Traumsumme bei "Bares für Rares": Händler reißen sich um kaputte Vase!
- 1/21
Ming-Vase?
Horst Lichter bestaunte das imposante Gefäß auf dem "Bares für Rares"-Expertentisch: "Ming Vase!" Albert Maier lächelte vielversprechend, denn diese Keramik war in der Tat eine Kostbarkeit. (Bild: ZDF) - 2/21
Nein, Horst!
"Oh, das könnte wirklich was Chinesisches sein - wegen des Löwens oben drauf", hoffte Lichter noch immer auf eine asiatische Abstammung der Töpferkunst. "Nein, Horst, nein", schüttelte der Experte vehement den Kopf. "Das ist deutsch, deutscher geht's nicht." (Bild: ZDF) - 3/21
Kann weg
Helga Dankert aus Brunsbüttel wollte das doch recht sperrige Verlobungsgeschenk ihres Vaters an ihre Mutter veräußern. Aber: "Ich habe keine Ahnung, was die Bodenvase wert ist." (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 4/21
Nicht begeistert
Schon ihre Mutter hing nicht sonderlich am Objekt: "Sie war erst nicht begeistert. Dann hat sie sich damit abgefunden." Dass ihr Vater damals beim Kauf der Vase einen guten Riecher hatte, sollte Frau Dankert gleich erfahren. (Bild: ZDF) - 5/21
Laeuger-Vase
"Der Vater hat Ihrer Mutter große Kunst geschenkt", begann Albert Maier zu schwärmen. "Es handelt sich um eine Deckelvase von einem der berühmtesten deutschen Keramikkünstler - und zwar von Josef Maximilian Laeuger." (Bild: ZDF) - 6/21
Zitrusfrüchte
Das Modell "Zitrone" wurde in der Zeit zwischen 1921 und 1923 in der Karlsruher Majolika Manufaktur gefertigt. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 7/21
Große Tragik
Leider waren die Ohren des Löwen abgebrochen. "Das ist die ganz, ganz große Tragik", seufzte Maier. "Die hat aber auch den Krieg mitgemacht", entschuldigte sich Frau Dankert für die Beschädigung. (Bild: ZDF) - 8/21
Schlechter Zustand
In gutem Zustand wäre die Vase 2.000 bis 3.000 Euro wert, doch so konnte der Experte leider nur 800 bis 1.000 Euro festsetzen. "Vielleicht legt ja einer der Händler gar nicht so viel Wert auf verlorene Ohren", zückte Horst Lichter die Händlerkarte. (Bild: ZDF) - 9/21
Prunkstück
Er hatte Recht: Den Händlern waren die abgebrochenen Ohren völlig egal, so heiß waren sie auf die Vase. "Die ist richtig schön", blitzten die Augen von Susanne Steiger. "Es ist ein Prunkstück", war Wolfgang Pauritsch (rechts) wie hypnotisiert. "Die ist sehr beliebt!" (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 10/21
Total fasziniert
Die Händler waren nicht mehr zu bremsen. Die Gebote flogen nur so durch den Raum, die 2.000-Euro-Grenze war schnell durchbrochen. "Ich war noch nie so fasziniert von einer Laeuger-Vase wie von der", befand sich Fabian Kahl (rechts) im Bieterrausch. (Bild: ZDF) - 11/21
Neue Ohren
Für 2.550 Euro sollte Kahl sie am Ende kriegen. "Jetzt bekommt der Löwe noch Ohren", versprach er der Verkäuferin, die ihr Glück über die erzielte Traumsumme kaum fassen konnte. (Bild: ZDF) - 12/21
Porträt
Ebenfalls verkauft wurde das Porträt einer jungen Dame von Ferdinand Max Bredt aus dem Jahr 1910, vermutlich ein Entwurf, der 600 bis 800 Euro bringen sollte. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 13/21
Mit viel Charme
Das Bild ging für 600 Euro an Wolfgang Pauritsch, der den Verkäufer mit viel Charme erweichen konnte. (Bild: ZDF) - 14/21
Zuckerdose
Die versilberte Zuckerdose von Fraget aus der Zeit um 1900 war innen vergoldet und wurde auf 200 bis 250 Euro taxiert. (Bild: ZDF) - 15/21
Gekauft
Auch hier schlug Wolfgang Pauritsch zu und sicherte sich die Dose für 100 Euro. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 16/21
Modellauto
Das Schnittmodell eines Opel Kapitän von der Firma Prämeta aus den 1950er-Jahren hatte einen Schätzwert von 350 bis 400 Euro. (Bild: ZDF) - 17/21
Pauritsch im Kaufrausch
Wieder war Wolfgang Pauritsch der Höchstbietende und bekam bei 370 Euro den Zuschlag. (Bild: ZDF) - 18/21
Mit Bügelbrett
Der voll ausgestattete Überseekoffer von der Firma Belber inklusive Bügeleisen und Bügelbrett aus den 1920er-Jahren wurde auf 600 bis 700 Euro geschätzt. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 19/21
Koffer gesucht
Fabian Kahl suchte schon lange so einen Koffer für den Privatgebrauch. Bei 500 Euro wurde man sich einig. (Bild: ZDF) - 20/21
Reliquie
Eine Reliquie zweiter Klasse mit einem Stück des Gewandes eines Heiligen wurde leider nur auf 100 bis 150 Euro geschätzt. (Bild: ZDF) - 21/21
Dann lieber nicht
Das war dem Verkäufer jedoch viel zu wenig, er nahm seine Rarität wieder mit nach Hause. (Bild: ZDF)