Spott im Händlerraum - "Bares für Rares"-Verkäufer nach Deal "enttäuscht"
- 1/16
"Bares für Rares"
"Unsere Designer-Stühle sind so ausgefallen, da werden wir sicher Glück haben", waren Frauke und Wolfgang aus Mainz voller Zuversicht vor ihrem Besuch in der Mittwochsausgabe der ZDF-Trödelshow "Bares für Rares". Doch das böse Erwachen kam schneller als gedacht, obwohl Horst Lichter sogar vorher noch Probe saß ... (Bild: ZDF)ZDF - 2/16
"Bares für Rares"
Für Horst Lichter sahen die Stühle wohl sehr einladend aus. Denn nach seinem angeblichen Schuften beim Tragen der Objekte bis ans Pult musste er eine Pause einlegen. Das erzählte er zumindest seinem Experten Sven Deutschmanek: "Ich muss mich erst mal ausruhen. Immerhin habe ich beide auf einmal getragen", schnaufte Lichter. (Bild: ZDF)ZDF - 3/16
"Bares für Rares"
Um die Möbel selbst zu testen, nahm auch der Experte kurzerhand neben Lichter Platz. Er kannte die sogenannten Seconda-Stühle aus den 1980er-Jahren, denn sie stammten vom bekannten Designer und Architekten Mario Botta. Die beiden Verkäufer hatten das Design-Duo samt Optiker-Laden übernommen, doch nun passten die Möbel nicht mehr in die Wohnung. (Bild: ZDF)ZDF - 4/16
"Bares für Rares"
Die schwarzen Stahlrohr-Möbel hatten eine Sitzfläche aus Lochblech und eine Rolle als Rückenlehne. Deutschmanek erinnerten sie an die Faszienrollen, die heutzutage gerne zur Massage genutzt werden. "Da hat Botta schon damals in die Zukunft geblickt", scherzte der Experte. Produziert wurden die Stühle von der Firma Alias. (Bild: ZDF)ZDF - 5/16
"Bares für Rares"
Die Stühle spiegelten für Deutschmanek die 1980er-Jahre wider: "Das ist ein typisches Design-Objekt der Zeit, das oft als Ladeneinrichtung genutzt wurde", meinte der Experte. Das erkläre auch den sehr guten Zustand der Objekte, die zur Not aber auch immer schwarz nachlackiert werden konnten, so Deutschmanek. (Bild: ZDF)ZDF - 6/16
"Bares für Rares"
Die beiden Verkäufer wünschten sich 1.500 Euro für ihre Designer-Stücke. Deutschmanek setzte etwas niedriger an und taxierte beide Objekte auf 1.000 bis 1.200 Euro. Die Händlerkarte wurde auch für diesen Schätzpreis angenommen - ohne dass die Verkäufer ahnten, welche Klatsche im Händlerraum auf sie wartete. (Bild: ZDF)ZDF - 7/16
"Bares für Rares"
Auch im Händlerraum wurden die Stühle erstmals ausgiebig von Esther Ollick und Christian Vechtel getestet. Mit dem Ergebnis: "Das einzig Schmeichelnde ist die Schaumstoffrolle im Rücken", meinte die Händlerin. Fabian Kahl kamen die Stühle bekannt vor, aber erst als der Verkäufer den Namen nannte, erinnerte er sich ... (Bild: ZDF)ZDF - 8/16
"Bares für Rares"
"Die heißen Seconda-Stühle, weil man nur eine Sekunde bequem auf ihnen sitzen kann", scherzte Kahl. Als weitere Erklärung für den Namen bezeichnete er die Möbel als "zweite Wahl". Nein, schmeichelnde Worte fand niemand für die Objekte. Auch Friedrich Häusser erkannte sie nur als optischen Blickfang, "weil sie nicht so bequem sind". (Bild: ZDF)ZDF - 9/16
"Bares für Rares"
"Aber man hat eine integrierte Massagefunktion", verteidigte die Verkäuferin ihre Stühle: "So schlimm ist es dann auch nicht." Aber wer hatte Interesse? Diese Frage stellte Fabian Kahl in den Raum, und die Resonanz war erdrückend. Nicht mal ein erstes Gebot war zu hören. "Sie wollen sie aber nicht wieder mitnehmen, oder?", fragte Vechtel. (Bild: ZDF)ZDF - 10/16
"Bares für Rares"
Die beiden nickten etwas geknickt, aber Vechtel meinte weiter: "Meine Kolleginnen und Kollegen sind überhaupt nicht interessiert, aber wir drei könnten vielleicht noch etwas hinbekommen." Da nannte der Verkäufer den Experten-Preis und Kahl stöhnte: "Hui!" Für ihn waren die Objekte "schwer verkäuflich". (Bild: ZDF)ZDF - 11/16
"Bares für Rares"
Erst kürzlich hatte Kahl zwei Seconda-Stühle in einer Auktion für 300 Euro verkauft, wie er berichtete, weil sie bei ihm zu Ladenhütern geworden waren. Dann meldete sich Vechtel wieder, bereit, 300 Euro zu bieten. Zähneknirschend lockten die Verkäufer noch 350 Euro heraus und waren immerhin die Stühle los. "Das war etwas enttäuschend", gab die Verkäuferin danach zu. (Bild: ZDF)ZDF - 12/16
"Bares für Rares"
Als weiteres Objekt ordnete Friederike Werner einen Paradiesvogel der Porzellanmanufaktur Karl Ens in Lauscha zu. Das Objekt aus den 1950er-Jahren von Modelleur Franz Rauch schätzte sie auf 100 bis 150 Euro. Der Wunschpreis lag bei 120 Euro. Händlerin Esther Ollick zahlte 170 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 13/16
"Bares für Rares"
Eine Attila-Husarenjacke von 1870 samt Bild mit dem Ur-Urgroßvater der Verkäuferin, der die Jacke in der Husarengarde getragen hatte, taxierte Sven Deutschmanek auf 600 bis 700 Euro. Gewünscht wurden 700 Euro. Händler Christian Vechtel zahlte 550 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 14/16
"Bares für Rares"
Eine Broschenuhr mit Fries und Löwenmaul datierte Heide Rezepa-Zabel in die 1930er- bis 40er-Jahre. Der Wunschpreis lag bei 50 bis 100 Euro, der Schätzpreis bei 100 bis 120 Euro. Am Ende zahlte Christian Vechtel sogar 300 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 15/16
"Bares für Rares"
Friederike Werner erkannte das Bild des Künstlers Claus Meyer als Öldruck um 1900. Vor allem wegen des Rahmens schätzte sie das Objekt auf 250 bis 350 Euro. Der Wunschpreis belief sich auf 150 Euro. Händlerin Esther Ollick zahlte 150 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 16/16
"Bares für Rares"
Ein vergoldeter Silberpokal war laut Inschrift ein Ehrenpreis von einem Schießverein, der 1912 aus dem Champagnerhaus Heidsieck & Co gestiftet wurde. Gewünscht wurden 800 Euro, Heide Rezepa-Zabel schätzte 800 bis 1.000 Euro, und Friedrich Häusser kaufte den Pokal für 1.350 Euro. (Bild: ZDF)ZDF