Toyota Urban Cruiser 2025 - Neues Stromer-SUV von Toyota - viel Platz und fairer Preis

Toyota Urban Cruiser 2025<span class="copyright">Toyota</span>
Toyota Urban Cruiser 2025Toyota

Toyota legt seinen kompakten Crossover Urban Cruiser im kommenden Jahr neu auf. Der kleine City-SUV wechselt nicht nur sein Design und orientiert sich dabei stark an Yaris Cross, C-HR und Prius, sondern wird auch zum Elektromodell.

Die Elektroauto-Zulassungen sind derzeit eher niedrig, doch das wird sich 2025 ändern. Denn es kommen zahlreiche neue Modelle auf den Markt, sogar von Toyota. Selbst wenn sich bei den Japanern weiterhin das meiste um Hybridmodelle mit und ohne Stecker dreht wie beim C-HR , steigt selbst der größte Autobauer der Welt immer mehr ins Elektrogeschäft ein. Bestes Beispiel ist der neue Urban Cruiser, was eines der sechs Modelle sein wird, das die Japaner bis 2026 mit reinen Elektroantrieben auflegen werden. Seinen bekannten Charakter als City-Crossover hat der nunmehr 4,29 Meter lange Urban Cruiser dabei behalten. Doch statt Verbrennertechnik arbeiten an den Achsen je nach Version nunmehr ein oder zwei Elektromotoren. Die kompakten Abmessungen sollen ein Garant sein für den kleinen Wendekreis von 10,4 Metern und entsprechende Einsatzmöglichkeiten im urbanen Umfeld.

Toyota Urban Cruiser: Start im Sommer

Der größte Unterschied zum ähnlich dimensionierten  Toyota Yaris Cross ist neben dem dort fehlenden Elektroantrieb der Radstand der neuen Elektroplattform, der 14 Zentimeter länger ist, was sich beim Urban Cruiser insbesondere durch ein größeres Platzangebot in der zweiten Reihe bemerkbar macht. Je nach Nutzung lässt sich die Rückbank nicht nur im Verhältnis 40:20:40 geteilt umklappen, sondern auch variabel in der Länge verschieben oder die Sitzlehne verstellen. Der Fahrer blickt dabei auf zwei jeweils über zehn Zoll große Displays hinter dem Lenkrad sowie in der Mitte der Armaturentafel.

<span class="copyright">Toyota Urban Cruiser 2025 / Bild: Toyota</span>
Toyota Urban Cruiser 2025 / Bild: Toyota

Urban Cruiser mit zwei Akkugrößen, Preis ab 30.000 Euro

Der Kunde kann zwischen zwei Akkugrößen von überschaubaren 49- und deutlich praxisgerechteren 61 kWh Kapazität wählen. Das kleine Akkupaket ist obligatorisch an die Basisversion mit 106 kW / 144 PS / 189 Nm gekoppelt, die allein über die Vorderachse angetrieben wird. Das größere Batteriepaket mit 61 kWh im Unterboden leistet immerhin 128 kW / 174 PS sowie ebenfalls nur überschaubare 189 Nm maximales Drehmoment. Die Allradversion bekommt trotz des 48 kW starken Heckmotors unter dem Strich nur einen sehr überschaubaren Leistungszuwachs und wird an beiden Achsen mit 135 kW / 184 PS und 300 Nm angetrieben. Seine Weltpremiere feiert der Toyota Urban Cruiser auf der wenig bekannten Brüssel Motorshow und rollt im Sommer 2025 zu den Kunden. Preislich dürfte es klapp über 30.000 Euro losgehen.

Von Patrick Solberg