielen Höhen und Tiefen geprägt: Erst verschuldete sich Erich, dann ließ sich Helga scheiden. Am Ende fanden die beiden dennoch zueinander zurück. (Bild: WDR / Diane Krüger)WDR / Diane Krüger - 14/57
Erst die Bratpfanne, ...
Notwehr! Mit einer Bratpfanne erschlug die 13-jährige Lisa (Sontje Peplow) den Ex-Priester Matthias Steinbrück (Manfred Schwabe), als diese ihrem Freund Olli Klarr (Willi Herren) an den Kragen ging. (Bild: WDR)WDR - 15/57
... dann der Güterzug
Anschließend legten die beiden Matthias' (Manfred Schwabe) Leichnam auf die Bahngleise, damit er von einem Zug überrollt wird und alle glauben, Steinbrück habe Selbstmord begangen. Der Plan ging auf - die Folge vom 20. August 1995 bleibt Fans für immer als besonders brutal in Erinnerung. (Bild: WDR)WDR - 16/57
Lisa und Hajo
Monate später vertraute sich Lisa (Sontje Peplow) ihrem Freund Hajo (Knut Hinz) an. Als Teenager hatte sie einst für ihn geschwärmt. Obwohl er ihre Liebe nicht erwiderte, kümmerte sich Hajo lange um das ehemalige Heimkind. (Bild: WDR / Thomas Kost)WDR / Thomas Kost - 17/57
Aus Liebeskummer erfroren
Ein ebenso tragisches Ende ereilte Franz Schildknecht (Raimund Gensel): Am 24. Dezember 1992 betrank er sich, verzweifelt über den Scheidungswunsch seiner Frau Vera, bis zur Bewusstlosigkeit. Erst eine Woche später, am Silvestermorgen, entdeckte Hans Beimer seine Leiche im Hinterhof. Er war erfroren. (Bild: WDR / Edgar Gerhards)WDR / Edgar Gerhards - 18/57
Ein Spielfilm auf der Meta-Ebene
Das zehnjährige Bestehen der "Lindenstraße" wurde am 10. Dezember 1995 auf besondere Weise gefeiert: In dem Spielfilm "Entführung aus der Lindenstraße" drohte der WDR-Intendant Fritz Pleitgen (links), die Serie abzusetzen. Nach Protesten seiner Mutter Gertrud (Annemarie Wendl, diesmal nicht als Else Kling) sowie der Entführung Mutter Beimers musste er jedoch nachgeben. (Bild: ) - 19/57
Noch ein Todesfall
Fast ein Jahr lang wurde Anna (Irene Fischer) immer wieder von Dabelstein (Thomas Frey) bedrängt. In der 407. Folge mit dem Titel "Die Falle" platzte ihr schließlich der Kragen: Es kommt zu Handgreiflichkeiten zwischen den beiden. Am Ende ist Dabelstein tot. (Bild: WDR / Diane Küger)WDR / Diane Küger - 20/57
Premiere im deutschen Serien-TV: eine schwule Hochzeit
Der nächste große Aufreger folgte am 27. Juli 1997: Carsten (Georg Uecker, links) und Theo (David Wilms) wollten mit ihrer "rosa Hochzeit" im "Akropolis" ein Statement liefern. Aber die Party wurde mehrfach gestört: Erst wurde Carstens teurer Anzug absichtlich beschmiert, dann kreuzten auch noch Onkel Franz und seine rechts gesinnten Freunde auf. (Bild: WDR / Thomas Kost)WDR / Thomas Kost - 21/57
Ein Kanzlerkandidat namens Gung
Am 6. September 1998 stellten die WG'ler (Moritz A. Sachs, rechts, Philipp Neubauer, zweiter von links und Clelia Sarto, hinten) Gung (Amorn Surangkanjanajai) für die Bundestagswahl auf. Als drei Wochen später die echte Wahl stattfand, tauchte der handschriftlich zugefügte Vermerk "Gung" angeblich auf zahlreichen deutschen Wahlzetteln auf ... (Bild: WDR / Thomas Kost)WDR / Thomas Kost - 22/57
Von einer Hölle in die nächste ...
