Bloß nicht wegwerfen! Kaffeesatz ist ein echter Alleskönner
- 1/16
Alleskönner Kaffeesatz
Was wären wir nur ohne Kaffee? Jeden Morgen greift die Mehrheit der Deutschen als Erstes zu dem belebenden Getränk. Doch was machen Sie eigentlich mit dem Kaffeesatz? Bevor Sie ihn einfach in den Biomüll kippen, sollten Sie folgende praktischen Anwendungstipps studieren! (Bild: iStock/skitti)iStock/skitti - 2/16
Pflanzendünger
Dass Kaffeesatz ein guter Pflanzendünger ist, hat vermutlich jeder schon einmal gehört. Das liegt vor allem an seinen zahlreichen Nährstoffen: Kalium, Stickstoff und Phosphor findet man nicht nur in dem braunen Pulver, sondern auch in herkömmlichen Pflanzendüngern. Allerdings sollten Sie nur abgekühlten und trockenen Kaffeesatz in die Blumenerde kippen. (Bild: iStock / MonthiraYodtiwong)iStock / MonthiraYodtiwong - 3/16
Vorher trocknen
Der Grund dafür ist einfach: Kaffeesatz schimmelt sehr schnell! Lassen Sie das Pulver also zunächst in einem flachen Gefäß trocknen. Anschließend können Sie es bedenkenlos um die Pflanzen streuen oder alternativ mit Wasser verdünnen und die Pflanzen damit gießen. (Bild: iStock / Ekaterina Fedulyeva)iStock / Ekaterina Fedulyeva - 4/16
Schnecken-Abwehr
Schnecken sind ein häufiger und dennoch nicht gern gesehener Gast in heimischen Gemüsebeeten. Wie gut, dass auch dagegen eine kleine Menge Kaffeesatz helfen kann: Wenn Sie den Kaffeesatz direkt auf das Gemüsebeet streuen, können sich die schleimigen Kriechtiere nur noch mühsam darauf fortbewegen. So bekämpfen Sie das Ungeziefer ganz ohne Chemie. (Bild: iStock / nilapictures)iStock / nilapictures - 5/16
Gegen Wespen
Wenn wir schon bei Ungeziefer sind: Auch Wespen können durch Kaffeesatz in die Flucht geschlagen werden. Schütten Sie dafür etwas Kaffeesatz in eine feuerfeste Schale und zünden Sie ihn an. Der aufsteigende Rauch mit Kaffeearoma wird garantiert jede Wespe in der Nähe in null Komma nichts vertreiben. (Bild: iStock / Ralf Geithe)iStock / Ralf Geithe - 6/16
Verwirrt Ameisen
Ameisen sind zwar kein Ungeziefer. Im heimischen Garten können die Waldpolizisten aber trotzdem schnell zur Plage werden. Streuen Sie bei Bedarf einfach ein wenig Kaffeepulver um ihr Haus. Da Ameisen Duftspuren zur Orientierung legen, wird sie der neutralisierende Kaffeegeruch schnell verwirren. (Bild: iStock / Douglas Bryan McFarland)iStock / Douglas Bryan McFarland - 7/16
Katzenschreck
Ähnlich effektiv hilft Kaffeesatz gegen Katzen: Sollte die Nachbarsmieze gerne Ihren Garten als Katzenklo nutzen, dann streuen Sie an ihrem Lieblingsplatz einfach etwas Kaffeesatz aus. Danach sucht sich die Katze hoffentlich einen neues, weit entferntes stilles Örtchen. (Bild: iStock / Nils Jacobi)iStock / Nils Jacobi - 8/16
Schön mit Kaffeesatz
Doch nicht nur im Garten können Sie Kaffeesatz verwenden. Auch Ihrem eigenen Körper können Sie damit viel Gutes tun: Anstatt teure Kosmetikprodukte zu kaufen, stellen Sie sich doch ein eigenes Kaffee-Peeling her. Das duftet nicht nur gut, sondern hilft gegen allerlei Beauty-Probleme, von Hautunreinheiten bis hin zur Cellulite ... (Bild: iStock / visoook)iStock / visoook - 9/16
