Speiseöl und Frittierfett: So wird es korrekt entsorgt
Bei der Entsorgung von altem Speiseöl und Frittierfett ist einiges zu beachten. Auf alle Fälle gilt: Nicht in den Abfluss oder die Toilette gießen.
Die Maßnahme hat der scheidende bulgarische Regierungschef Kiril Petkow angekündigt, dessen Koalitionsregierung vergangene Woche über ein Misstrauensvotum gestürzt war.
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine herrscht in dem Land Krieg. Hier gibt's die aktuellen Entwicklungen.
Am Mittwoch hat die Staatsanwaltschaft von Alabama eine großflächige Fahndung nach einem jungen Mann eingeleitet. Der 26-Jährige hatte bei einer Verfolgungsjagd mit der Polizei auf zwei Beamte geschossen und beide verletzt. Ein Polizist schwebt in Lebensgefahr. Der Täter gilt als gefährlich und ist zu Fuß geflohen. Die Bevölkerung des US-Bundesstaates soll zu Hause bleiben und die Türen verschließen.
Mal ganz brav und natürlich, mal verführerisch, mal provokativ und frech: Die Albumcover von Vanessa Mai, Helene Fischer, Andrea Berg und Co. sind immer Statements. Aber wer will eigentlich welche Botschaft verkaufen? Erfahren Sie es im Video.
Das CERN, das weltweit größte Forschungszentrum seiner Art in Genf, hofft, neue Kapitel wissenschaftlicher Entdeckungen schreiben zu können. Während einer dreijährigen Wartungspause wurde der Teilchenbeschleuniger um dritten Mal aufgerüstet.
Georgien ist ein Paradies für Online-Piraten. Der Antrag auf EU-Mitgliedschaft verpflichtet allerdings, geistiges Eigentum zu schützen.
EU Chefdiplomat: russische Blockade ukrainischer Häfen "ein echtes Kriegsverbrechen"
Videospiele können auch ein Schmaus für das Auge sein. Das versucht «Trek to Yomi» auf eine ganz eigene Art, denn mit seiner Grafik will das Actionspiel klassische Samuraifilme aus Japan nachahmen.
Dem Fund eines abgetrennten menschlichen Kopfs in Bonn könnte doch kein Tötungsdelikt zugrunde liegen. Stattdessen wird nun wegen Verdachts der Störung der Totenruhe ermittelt.
Familienmitglieder, Freunde und Mitschüler kommen zur Trauerfeier für die getötete 15 Jahre alte Schülerin in Salzgitter. Es herrscht immer noch Fassungslosigkeit.
Wer an heißen Sommertagen für eine angenehme Abkühlung am Gaumen sorgen will, ist mit Frozen Joghurt gut beraten. So gelingt die gesunde Eis-Alternative zu Hause.
Ein Gericht in Paris hat 19 der 20 Angeklagten schuldig gesprochen - darunter den einzig überlebenden Attentäter Salah Abdeslam.
Beispiele für Namensänderungen von Ländern im 20. und 21. Jahrhundert
Im Interview mit Alec Baldwin hat der umstrittene Regisseur Woody Allen über ein womöglich baldiges Karriereende gesprochen. Er wolle noch "vielleicht ein oder zwei" weitere Filme drehen.
Auch Tony Danza und Alyssa Milano sind wieder mit an Bord. Amazon Prime Video bringt die 80er/90er-Kult-Sitcom "Wer ist hier der Boss?" zurück.
Dutzende User haben Mitte Juni 2022 ein angebliches Zitat-Bild der "Tagesschau" auf Facebook geteilt, wonach Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) vom Verschwinden einiger sozialen Netzwerke aus dem deutschen Internet gesprochen haben soll. Sie soll gesagt haben, dass dann "der Staat wieder die Vormachtstellung bei der Verteilung der Meinungsfreiheit inne" habe. Das "Tagesschau"-Bild ist jedoch eine Fälschung. Die Medien, denen gegenüber sie die Aussage getätigt haben soll, dementier
Die "Bauer sucht Frau"-Stars Anna und Gerald sind "überglücklich". Auf Instagram haben sie bekannt gegeben, dass sie erneut Eltern werden.
Der frühere FDP-Vorsitzende Martin Bangemann ist tot. Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister und EU-Industriekommissar starb im Alter von 87 Jahren, wie FDP-Chef Christian Lindner am Mittwoch in Berlin erklärte. Lindner würdigte Bangemann, der in den Jahren 1985 bis 1988 FDP-Chef war, als "leidenschaftlichen Liberalen", "Streiter für die soziale Marktwirtschaft" und "großen Europäer".
Fernsehentertainer Thomas Gottschalk hat wenig übrig für die junge Generation von Internet-Influencern.
Einen Tag nach den Urteilen im Pariser Prozess um die Anschläge vom November 2015 sollen am Donnerstag in Brüssel die Urteile gegen die mutmaßlichen Komplizen der Paris-Attentäter gefällt werden. Den 14 Angeklagten wird vorgeworfen, die Paris-Attentäter vor oder nach den Angriffen in der französischen Hauptstadt größtenteils von Belgien aus unterstützt zu haben, indem sie diesen als Fahrer dienten, Unterkünfte bereitstellten oder falsche Papiere besorgten. Ihnen drohen mehrjährige Haftstrafen.