1996 nahmen Anna und Hans die verzweifelte Nigerianerin Mary (Liz Baffoe) bei sich auf. Sie war aus ihrer Heimat geflohen und lebte nun illegal in Deutschland. Um ein Bleiberecht zu erhalten, ging Mary schließlich eine Scheinehe mit Nachbar Olaf Kling ein. (Bild: WDR )WDR - 23/57
Doch Mary weiß sich zu helfen
Die Scheinehe war ein einziges Martyrium: Demütigungen, eine versuchte Vergewaltigung und eine Attacke mit einer Schusswaffe. Durch eine Lüge gelang es Olaf dann auch noch, eine gemeinsame Nacht mit Mary (Liz Baffoe mit Willi Herren) zu erpressen. Doch als die Wahrheit ans Licht kam, rächte sich die Betrogene in der Folge vom 1. Oktober 2000 ... (Bild: WDR)WDR - 24/57
Schnipp, schnapp!
... mit einer Geflügelschere! Ein ohrenbetäubender Schmerzensschrei gellte durch die Lindenstraße: Dem entmannten Olaf (Franz Rampelmann) konnte sein bestes Stück später aber wieder angenäht werden. Rampelmann war von 1993 bis 2008 in der "Lindenstraße", Liz Baffoe gehörte von 1995 bis 2007 zum Ensemble. (Bild: WDR)WDR - 25/57
Das Fest der Liebe ...
Für die WGler sollte 1997 ein ganz besonderes Weihnachtsfest werden: Zu dritt vergnügten sich Philipp (Philipp Neubauer), Dani (Clelia Sarto) und Klaus (Moritz A. Sachs) erst im Bett ... (Bild: WDR / Thomas Kost)WDR / Thomas Kost - 26/57
... ist nicht jedermanns Sache
... und dann in der Wanne. Irgendwann ließ die besorgte Helga jedoch die Wohnungstür ihres Sohnes aufbrechen, und um die besinnliche Dreisamkeit war es - zum Ärger von Klaus - geschehen. (Bild: WDR / Thomas Kost)WDR / Thomas Kost - 27/57
Die Kultfigur im Kittel
Unvergessen: Als Else Kling begeisterte die 2006 verstorbene Annemarie Wendl mit Kopftuch und Kittelschürze die Fans der "Lindenstraße". Sie verkörperte die spießige Auslegung von Begriffen wie Anstand und Moral und ließ nicht nur einmal ihre gefürchteten, von einem giftigen "Sodom und Gomorrha" begleiteten Hasstiraden los. (Bild: WDR / Eckbert Reinhardt)WDR / Eckbert Reinhardt - 28/57
"Der Himmel hat eine neue Hausmeisterin"
Die Hausmeister-Gattin Else Kling (Annemarie Wendel) verkörperte wie kaum eine andere TV-Figur jene spießbürgerliche Boshaftigkeit von Menschen, die Veränderung fürchten. Das Publikum liebte die ewige Nörglerin jedenfalls. "Der Himmel hat eine neue Hausmeisterin", verkündete die Münchner "tz" zum Tod der 91-Jährigen. (Bild: WDR / Eckbert Reinhardt)WDR / Eckbert Reinhardt - 29/57
Ruhe in Frieden, Else Kling
Ein halbes Jahr vor dem Tod der Schauspielerin Annemarie Wendl ist ihre Rolle der Else Kling den Serientod gestorben. In der Folge "Ruhe in Frieden" trauerten Ines (Birgitta Weizenegger) und Olaf (Franz Rampelmann) an ihrem Sarg. (Bild: WDR / Mara Lukaschek)WDR / Mara Lukaschek - 30/57
Die Legende
Ihre Spiegeleier sind ebenso legendär wie "Mutter Beimer" selbst. Darstellerin Marie-Luise Marjan (rechts im Bild mit Christine Stienemeier) sagt, sie nehme die Rolle der "Mutter der Nation" inzwischen "ganz selbstverständlich". (Bild: WDR / Thomas Kost)WDR / Thomas Kost - 31/57
