Trotz 18.000 Euro Schätzpreis: "Bares für Rares"-Expertin schickt Verkäuferin nach Hause!
1/21
Ungewöhnliche Expertise
Ein Diamantring brachte den gesamten Ablauf der "Bares für Rares"-Expertise durcheinander. Denn die Expertin Dr. Heide Rezepa-Zabel riet der Verkäuferin, ihren Ring wieder mitzunehmen ... (Bild: ZDF) (ZDF)
2/21
Ring von der Mutter
"Das ist ein Ring, den meine Schwester und ich von unserer Mutter geerbt haben, den sie vor 40 Jahren von ihrem Ehemann zur Silberhochzeit geschenkt bekommen hat", erzählte Beate aus Ganderkesee. "Das war ein tolles Geschenk", so viel konnte Horst Lichter schon sagen. (Bild: ZDF) (ZDF)
3/21
Teurer Stein
"Vor Kurzem ist ein oranger Diamant verkauft worden. The Orange wird er genannt, 14,8 Karat", berichtete Dr. Heide Rezepa-Zabel. "32 Millionen Euro." Horst Lichter blieb die Luft weg. War das etwa so ein Stein? (Bild: ZDF) (ZDF)
4/21
Welche Farbe?
"Die große Frage ist: Wie bezeichnet man diese Farbe?", leitete die Expertin zum Schmuckstück über. "Es ist tatsächlich ein Diamant in der Mitte." Für die Färbung galt: "Je intensiver, je stärker, je lebendiger, desto wertvoller." (Bild: ZDF) (ZDF)
5/21
Fancy Intense Orange
Diese sogenannten Fancies "haben auf dem Schmuckmarkt einen ganz besonderen Stellenwert". "Hier haben wir einen 1,04er. Einen modifizierten Brillantschliff", gab die Expertin ihre persönliche Einschätzung ab. "Ich würde aus meiner Erfahrung her sagen: Es ist ein Fancy Intense Orange." (Bild: ZDF) (ZDF)
6/21
Muss natürlich sein
Was sie jedoch nicht ohne weitere Untersuchung erkennen konnte, war die Qualität. "Die große Voraussetzung muss sein, dass er natürlich ist. Nicht behandelt, also nicht farbverbessert", betonte sie. "Das kann man allerdings nur labortechnisch feststellen." (Bild: ZDF) (ZDF)
7/21
Spitzenmäßig
Den Ring aus der Goldschmiede Frost in Delmenhorst stufte Rezepa-Zabel als "spitzenmäßig" ein. Deshalb erhoffte sich Beate 3.500 Euro. "Orange behandelt kostet in dieser Größe schon 4.000 bis 5.000 Euro", setzte die Expertin zur Wertfindung an. (Bild: ZDF) (ZDF)
8/21
Wow!
"Wenn er natürlich ist, ist die Preisspanne durchaus größer. Nach meiner Erfahrung würde ich hier taxieren: 15.000 bis 18.000 Euro." Mit ihrem Schätzpreis haute sie Beate um: "Wow! Damit habe ich nicht gerechnet!" (Bild: ZDF) (ZDF)
9/21
Risiko
Lichter gab jedoch zu bedenken: "Das Risiko besteht, wenn das zu den Händlern geht, dass die sagen, wir gehen jetzt eher mal davon aus, dass er behandelt ist - und das Ganze hört bei 4.500 oder 5.000 Euro auf." Deshalb fragte er die Expertin nach ihrem Rat. (Bild: ZDF) (ZDF)
10/21
Unbedingt ins Labor
"Selbstverständlich würde ich in ein Labor gehen", riet Heide Rezepa-Zabel vom Verkauf im Händlerraum ab. "Wenn Sie das schwarz auf weiß haben, können Sie nur gewinnen. Unbedingt!" (Bild: ZDF) (ZDF)
11/21
"Dann kommst du wieder"
Doch Horst Lichter hatte die Idee: "Was hältst du davon: Du nimmst den Ring jetzt mit, dann lässt du ein Gutachten machen, du investierst 300 bis 400 Euro, dann kommst du wieder." Beate nahm den Vorschlag an und verabschiedete sich: "So machen wir das!" (Bild: ZDF) (ZDF)
12/21
Porzellan-Leopard
Die anderen Raritäten durften die Händlerinnen und Händler wie gewohnt kaufen: Der Porzellan-Leopard von Hutschenreuther von 1968/69 hatte einen Wert von 350 bis 380 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
13/21
Edles Tier
Lisa Nüdling schnappte sich das edle Tier für 520 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
14/21
Kinderohrringe
Die Kinderohrringe mit Glasstein aus den 1950er-Jahren waren 20 bis 30 Euro wert. (Bild: ZDF) (ZDF)
15/21
Nichts von der Stange
"Es ist wirklich was Besonderes, nichts von der Stange": Deswegen bezahlte Lisa Nüdling 40 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
16/21
Bemalter Schlitten
Der bemalte Holzschlitten aus der Zeit zwischen 1860 und 1880 hatte einen Schätzwert von 1.500 bis 1.800 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
Die 20 gut erhaltenen Märchenbilderbücher aus dem Bastei Verlag aus den 1960er-Jahren sollten 100 bis 200 Euro bringen. (Bild: ZDF) (ZDF)
19/21
Liebhaber gesucht
"Da wird sich doch bestimmt ein Liebhaber finden, der Spaß daran hat", kaufte Thorsden Schlößner die Märchensammlung für 80 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
20/21
38 Kunstwerke
Die signierte Kunstmappe von 1994 mit 38 Werken von Künstlern wie Rupprecht Geiger und Christo wurde auf 5.000 bis 6.000 Euro geschätzt. (Bild: ZDF) (ZDF)
21/21
Limitiert
Susanne Steiger kaufte die auf 35 Stück limitierte Mappe für 4.000 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
Eigentlich wollte die Verkäuferin eines Schmuckstücks aus der Trödel-Show mit viel Barem nach Hause gehen. Doch es kam alles ganz anders ...