Werbung

Tausende Flüchtlinge kommen an

Kosten von zehn Milliarden möglich

München soll entlastet werden. Es sollen weitere Einrichtung von Bahn-Drehkreuzen organisiert werden.
München soll entlastet werden. Es sollen weitere Einrichtung von Bahn-Drehkreuzen organisiert werden.

Die Länder halten die Milliardenhilfe des Bundes für Flüchtlinge für zu wenig. Die Kanzlerin sieht nun Europa verstärkt am Zug. Derweil kommen Tausende erneut ins Land.

Bund, Länder und Gemeinden brauchen zur Bewältigung der Flüchtlingsfrage laut Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im kommenden Jahr womöglich zehn Milliarden Euro. Sie könne eine solche Summe nicht konkret bestätigen, aber sie sei nachvollziehbar, sagte Merkel in Berlin. Neben Lob an dem von Union und SPD geplanten umfassenden Flüchtlingspaket gab es auch deutliche Kritik. In München kamen wieder Tausende neue Migranten an.

Allein bis zum Nachmittag brachten mehrere Sonderzüge aus Österreich knapp 2000 Menschen in die bayerische Landeshauptstadt. Leipzig soll nach Angaben aus Bayern ein weiteres Drehkreuz für die erste Versorgung ankommender Flüchtlinge in Deutschland werden. Merkel forderte eine "Kraftanstrengung der Europäischen Union". Wichtig sei eine "solidarische und faire Verteilung der Flüchtlinge, sagte sie. Die Zeit drängt für eine gemeinsame Lösung."

Integration in den Arbeitsmarkt

Der Bund will 2016 drei Milliarden Euro zusätzlich etwa für die Jobmarkt-Integration der Flüchtlinge ausgeben. Weitere drei Milliarden Euro sollen an Länder und Kommunen fließen. Diese sollen beim Ausbau von etwa 150 000 winterfesten Erstaufnahmeplätzen unterstützt werden. Bargeldbedarf in solchen Einrichtungen soll möglichst durch Sachleistungen ersetzt werden. Die Bundespolizei soll um 3000, der Bundesfreiwilligendienst um bis zu 10 000 Stellen aufgestockt werden.

Den Kreis der sogenannten sicheren Herkunftsstaaten soll um das Kosovo, Albanien und Montenegro erweitert werden, Menschen aus dem Westbalkan mehr Möglichkeiten zur legalen Migration bekommen. Endgültige Entscheidungen sollen am 24. September bei einem Bund-Länder-Treffen fallen, Bundestag und Bundesrat im Oktober abstimmen.

"Die größte Herausforderung seit der Wiedervereinigung"

Gabriel sieht Deutschland vor der größte Herausforderung seit der Wiedervereinigung. Darauf müsse nun mit "Zuversicht und Realismus"» reagiert werden. Neben der großen Hilfsbereitschaft gebe es bei den Bürgern auch Sorgen und Ängste. Innenminister Thomas de Maizière (CDU) kündigte drastische Leistungskürzungen für abgelehnte Asylbewerber an. Verfahren, Planung, Bau von Unterkünften und der gesamte Umgang mit Asylbewerbern sollten erheblich beschleunigt werden.

Die NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) sagte: "Die Zahlen entsprechen seit dem Wochenende nicht mehr der Realität." Die zugesagten drei Milliarden Euro seien nur ein Viertel der für die Erstversorgung anfallenden Kosten, sagte Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD), Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz. Innenpolitiker der Union forderten in einem Papier Kontrollen an Deutschlands Grenzen als letztes Mittel, falls unter anderem die Dublin-Regeln von anderen Staaten nicht angewendet werden.

Brandanschläge in Flüchtlingsheimen

Die Serie von Bränden in Flüchtlingsheimen ging weiter. Bei einem Feuer in einer Container-Unterkunft im baden-württembergischen Rottenburg wurden sechs Bewohner verletzt. Die Staatsanwaltschaft schloss Brandstiftung nicht aus. Im thüringischen Ebeleben legten Unbekannte Feuer in drei Wohnblöcken, die als Domizil für Asylsuchende geplant waren.

Sehen Sie auch: Rührende Szene am Frankfurter Hauptbahnhof