Werbung

Studie: Menschen, die sich in jungen Jahren bewusst gegen Kinder entscheiden, bereuen das im Alter nur sehr selten

Gründe, Kinder zu bekommen, gibt es viele. Manche tun es, weil sie ihre Liebe zum Partner oder der Partnerin dadurch krönen wollen. Manche tun es, weil sie im Alter nicht allein sein wollen. Manche tun es, weil sie einen Teil von sich selbst weitergeben wollen. Und bei den meisten ist wohl ein bisschen von allem der Grund für ihren Kinderwunsch.

Ihr könnt keinen dieser Gedanken so richtig nachvollziehen? Dann gehört ihr vielleicht zu den Menschen, die noch unsicher sind, ob sie wirklich Kinder wollen. Denn natürlich gibt es auch Gründe, die dagegen sprechen: die Schlaflosigkeit, die Verantwortung, der Karriereknick, den Kinder noch immer verursachen können, gerade bei Frauen. Womöglich denkt ihr über all das nach, wägt ab — und fragt euch, ob ihr es wohl irgendwann bereuen würdet, wenn ihr euch gegen eigenen Nachwuchs entscheidet. Wissenschaftliche Studien konnten bereits zeigen, dass die Angst vor dem Bereuen oft eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für oder gegen den Nachwuchs spielt.

Ob diese Angst vieler junger Menschen berechtigt ist, wollten Forscherinnen und Forscher der belgischen Freien Universität Brüssel herausfinden. Sie stellten sich zwei Leitfragen, erstens: Bereuen ältere Personen, die kinderlos geblieben sind, ihre Entscheidung im Alter? Und zweitens: Welche Gründe bewegten diese Menschen dazu, keine Kinder zu bekommen? Die Ergebnisse ihrer Studie wurden nun im Fachmagazin „Journal of Family Issues“ veröffentlicht.

Am Klischee der traurigen, alten Kinderlosen ist nichts dran

Das Forschungsteam um die Erziehungswissenschaftlerin Hannelore Stegen befragte sehr ausführlich 13 kinderlose Menschen im Alter von 61 bis 84 Jahren. Alle Testpersonen hatten aus freien Stücken keine Kinder bekommen. In Interviews sollten sie nun angeben, aus welchen Gründen sie ihre Entscheidung gegen Kinder getroffen, wie sie ihre Kinderlosigkeit zu unterschiedlichen Zeitpunkten in ihrem Leben erlebt, inwiefern Kinder ihr Leben verändert hätten und wie sie in ihre Zukunft blickten.

Eines der wichtigsten und überraschendsten Ergebnisse der Forscherinnen und Forscher lautet: Bis auf eine einzige 83-jährige Frau bereute keiner der Befragten, sich gegen Kinder entschieden zu haben. Das spricht gegen das gängige Klischee, dass Menschen im Alter traurig seien, wenn sie keine Kinder bekommen hätten.

Anhand der Dinge, die ihnen die Testpersonen berichteten, teilten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Befragten dann in vier verschiedene Gruppen ein: die emanzipierten Karrieristinnen, die Sozialkritiker, die nachgiebigen Partner und die aufgrund von Lebensumständen freiwillig Kinderlosen. Alle Gruppen waren unter den Befragten in etwa gleich stark vertreten.

1. Die emanzipierte Karrieristin

„Ich wollte immer unbedingt weiter arbeiten; es war undenkbar für mich, zuhause zu bleiben und Mutter zu sein“, sagte eine zum Zeitpunkt der Untersuchung 68-jährige Frau im Interview. Sie hatte sich in sehr jungem Alter bereits sterilisieren lassen und steht stellvertretend für eine Gruppe Frauen, die ihre Angst vor einem Karriereknick als wichtigsten Grund für ihre Entscheidung gegen Kinder angaben.

