Strom selbst erzeugen - Mini-Balkonkraftwerk bei Netto zum Sparpreis von rund 280 Euro
Steckerfertige Balkonkraftwerke vom Supermarkt – warum eigentlich nicht? Die Discounterkette Netto bietet in ihrem Online-Shop aktuell eine der beliebten Mini-Photovoltaikanlagen besonders günstig an. Wir haben alle Infos.
Weil die Strom- und Energiepreise steigen, nimmt die Nachfrage nach Photovoltaik- und Solaranlagen kontinuierlich zu. Selbst Discounter bieten mittlerweile die kleinen Kraftwerke für die Terrasse oder den Balkon an. Durch das stetig wachsende Angebote sinken auch die Preise.
Balkonkraftwerk zum Bestpreis
Der Marken-Discounter Netto zum Beispiel wartet in seinem Online-Shop gleich mit mehreren Angeboten auf: Komplettsets gibt es dort schon ab rund 300 Euro. Vergleichbare Modelle kosten bei anderen Händlern deutlich mehr. Geliefert wird in der Regel per Spedition frei Bordsteinkante, was zuzüglich 80,00 Euro Versandkostenzuschlag und 5,95 EuroVersandkosten bedeutet. Die Lieferzeit für unser Highlight, das VALE Balkonkraftwerk MiniPV 800-MWR8-V für 297,99 Euro statt 599,99 Euro UVP beträgt etwa 10 Werktage. Beachten Sie, dass das Angebot nur bis zum 31.08.2024 gültig ist.
Das VALE-Balkonkraftwerk von Netto im Check:
VALE Balkonkraftwerk MiniPV 600-DY-N für 279,99 Euro bei Netto
2 x Premium Solar Photovoltaikmodule, Full Black, TOPCon, Bifazial, je 420 Wp,
Größe und Gewicht: ca. 1.722 x 1.134 x 30 mm, ca. 22 kg/Stk
15 Jahre Produktgarantie, 30 Jahre Leistungsgarantie
1x Premium Mikro-Wechselrichter (HERF-800, 1-phasig, 800VA AC, 2 MPPT), 25 Jahre Produktgarantie
1x 5m AC-Anschlusskabel zur Verbindung des Wechselrichters mit einer Schutzkontakt-Steckdose
Quick-Start-Guides
Stromerzeugnis bis zu 800 kWh/Jahr
Erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben; genehmigungsfrei*
Einfache Installation – steckerfertig
Funktionsweise der Vale-Solaranlage
Das VALE Balkonkraftwerk MiniPV 600-DY-N ist ein kompaktes Solarkraftwerk, mit dem Sie Ihren eigenen Haushaltsstrom erzeugen können. Sie besteht aus zwei Solarmodulen, einem Mikro-Wechselrichter und allen notwendigen Verbindungskabeln.
Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um, die der Mikro-Wechselrichter in Ihr Hausnetz einspeist. Mit dieser Anlage können Sie bis zu 800 kWh pro Jahr erzeugen, was sowohl Ihren Geldbeutel als auch die Umwelt schont und einen Beitrag zur Energiewende leistet. Egal ob im Garten, auf der Terrasse, an der Fassade, am Balkon oder auf dem Garagendach – überall, wo die Sonne scheint, kann Solarenergie genutzt werden. Die Anlage wird steckerfertig geliefert, ist einfach zu montieren und schnell an Ihr häusliches Stromnetz angeschlossen.
Die Solarmodule mit TOPCon-Technologie erzielen hohe Wirkungsgrade und bieten auch bei schwachen Lichtverhältnissen einen hohen Energieertrag. Dank intelligenter Zellverschaltung sind die Leistungsverluste gering, was den Wirkungsgrad und die Solarerträge erhöht. Die Solarmodule liefern zusammen eine Leistung von bis zu 840 Wp, die in Wechselstrom umgewandelt wird.
Durch das bifaziale Design nutzen die Panels auch reflektiertes Sonnenlicht auf der Rückseite, um bis zu 25 Prozent mehr Strom zu erzeugen. Das VALE-Balkonkraftwerk erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen.
Der 800W Premium Mikro-Wechselrichter (HERF-800) ist ideal für einphasige, netzgekoppelte Balkonkraftwerksprojekte. Er ist klein, leicht und robust und kann direkt an der Solarmodulhalterung montiert werden. Er bietet Anschlussmöglichkeiten für zwei Solarmodule (jeweils mit eigenem MPP-Tracker, Anschluss über MC4-Steckverbindungen) und Ihr Hausnetz. Der Wechselrichter ist nach Schutzart IP67 konstruiert und somit bestens für den Außeneinsatz geeignet.
Tipps zum Kauf eines Balkonkraftwerks
Wohnen Sie in einer Mietwohnung, sollten Sie im Vorfeld mit den Eigentümern sprechen. In vielen Fällen muss auch die Hausverwaltung grünes Licht geben – besonders, wenn das Modul die Optik der Fassade beeinträchtigt oder das Wohnhaus unter Denkmalschutz steht. Darüber hinaus benötigen Sie ein passendes Montage- und Aufstellsystem. Schließlich müssen Sie die Solaranlage auch befestigen können.
Zudem müssen Sie die Solaranlage bei der Bundesnetzagentur und bei Ihrem Netzanbieter anmelden. Achten Sie auch auf die Steckdose. Discounter-Angebote bieten Module mit einem klassischen Schutzkontaktstecker an. Der Verband der Elektrotechnik, Stadt- und Gemeindewerke und andere Energieversorger verlangen allerdings eine Wieland-Steckdose. Diese muss ein Elektroinstallateur anbringen.
Im Vergleich zur normalen Schuko-Steckdose besteht der Wieland-Stecker aus einem robusteren Material, das besser gegen Strom geschützt ist. Außerdem sind die Pins des Wieland-Steckers nicht vollständig frei zugänglich, was die Gefahr von Lichtbögen und Überhitzung verringert.
Bei den Netto-Angeboten sind Anschlusskabel und Wechselrichter enthalten. Das ist jedoch eher die Ausnahme. Für Zubehör müssen Interessierte oft extra bezahlen. Die Montage dauert in der Regel gut 30 Minuten.
Müssen Steckdosen getauscht oder andere Arbeiten am Stromnetz durchgeführt werden, sollten Sie zwingend einen Fachbetrieb damit beauftragen. Diese verlangen für die einfache Montage – exklusive Zubehör – zwischen 100 und 200 Euro.
Wichtig: Die Solaranlagen werden in der Regel per Spedition angeliefert. Vielerorts gilt, dass die Pakete dann an der Bordsteinkante abgestellt werden. Die meisten Solarmodule wiegen etwa 20 Kilogramm, das kann je nach Modell variieren.
* Hinweise vom Hersteller: Bitte beachten Sie bei der Installation die örtlichen Bau- und elektrischen Vorschriften. Der Anschluss an Ihr Stromnetz sollte durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Photovoltaikanlagen bis zu 800W Einspeiseleistung sind genehmigungsfrei. Sie müssen aber im Markenstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Die Anmeldung ist einfach und über das Internet möglich. Für die Anbringung der Solarmodule sind separat zu erwerbende Halterungen erforderlich. Auch für die Montage der Solarmodule sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Für das Anlagenmonitoring ist eine optional erhältliche HERF-DCU erforderlich.