Tesla-Boss verliert - Gericht verweigert Elon Musk gigantischen 56-Milliarden-Dollar-Bonus
Tesla-Boss Elon Musk erleidet eine juristische Niederlage. Eine US-Richterin hat entschieden, dass ihm ein 56-Milliarden-Dollar-Bonus nicht zusteht.
Elon Musk muss wohl einen erhofften 56 Milliarden-Dollar-Bonus abschreiben. Richterin Kathaleen McCormick bestätigte mit ihrer Entscheidung am Montag (Ortszeit) ein bestehendes Urteil. „Die Summe ist unverhältnismäßig hoch“, stellte sie fest. Im Januar hatte Richterin McCormick diese Meinung erstmals vertreten. Die Aktionäre von Tesla stimmten daraufhin im Juni erneut für das Vergütungspaket. Jetzt bekräftigte die Richterin ihre ablehnende Entscheidung.
Tesla stellt sich auf Seiten von CEO Elon Musk
Laut dem „Handelsblatt“ hatte Tesla##chartIcon gefordert, das Votum der Aktionäre anzuerkennen.
Der Tesla-Aktionär Richard Tornetta klagte gegen die Vergütung und argumentierte, die vorgesehenen Ziele seien zu leicht erreichbar. Musk müsse dem Unternehmen zum Erhalt der Milliardenprämie nicht einmal seine volle Arbeitskraft widmen, da er nebenbei SpaceX führte und später auch die Plattform Twitter kaufte und in X umbenannte.
Das „Handelsblatt“ hebt hervor, dass die juristischen Auseinandersetzungen um die Mega-Prämie für Elon Musk weitergehen dürften.
Elon Musk ist reichster Mensch der Welt
Laut der US-Website Forbes.com verfügt Tesla-Boss Elon Musk über Vermögenswerte in Höhe von 336,8 Milliarden Dollar (gut 320 Milliarden Euro). Ein Großteil von Musks Reichtum stammt aus seiner Beteiligung am E-Auto-Pionier Tesla. Der Konzern ist aktuell rund 1,12 Billionen Dollar wert, nachdem die Aktie seit dem Wahlsieg von Donald Trump stark zulegte. Tesla allein kommt auf einen deutlich höheren Börsenwert als die deutschen Hersteller BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen zusammen.
Neben seinen Tesla-Anteilen besitzt Musk das Raumfahrtunternehmen SpaceX, das Experten auf einen Wert von 210 Milliarden Dollar taxieren. Musk betreibt auch den OpenAI-Konkurrenten xAI sowie den Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter). Darauf leistete Elon Musk Wahlkampfhilfe für den designierten US-Präsidenten Donald Trump.