Spektakel auf der Pariser Seine - Hier sehen Sie die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele im TV und Livestream
Heute beginnen die Olympischen Spiele 2024 in Paris offiziell mit der Eröffnungsfeier. Diese findet in diesem Jahr auf der Seine statt. Wo Sie das Spektakel im Fernsehen und Livestream sehen, erfahren Sie hier.
Am heutigen Freitag beginnen offiziell die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris mit der Eröffnungsfeier. Das besondere bei der Feier in diesem Jahr ist, dass sie erstmals in der Geschichte nicht in einem Stadion stattfindet. Stattdessen werden die Athletinnen und Athleten mit einem Schiff über die Seine fahren. Damit beginnen zwei Wochen mit 329 Wettkämpfen quer durch Frankreich verteilt.
Die Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele im TV und Livestream
Im Free-TV und Stream zu sehen ist die Eröffnungsfeier auf der Seine live in der ARD. Der Sender beginnt ab 18 Uhr mit der Übertragung, Start der Feier ist ab 19.30 Uhr. Die Moderation für das Großevent übernehmen Alexander Bommes und Esther Sedlaczek. Kommentiert wird die Feier dann von Tom Bartels gemeinsam mit Friederike Hofmann.
Die Eröffnungsfeier wird ebenfalls live im TV bei Eurosport 1 übertragen. Dort beginnt die Sendung „Bonsoir Paris“ ebenfalls um 18 Uhr, um auf das Spektakel ab 19.30 Uhr vorzubereiten. DAZN überträgt den Sender auch live per Stream. Auch beim Streaming-Dienst discovery+ wird die Feier live übertragen. Dort wird neben der Sendung „Bonsoir Paris“ auch exklusiv mit „Stream D – Die Olympia-Streaming-Show“ eine Show aus dem Deutschen Haus in Paris gezeigt.
Basketballer Schröder und Judoka Wagner tragen deutsche Fahne
Basketball-Weltmeister Dennis Schröder und die zweimalige Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner tragen die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris. Das Duo setzte sich bei der Wahl durch Fans und das deutsche Olympia-Team durch und übernimmt die Aufgabe bei der Zeremonie am Freitag (19.30 Uhr). Das bestätigte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB). Zuerst hatte die „FAZ“ über die Wahl Schröders berichtet.
Bei den Männern hatten hinter dem 30 Jahre alten NBA-Profi Schröder, der sich mit aus beiden Abstimmungen addierten 103,54 Punkten klar durchsetzte, sowohl Tennisprofi Alexander Zverev (57,57) als auch Sportschütze Christian Reitz (38,89) das Nachsehen. Bei den Frauen landeten hinter Wagner (80,01) Fußballerin Alexandra Popp (74,01) und Reiterin Jessica von Bredow-Werndl (45,98). Insgesamt wurden bei der Wahl der Öffentlichkeit mehr als 500.000 gültige Stimmen abgegeben, vor drei Jahren in Tokio waren es rund 189.000 Stimmen.
Alle Neuigkeiten zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris erhalten Sie übrigens bei uns im Newsticker .