Studie: 25 % der nicht ansprechbaren Komapatienten bei Bewusstsein
Eine kürzlich durchgeführte Studie hat ergeben, dass etwa jeder vierte Mensch, der unter Bewusstseinsstörungen leidet, z. B. im Koma oder in einem Zustand minimalen Bewusstseins, noch über kognitive Funktionen verfügen kann.
Auch wenn sie sich nicht bewegen oder sprechen können, haben Hirnscans gezeigt, dass diese Personen manchmal in der Lage sind, kognitive Aufgaben nach Anleitung auszuführen.
Die Studie untersuchte Teilnehmerdaten aus den Jahren 2006 bis 2023, die in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen an sechs multinationalen Standorten, darunter auch in Europa, erhoben wurden.
Sie untersuchte die Prävalenz der "kognitiv-motorischen Dissoziation" anhand der Daten von 353 Patienten, die schwere Hirnverletzungen nach Ereignissen wie schweren Traumata, Schlaganfällen oder Sauerstoffmangel nach einem Herzinfarkt erlitten hatten.
"Kognitiv-motorische Dissoziation" beschreibt einen Zustand, in dem Personen, die physisch nicht auf Befehle reagieren können, immer noch Hirnaktivität in Bereichen zeigen, die normalerweise für Bewegung zuständig sind.
"Einige Patienten mit schweren Hirnverletzungen scheinen ihre Außenwelt nicht zu verarbeiten. Wenn sie jedoch mit fortschrittlichen Techniken wie aufgabenbezogener fMRI und EEG untersucht werden, können wir Hirnaktivitäten feststellen, die auf das Gegenteil hindeuten", sagte Dr. Yelena Bodien, die Hauptautorin der Studie von der Harvard Medical School und dem Forschungsinstitut des Massachusetts General Hospital in den USA, in einer Erklärung.
Die Ergebnisse wurden im New England Journal of Medicine veröffentlicht.
Die Patienten wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe bestand aus 241 Personen, die nicht auf die Tests am Krankenbett reagierten, die andere Gruppe umfasste 112 Personen, die darauf ansprachen.
Die Studie ergab, dass etwa 25 Prozent der Personen in der nicht ansprechbaren Gruppe geistige Aufgaben erfüllen konnten und ähnliche Gehirnaktivitätsmuster aufwiesen wie gesunde Menschen, wenn sie die gleichen Anweisungen erhielten.
Die andere Gruppe schnitt etwas besser ab: 38 Prozent von ihnen zeigten während der Scans eine gleichmäßige Gehirnaktivität.
Doch obwohl sie am Krankenbett auf Befehle reagierten, zeigten mehr als 60 Prozent von ihnen in den Scans keine Reaktion auf die Befehle.
Der Bewusstseinszustand bzw. die geistige Aktivität wurde mit Hilfe von zwei Arten von Gehirnscans ermittelt.
Mit der ersten Methode, der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI), wurde die Hirnaktivität gemessen, indem der Blutfluss und der Sauerstoffgehalt im Gehirn untersucht wurden.
Bei der anderen Untersuchung handelte es sich um eine Elektroenzephalografie (EEG), bei der eine mit Elektroden versehene Kappe auf der Kopfhaut der Person angebracht wurde, um die Gehirnwellenaktivität direkt zu messen.
Der Studie zufolge "unterzogen sich die meisten Teilnehmer entweder einer fMRT- oder einer EEG-Untersuchung, wobei einige (35 Prozent) beides machten".
Während der Scans erhielten die Patienten Anweisungen wie "Stellen Sie sich vor, wie Sie Ihre Hand öffnen und schließen", und nach 15 bis 30 Sekunden sollten sie aufhören, sich vorzustellen, wie Sie Ihre Hand öffnen und schließen".
Die Wissenschaftler konnten bei einigen Patienten über mehrere Minuten hinweg eine Gehirnaktivität feststellen, die den Anweisungen folgte, auch wenn keine körperliche Reaktion erfolgte.
"Wir haben festgestellt, dass diese Art von scharfer Trennung zwischen erhaltenen kognitiven Fähigkeiten und fehlenden Verhaltensnachweisen nicht ungewöhnlich ist", sagte Dr. Nicholas Schiff, leitender Studienautor vom Weill Cornell Medical College in den USA, in einer Erklärung.
"Ich denke, wir haben jetzt eine ethische Verpflichtung, uns mit diesen Patienten zu beschäftigen und zu versuchen, ihnen zu helfen, eine Verbindung zur Welt herzustellen", fügte er hinzu.