Wieder im Trend - YOLO - das bedeutet das Jugendwort

<span class="copyright">Getty Images/Melissa Kopka</span>
Getty Images/Melissa Kopka

Ein Motto, dass viele im täglichen Sprachgebrauch benutzt haben oder nach wie vor benutzen, wieder andere wissen nicht was es bedeutet: „YOLO“.

Der Begriff „YOLO“ ist ein Akronym für den englischen Ausdruck „you only live once“ („du lebst nur einmal“) und wurde in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Jugendsprache.

Die Grundidee hinter „YOLO“ ist, dass man das Leben in vollen Zügen genießen und gelegentlich auch mal Risiken eingehen sollte, da man nur einmal lebt. Dieser Ausdruck ermutigt dazu, Chancen zu ergreifen und Spaß zu haben, selbst wenn dies für andere unvernünftig erscheinen mag.

Ursprung des ehemaligen Jugendwortes des Jahres

Der Begriff „YOLO“ wurde erstmals populär durch den Hip-Hop-Song „The Motto“ von Drake, der Ende 2011 veröffentlicht wurde. Obwohl der Ausdruck bereits zuvor existierte, erlangte er durch diesen Song weltweite Bekanntheit und wurde schnell zu einem Schlagwort der Jugendkultur.

WERBUNG

2012 wurde „YOLO“ in Deutschland sogar zum Jugendwort des Jahres gewählt. Nun wurde das Jugendwort erneut in die Top 10 für das Jugendwort des Jahres 2024 gewählt.

Der Ausdruck wird oft mit dem lateinischen „carpe diem“ („Nutze den Tag“) verglichen, wobei „YOLO“ etwas mehr für lockere Ansichten steht, während „carpe diem“ Bescheidenheit und sinnvolle Tätigkeiten betont und durchaus unterschiedlich benutzt wird.

Bedeutung und Verwendung von „YOLO“

„YOLO“ wird vor allem von Jugendlichen verwendet, um gesellschaftlich weniger akzeptierte, spontane oder ungewöhnliche Entscheidungen zu rechtfertigen. Es wird häufig in Situationen genutzt, die von Natur aus eher unvernünftig erscheinen, um den Moment zu genießen und keine Gelegenheit ungenutzt zu lassen.

Ein typisches Beispiel für die Verwendung von „YOLO“ könnte sein, dass man diesen Monat schon Konzerttickets gekauft und einen Urlaub gebucht hat, sich aber doch überzeugen lässt noch Festivaltickets zu kaufen und das mit „YOLO“ kommentiert, man lebt schließlich nur einmal. Oder man weiß, dass der morgige Tag stressig sein wird, jedoch ist der gesellige Abend mit Freunden am See so verlockend, dass man nicht nein sagen möchte, „YOLO“, man kriegt das morgen schon alles hin.

Während viele Jugendliche den Ausdruck häufiger verwenden, sehen viele Erwachsene ihn kritisch oder empfinden ihn als klassisches Jugendwort. Der Begriff hat sich durch die Popkultur und soziale Medien verbreitet und ist ein fester Bestandteil der modernen Jugendsprache geworden.