Hautpeeling
Für ein reinigendes Hauptpeeling brauchen Sie im Grunde nur zwei Zutaten: Kaffeesatz und Olivenöl. Geben Sie beide in eine Schüssel und verrühren Sie sie zu einer zähflüssigen Masse. Anschließend massieren Sie diese auf Ihre Haut und lassen Sie sie 30 Minuten lang einwirken. Danach abduschen und fertig! (Bild: iStock / HeikeRau)iStock / HeikeRau - 10/16
Anti-Cellulite-Wirkung
Selbst Cellulite können Sie mit einer Kaffeesatz-Packung bekämpfen: Streichen Sie den noch warmen Kaffeesatz auf Ihre Oberschenkel und umwickeln Sie diese anschließend mit Küchenfolie. Nach einer Viertelstunde können Sie die Folie entfernen und Ihre Beine abduschen. (Bild: iStock / LightFieldStudios)iStock / LightFieldStudios - 11/16
Gegen müde Augen
Noch schneller funktioniert Kaffeesatz als Maske gegen müde Augen: Vermischen Sie hierfür einen Teil Kaffeesatz und einen Teil Kokosöl zu einer Paste. Tragen Sie diese nun dünn auf ihre geschlossenen Augen auf und entspannen Sie fünf bis zehn Minuten. Danach können Sie die Maske mit warmem Wasser abspülen und sich über Ihren frischen Teint freuen. (Bild: iStock / Jelena Irikova)iStock / Jelena Irikova - 12/16
Haarkur
Ist Ihr Haar glanzlos und spröde? Dann versuchen Sie es doch mal mit einer Kaffeekur! Mischen Sie dafür den Kaffeesatz mit etwas Wasser oder gleich mit Ihrem Shampoo. Anschließend können Sie die Mischung ins Haar einmassieren. Aber Achtung: Da Kaffee eine färbende Wirkung hat, sollten Menschen mit hellen Haaren auf diese Anwendung verzichten! (Bild: iStock / g-stockstudio)iStock / g-stockstudio - 13/16
Ostereier färben
Die färbende Wirkung von Kaffee können Sie aber auch sinnvoll nutzen: Wie wäre es zum Beispiel, wenn Sie dieses Jahr Ihre Ostereier ausnahmsweise mal mit Kaffeesatz färben? Das ist natürlich und verleiht Ihrem Osternest einen besonderen Hingucker. Genauso gut funktioniert Kaffeesatz übrigens als Stofffarbe. (Bild: iStock / NelliSyr)iStock / NelliSyr - 14/16
Gegen Kühlschrankmief
Kaffeesatz kann Gerüche neutralisieren. Doch wussten Sie auch, dass er diese mitunter sogar ganz absorbiert? Wenn Ihr Kühlschrank das nächste Mal nach Omas Lieblingskäse müffelt, dann stellen Sie einfach ein Tellerchen mit frischem Kaffeesatz hinein. Spätestens am nächsten Morgen hat sich der Gestank in Luft aufgelöst. (Bild: iStock / AndreyPopov)iStock / AndreyPopov - 15/16
Wohltat für Ihre Schuhe
Was gegen Käse hilft, hilft auch gegen Käsefüße: Wenn Ihre Schuhe nach einem langen Spaziergang nach Schweiß riechen, dann streuen Sie doch etwas Kaffeesatz hinein. Schon am nächsten Morgen ist der Geruch verschwunden. Übrigens: Sollten Ihre Hände nach dem Kochen nach Zwiebel stinken, kann es auch hier helfen, die Haut mit Kaffeesatz einzureiben. (Bild: iStock / AndreyPopov)iStock / AndreyPopov - 16/16
Statt Scheuermilch
Zu guter Letzt können Sie Kaffeesatz als Putzmittel verwenden: Etwas von dem braunen Pulver ersetzt die herkömmliche Scheuermilch im Kampf gegen die verkrustete Pfanne. Dadurch schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel. (Bild: iStock / PamWalker68)iStock / PamWalker68