Jo Zenker Superstar
Nur die Älteren werden sich erinnern, aber der prominenteste Darsteller, den die "Lindenstraße" hervorgebracht hat, ist ein gewisser Til Schweiger (rechts, mit Andrea Spatzek). Er spielte als Jo Zenker 39 Folgen lang mit - ehe er 1992 bei der Serie aus- und in einen Manta einstieg, um zum Kino-Superstar zu werden. (Bild: WDR / Diane Krüger)WDR / Diane Krüger - 32/57
Jo Zenker bei der Bundeswehr
Da Jo Zenker (Til Schweiger) bei der Bundeswehr diente, kam er nur ab und zu in die "Lindenstraße" zu Besuch. Für seine Schwestern Iffy und Valerie hatte er dennoch immer ein offenes Ohr. (hinten: Til Schweiger und Rebecca Siemoneit-Barum. vorne, von links: Moritz A. Sachs, Marcel Komissin, Jo Bolling, Nadine Spruß und Michael Laricchia) (Bild: WDR / Diane Krüger)WDR / Diane Krüger - 33/57
Walze, die Pazifistin
Walze (Nadine Spruß) hielt wenig von dem Job ihres Bruders Jo (Til Schweiger): Zu seinem Geburtstag in der 281. Folge "Der Bure" schenkte sie ihm deshalb ein Pazifismus-T-Shirt. Ein Jahr zuvor litt Walze unter einer psychischen Krise, ausgelöst durch die ihre Recherchen zu KZs. Damals rasierte sie sich aus Solidarität die Haare ab. (Bild: WDR / Diane Krüger)WDR / Diane Krüger - 34/57
Die "Lindenstraße" als Starschmiede
Doch nicht nur Til Schweiger hat seine Karriere in der "Lindenstraße" begonnen: Ulrike C. Tscharre (im Bild mit Stephen A. Sikder, rechts) mimte jahrelang die Marion Beimer. Heute ist die 51-Jährige eine der gefragtesten Schauspielerinnen ihrer Generation. Der Ex-Fußballer Joris Gratwohl (links) kam nach einer Knieverletzung zur Serie. (Bild: WDR / Thomas Kost)WDR / Thomas Kost - 35/57
Bloß nicht zur Bundeswehr!
Im Gegensatz zu Jo wollte Klaus (Moritz A. Sachs) die Bundeswehr um jeden Preis vermeiden: Wochenenlang drückte sich Helags (Marie-Luise Marjan) Sohn um die Musterung. Bis er eines Tages von der Polizei abgeführt wurde. Am Ende herrschte Grund zur Freude: Klaus war ungeeignet. (Bild: WDR / Thomas Kost)WDR / Thomas Kost - 36/57
Harry Rowohlt - Verleger und Obdachloser in einer Person
Auch dieses Gesicht dürfte so manchem in Erinnerung geblieben sein: Von 1995 bis 2013 spielte Harry Rowohlt (links) "Harry". Im echten Leben war Harry keineswegs obdachlos: Er arbeitete als Kolumnist, Schriftsteller, Übersetzer und Rezitant. Außerdem war er der Sohn von Ernst Rowohlt, dem Verleger des gleichnamigen Buchverlags. Er starb 2015. (Bild: WDR / Eckbert Reinhardt)WDR / Eckbert Reinhardt - 37/57
Der Vatermord
Das nächste Drama ereignete sich am 16. April 2000: Da Momo (Moritz Zielke, links) seinen Vater (Michael Marwitz) beschuldigte, ein Verhältnis mit seiner Freundin zu haben, erstach er ihn abends im "Akropolis". Seine Mutter Eva (Inga Abel) sah erschüttert zu. (Bild: WDR / Harald Köster)WDR / Harald Köster - 38/57
Zum 25-Jährigen fragt sich Helga: "Was war, was ist, was wäre wenn ...?"
