Nach Sturm auf Regierungsviertel: Ermittlungen in Brasilien
Über 90 Prozent der Brasilianer verurteilen den Sturm auf das Regierungsviertel in der Hauptstadt Brasilia durch radikale Bolsonaro-Anhänger.
Über 90 Prozent der Brasilianer verurteilen den Sturm auf das Regierungsviertel in der Hauptstadt Brasilia durch radikale Bolsonaro-Anhänger.
Nach der Entscheidung Deutschlands, Leopard-Kampfpanzer in die Ukraine zu liefern, hat sich Putin jetzt erstmals öffentlich dazu geäußert. «Wir haben etwas, womit wir antworten», droht der Kreml-Chef.
Die Debatten um die Einwanderungspolitik haben sich spätestens seit der Messerattacke im Regionalzug in Norddeutschland erneut verschärft. Auch am Mittwochabend lieferten sich die Gäste bei "Markus Lanz" eine hitzige Diskussion. Vor allem Autor Hamed Abdel-Samad überraschte mit teils steilen Thesen.
Mitte Januar hat das französische Militär im Golf von Oman eine Bootsladung mit Tausenden Waffen und mehr als einer halben Million Patronen beschlagnahmt. Die Lieferung aus dem Iran war für die Bewaffnung der Huthi-Rebellen im Jemen bestimmt. Das US-Militär hat am Mittwoch Bilder von der koordinierten Operation zur Eindämmung illegaler Waffenlieferungen veröffentlicht.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs vermittelt die Türkei zwischen Russland und dem Westen – und hat so Einfluss auf beiden Seiten gewonnen.
Zwei Puma-Schützenpanzer stoßen bei einer Übung in Sachsen-Anhalt zusammen - zwölf Soldaten werden verletzt, einer davon schwer. Die Bundeswehr hat eine Untersuchung eingeleitet.
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine herrscht in dem Land Krieg. Hier gibt's die aktuellen Entwicklungen.
Die Energie-Misere ist spätestens seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges ein viel diskutiertes Thema in Deutschland. Robert Habeck stellte sich am Dienstagabend den kritischen Fragen von ZDF-Moderator Markus Lanz und verteidigte sich unter anderem in der Debatte mit Windkraftunternehmer Johannes Lackmann.
Es wird wieder einmal über die Rückkehr zum Wehrdienst debattiert. FDP-Chef Lindner nennt es eine «Gespensterdiskussion» und seine Parteikollegin Strack-Zimmermann warnt vor weitreichenden Folgen.
Russland und der Iran verzweigen ihre Bankensysteme, um zu verhindern, dass sie von SWIFT, ausgeschlossen werden.
Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde haben bei einer unangekündigten Kontrolle entdeckt, dass Anreicherungsmaschinen einer iranischen Anlage seit November "wesentlich" verändert worden seien.
Die Philippinen geben den USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten in dem südostasiatischen Land.Die USA und die Philippinen sind langjährige Partner.
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine herrscht in dem Land Krieg. Hier gibt's die aktuellen Entwicklungen.
Russland sieht sich nach den Worten seines Präsidenten Wladimir Putin "wieder" von deutschen Panzern bedroht.Putin fügte hinzu, dass Russland den Ländern, die es bedrohten, "antworten" werde.
Die einen sind erleichtert, andere bleiben vorsichtig - die Entscheidung liegt nun bei jedem selbst. Ab Donnerstag ist die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen im ganzen Land Geschichte.
Vor dem Hintergrund ukrainischer Forderungen nach westlichen Kampfjets hat US-Präsident Joe Biden Gespräche mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj angekündigt.Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bat die Verbündeten daraufhin auch um Kampfflugzeuge.
Die EU-Kommission will mit noch strengeren Vorschriften für Autobauer Menschen und Umwelt noch besser vor Abgasen schützen. Dort wo die Hersteller sitzen, regt sich aber parteiübergreifend Widerstand.
Seit Monaten dringt die Ukraine auf schnellen Fortschritt beim Thema EU-Beitritt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen reiste nun mit Ankündigungen im Gepäck nach Kiew. Es ist allerdings nicht alles dabei, was sich die Ukrainer wünschen.
Es geht um Beträge in dreistelliger Milliardenhöhe. Weltweit wird um Industriezweige der Zukunft wie saubere Energieproduktion gebuhlt. Der der stehen EU nun intensive Debatten bevor.
Ein türkischer Koch wollte in Deutschland in einem «Spezialitätenrestaurant» arbeiten. Doch ein Visum wurde ihm verweigert, denn ein Döner-Imbiss falle nicht darunter, befindet ein Gericht.
Anlässlich des zweiten Jahrestages des Militärputsches in Myanmar hat Amnesty International (AI) die  Aufnahme strafrechtlicher Ermittlungen in Deutschland gefordert."Seit zwei Jahren tötet das Militär in Myanmar wahllos Tausende", erklärte Theresa Bergmann von Amnesty International am Dienstag und forderte die Generalbundesanwaltschaft auf, Ermittlungen aufzunehmen.