Ist das Wort "Stau" wirklich eine Abkürzung für "stehende Autos“?

Stau: Daher kommt das Wort wirklich

Das Wort "Stau" ist die Abkürzung für "stehende Autos". Diese Wortentstehungsgeschichte ist verbreitet, doch sie ist nur eine Legende. Denn Staus sind älter als das Auto.

Im Stau stehen Autos, doch der Begriff ist nicht davon abgeleitet (Symbolbild: Getty Images).
Im Stau stehen Autos, doch der Begriff ist nicht davon abgeleitet (Symbolbild: Getty Images).

Viele Wortschöpfungen, nicht nur im Deutschen, sind Kofferworte, die sich aus mehreren Begriffen zusammensetzen. Zum Beispiel der schon wieder etwas aus der Mode gekommener Brunch, der sich aus den Worten Breakfast (Frühstück) und Lunch (Mittagessen) zusammensetzt.

Gerade Markennamen nutzen diese Technik gerne. So steht "Hanuta" für nicht mehr als für die drei Wort Hasel, Nuss und Tafel. Und "Haribo" besteht aus dem Namen und dem Heimatort des Firmengründers: Hans Riegel aus Bonn.

Stau steht für "stehende Autos" - oder doch nicht?

Warum soll das nicht auch bei dem Wort "Stau" gelten. Denken zumindest viele Menschen. Bei einem Stau kommen Autos zum Stehen. Also ist der Begriff "Stau" ein Kofferwort aus "stehenden Autos". Diese Erklärung ist unter den Deutschen weit verbreitet. Sogar manche Medien verbreiten sie. Doch sie ist nur ein Mythos, eine moderne Legende.

Neue Studie: So gefährlich sind Schockbilder im Straßenverkehr

Denn das Wort Stau ist viel älter als das Phänomen, das für alle Urlauber ein Schreckgespenst ist. Schließlich sprechen wir auch von Blutstau oder von einem Staudamm. Und diese Begriffe sind erwiesenermaßen älter, als dass sie rückwirkend nach dem Wort für stehende Autos benannt worden sein könnten.

Daher stammt das Wort "Stau" wirklich

Laut Duden handelt es sich bei dem Wort "Stau" um eine Rückbildung aus dem Verb "stauen". Das kommt wiederum von dem mittelniederdeutschen "stouwen", stehend machen. Etwas Fließendes wird zum Stillstand gebracht. Wasser, Blut oder eben der Straßenverkehr. Und aus diesem Verb lässt ein Substantiv machen.

Offiziell wird zum Stillstand gekommener Verkehrsfluss (so die Definition von Stau) übrigens als "Verkehrsstau" bezeichnet. "Stau" ist nur die umgangssprachliche Abkürzung davon.

Fun Fact: Ab wann spricht man von Stau?

Ab wann spricht man eigentlich von Stau? Und wann nur von stockendem Verkehr? Laut Definition des ADAC handelt es sich um einen Stau, wenn mehrere Fahrzeuge über einen Kilometer mindestens fünf Minuten lang unter 20 km/h bleiben. Der Verkehr muss also nicht ganz zum Stillstand gekommen sein.

Bei einem Tempo von 20 bis 40 km/h spricht man von stockendem Verkehr. Für den sich nicht das Wort "Stock" eingebürgert hat...

VIDEO: Schlitterpartie auf Sommerreifen bei Schneechaos in Rumänien