Anlässlich des 25. Jubliäums zeigte die ARD 2010 eine Sonderfolge der "Lindenstraße". In "Was war, was ist, was wäre wenn ...?" blickte Helga (Marie-Luise Marjan) auf die Vergangenheit zurück: Wie hätte ihr Leben mit Hans (Joachim Luger) als altes Ehepaar wohl ausgesehen? (Bild: WDR / Martin Menke)WDR / Martin Menke - 39/57
Strahlemann mit Doppelleben
"Ich werde noch mit 60 Jahren der Klausi sein", sagte der Schauspieler Moritz A. Sachs einmal. Mittlerweile hat er neue Berufungen gefunden: Er hat eine eigene Produktionsfirma, arbeitet als Regisseur und erreichte 2011 den zweiten Platz der RTL-Tanzshow "Let's Dance". (Bild: RTL / Stefan Gregorowius)RTL / Stefan Gregorowius - 40/57
Moritz A. Sachs
Heute ist Moritz A. Sachs (rechts, mit Andreas Giebel) Produktionsleiter bei "Watzmann ermittelt". Er kümmert sich nicht nur um die Verträge und das Budget, sondern hilft auch am Set, wo er kann. "Ich schaue einfach gerne, dass es allen gut geht, dass alles funktioniert", erklärte er im teleschau-Interview. (Bild: teleschau / Birner)teleschau / Birner - 41/57
Aus Kindern werden Leute
Kinder, die in der "Lindenstraße" erwachsen wurden: Momo (Moritz Zielke), ist immer noch dabei, Iffi (Rebecca Siemoneit-Barum) nicht mehr (außerdem im Bild Baby Nicolai, gespielt von Bastian Hocke). (Bild: WDR / Diane Krüger)WDR / Diane Krüger - 42/57
Familie Dagdelen
Auch Lisa (Sontje Peplow, rechts) ist im Laufe der Jahre erwachsen geworden: Mit Murat Dagdelen (Erkan Gündüz, links) hat sie eine Familie gegründet. Die Kinder Paul (Ole Dahl) und Deniz (Sophia Brinkmann) sind seit 2002 beziehungsweise 2011 dabei. (Bild: WDR / Steven Mahner)WDR / Steven Mahner - 43/57
Die Leihmutterschaft
Im Jahr 2011 stellte sich Jack (Cosima Viola) als Leihmutter für Vasilys (Hermes Hodolides) Frau Sandra zur Verfügung, da diese nach einem medizinischen Eingriff nicht mehr schwanger werden konnte. Am 14. August 2011 kam Tochter Emma als Frühgeburt zur Welt. (Bild: WDR / Steven Mahner)WDR / Steven Mahner - 44/57
Ein One-Night-Stand mit Folgen
Am 10. Juni 2018 wurde Jack (Cosima Viola) zum zweiten Mal Mutter. Vater des kleinen Elias ist Alex (Joris Gratwohl). Aufgrund einer Amnesie konnte sich Jack allerdings nicht an den One-Night-Stand erinnern, und auch Iris (Sarah Masuch, rechts) ahnte lange Zeit nichts. (Bild: WDR / Steven Mahner)WDR / Steven Mahner - 45/57
Adi, der Rebell
Immer wieder zettelte Adi (Philipp Sonntag) in der "Lindenstaße" Proteste an. 2013 wollte er verhindern, dass das "Akropolis" an eine Fastfoodkette verkauft wird. (Bild: WDR / Steven Mahner)WDR / Steven Mahner - 46/57
Ein spätes Kind und Parkinson
Kurz vor Hans' (Joachim Luger) 70. Geburtstag wird Anna (Irene Fischer) mit über 50 Jahren noch einmal schwanger. Trotz anfänglicher Zweifel entscheiden sie sich für das Kind und Emil wird 2013 geboren. Als Hans zwei Jahre später Parkinson diagnostiziert bekommt, bleibt Anna seine Stütze im Alltag. (Bild: WDR / Steven Mahner)WDR / Steven Mahner - 47/57
Wir bleiben!