Kein einziger Mann in der Studie nannte diese Angst als Beweggrund kinderlos zu bleiben. Die Karrieristinnen, so heißt es in der Studie, legten extremen Wert auf ihre Unabhängigkeit und gaben teilweise sogar an, ihre Beziehung hätte nicht gehalten, wenn ihr Ehepartner einen Kinderwunsch gehabt hätte. Die einzige Befragte, eine 83-Jährige, gab an, ihre Entscheidung gegen Kinder zu bereuen. Auch sie gehört auch zur Gruppe der Karrieristinnen.

2. Der Sozialkritiker

Im Gegensatz zur ersten Kategorie, den Karrieristinnen, besteht die Gruppe der Sozialkritiker ausschließlich aus Männern. Sie entschieden sich aus Gründen gegen Nachwuchs, die weniger individuell waren – es ging ihnen eher ums „große Ganze“: um die globale Erwärmung, die Überbevölkerung oder Hungerprobleme. „Der größte ökologische Fußabdruck, den man auf dieser Welt hinterlassen kann, ist es meiner Meinung nach, ein Kind zu bekommen“, sagte ein heute 67-Jähriger, den die Forscherinnen und Forscher dieser Gruppe zuordneten. „Dadurch, dass ich keine Nachkommen habe, habe ich mich auf diese Art nicht an der weiteren Verschmutzung der Erde beteiligt.“

Die Studienautorinnen und -autoren schreiben, dass die Männer aus dieser Kategorie oft auch Probleme mit Menschen hätten, die Kinder bekamen, ohne sich mit derartigen Gedanken überhaupt gemacht zu haben. Außerdem, heißt es in der Untersuchung, sähen diese Menschen die Welt oft so kritisch, dass sie ihr ein Kind gar nicht erst aussetzen wollten.

3. Der nachgiebige Partner

Auch in dieser Kategorie finden sich nur männliche Befragte. Bei ihnen war es der Partner oder die Partnerin, der oder die von Anfang der Beziehung an entschieden hätte, dass Kinder ausgeschlossen seien. Die Männer dieses Clusters richteten sich nach dem Wunsch des anderen. Die Gründe, die die Partnerinnen und Partner für ihre Einstellung hatten, waren unterschiedlich.

4. Aufgrund von Lebensereignissen freiwillig Kinderlose

In dieser letzten Kategorie sammelten die Forscherinnen und Forscher die übrigen Gründe gegen Kinder, die ihnen die Befragten nannten. Eine Testperson sagte zum Beispiel, es liege daran, dass sie Angst gehabt hätte, mögliche Kinder durch eine Trennung vom Partner oder der Partnerin zu traumatisieren. Eine andere gab an, einfach nicht den richtigen Mann zur richtigen Zeit getroffen zu haben. Jemand Drittes sagte, sein Großvater habe ihm schon als Kind geraten, selbst keine Kinder zu bekommen.

Keine Kinder zu haben bedeutet nicht, später unglücklich zu sein

Die Testpersonen gaben zwar an, dass sie manchmal das Gefühl hätten, etwas zu verpassen. Fast allen fehlte laut eigener Aussage zum Beispiel jemand, der ihnen ab und an „moderne Trends“ und Technik erklärte. Andererseits sagten alle – bis auf zwei Ausnahmen, dass es sie mit Erleichterung erfülle, keine Kinder bekommen zu haben. Die Gesellschaft scheint das oft nicht nachfühlen zu können: Freiwillig kinderlos gebliebene Menschen litten heute noch immer unter einer Stigmatisierung, kritisieren die Studienautorinnen und -autoren.

Auch junge Menschen, die erwägen, keine Kinder zu bekommen, würden häufig verurteilt, schreiben sie weiter. Obwohl es wohl kaum eine privatere Entscheidung gibt, die jeder Mensch individuell treffen muss. Und obwohl, wie die Studienergebnisse zeigen, längst nicht jeder später unglücklich wird, der sich gegen Kinder entscheidet.

Dieser Artikel erschien bei Business Insider bereits im August 2020. Er wurde nun geprüft und aktualisiert.