Indien will Anfang September einen Forschungssatelliten Richtung Sonne schicken

Nach der spektakulären Landung einer indischen Raumsonde auf dem Mond nimmt die indische Weltraumbehörde nun auch die Sonne in den Blick. (HO)
Nach der spektakulären Landung einer indischen Raumsonde auf dem Mond nimmt die indische Weltraumbehörde nun auch die Sonne in den Blick. (HO)

Nach der spektakulären Landung einer indischen Raumsonde auf dem Mond will Indien nun auch die Sonne erkunden. Für den 2. September sei der Start eines Forschungssatelliten geplant, kündigte die indische Weltraumbehörde am Montag im Onlinenetzwerk X, ehemals Twitter, an. Der Satellit "Aditya-L1" soll in einem 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Bereich des Weltraums positioniert werden und von dort Bilder der Sonne liefern.

"Aditya-L1" wird sieben Module mit sich führen und die äußeren Schichten der Sonne mithilfe von Detektoren für elektromagnetische Felder beobachten. Ziel der Mission ist laut der indischen Raumfahrtbehörde unter anderem ein besseres Verständnis der Dynamik des Sonnenwindes.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa und die Europäische Weltraumorganisation ESA haben bereits Raumsonden zur Erforschung der Sonne ins All geschickt - für Indien ist es eine Premiere. In der vergangenen Woche war dem Land mit der Raumsonde "Chandrayaan-3" bereits eine Landung am Südpol des Mondes gelungen. 2014 hatte Indien als erste asiatische Nation ein Raumfahrzeug in eine Umlaufbahn um den Planeten Mars gebracht.

lt/bfi