Sorge um die "Lindenstraße": Im November 2015 droht den Bewohnern von Haus Nummer drei die Entmietung. Doch Adi (Philipp Sonntags, links), Gabi (Andrea Spatzek, zweite von links), Helga (Marie-Luise Marjan), Erich (Bill Mockridge, zweiter von rechts) und Klaus (Moritz A. Sachs) bleiben standhaft. (Bild: WDR / Martin Menke)WDR / Martin Menke - 48/57
Drama im Wald
Helga (Marie-Luise Marjan) und ihr Ex-Mann Hans (Joachim Luger) geraten in ein heftiges Schlagwetter. Am Ende jener Folge war nicht mehr wie zuvor. (Bild: WDR / Steven Mahner)WDR / Steven Mahner - 49/57
Mutter Beimers Tränen
Am 9. September 2018 starb Hans Beimer den Serientod. Erschütternde Szenen spielten sich an seinem Grab ab: Helga (Marie-Luise Marjan) und Sohn Klaus Beimer (Moritz A. Sachs) versuchen sich gegenseitig zu trösten. "Gute Reise, Hans" hieß die bewegende Folge. (Bild: WDR / Steven Mahner)WDR / Steven Mahner - 50/57
"Gute Reise, Hans"
Doch es war nicht der einzige Abschied, den die "Lindensträßler" und ihre Zuschauer im Laufe der letzten 35 Jahre verkraften mussten ... (Bild: WDR / Steven Mahner)WDR / Steven Mahner - 51/57
Was für ein Jubliäum: Erich Schiller ist tot
Zum 30. Geburtstag wagte die Lindenstraße ein besonderes Experiment: Die Folge "Hinter der Tür" wurde live aus dem Kölner Studio übertragen. In einem packenden Finale der Folge am 6. Dezember 2015 ließ Helgas geliebter Ehemann Erich letztendlich sein Leben. (Bild: WDR / Steven Mahner)WDR / Steven Mahner - 52/57
Ein letzes Mal Silvester feiern
Alle Jahre wieder trafen sich die Bewohner (Jo Bolling, Marie-Luise Marjan, zweite von rechts, Andrea Spatzek) der "Lindenstraße" an Silvester, um auf das neue Jahr anzustoßen. Nun ist auch diese Tradition in die Fernsehgeschichte eingegangen. (Bild: WDR / Steven Mahner)WDR / Steven Mahner - 53/57
Der Anfang vom Ende
Am 15. Oktober 2019 fanden die Dreharbeiten zur letzten Silvesterfolge statt. Zwei Monate später, am 20. Dezember, hieß es für die Darsteller Abschied nehmen: Damals fiel die letzte Klappe der "Lindenstraße". (Bild: WDR / Steven Mahner)WDR / Steven Mahner - 54/57
Tochter Geißendörfer hat das Zepter übernommen
2015 hatte Hana Geißendörfer die Leitung der "Lindenstraße" von ihrem Vater Hans W. Geißendörfer übernommen. Für den Papa ein Glücksfall, wie er betonte: "Sie hat jetzt vielleicht in ihrer Jugend keinen SDS gegründet, aber sie hat das Herz am rechten Fleck. Und das Herz sitzt nun mal links." Zum Abschluss ... (Bild: WDR / Steven Mahner)WDR / Steven Mahner - 55/57
Auf Wiedersehen
... zog Hana Geißendörfer dann selbst als Rachel Goldberg in der "Lindenstraße" ein: Sie und Ron Liebermann (Benjamin Röschel) wurden persönlich von Klaus Beimer (Moritz A. Sachs, rechts) als neue Mieter begrüßt. (Bild: WDR / Steven Mahner)WDR / Steven Mahner - 56/57
Ein letzter Blick zurück
Was für ein Bild: Hans W. Geißendörfer blickt noch einmal auf sein Lebenswerk. Der Produzent und Erfinder der ARD-Serie "Lindenstraße" verabschiedete sich im März 2020 von einer TV-Ära und damit von seinem Lebenswerk. (Bild: WDR / Steven Mahner)WDR / Steven Mahner - 57/57
Die "Lindenstraße" ist zurück
Nun kehrt die Serie auf den Bildschirm zurück: Bei ARD Plus, dem kostenpflichtigen Video-on-Demand-Service der ARD, werden im Laufe der nächsten Monate alle 1758 Folgen der "Lindenstraße" zur Verfügung stehen. Am 16. November startet ARD Plus mit der Veröffentlichung des ersten Jahrgangs der Kultserie, Im Anschluss gibt es wöchentlich eine weitere Staffel. (Bild: WDR)WDR