Werbung

Trotz Millionen Downloads: Codecheck-App droht das Aus

Wie viel Zucker ist in meinem Produkt? Steckt vielleicht Mikroplastik in meiner Kosmetik? Antworten finden Millionen Menschen mit der App Codecheck.
Wie viel Zucker ist in meinem Produkt? Steckt vielleicht Mikroplastik in meiner Kosmetik? Antworten finden Millionen Menschen mit der App Codecheck.

Nicht nur unter Veganern gilt die App als Geheimtipp, um Produkte auf tierische Zutaten zu prüfen. Mit Codecheck lassen sich Lebensmittel und Kosmetika vor allem auch auf ungesunde oder gar gefährliche Inhaltsstoffe prüfen. Das funktioniert über den aufgedruckten Barcode, den Nutzer mit ihrem Smartphone scannen. Anschließend zeigt Codecheck auf dem Display an, ob in dem Produkt bedenkliche Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Mikroplastik oder tierische Zutaten enthalten sind. Ein beliebtes Programm: Nach eigenen Angaben bringt es Codecheck auf mehr als zehn Millionen Downloads und 4,5 Millionen registrierte Nutzer. Die jedoch müssen sich bald womöglich nach einer Alternative umsehen.

Denn nach Gründerszene-Informationen droht dem Unternehmen hinter der App das Aus. Bereits am 19. November wurde beim Amtsgericht in Charlottenburg das Insolvenzverfahren eröffnet. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Florian Linkert bestellt. Er war auf Anfrage kurzfristig nicht zu erreichen. Als CEO von Codecheck fungierte zuletzt Gabriele Ottino, besser bekannt als Ex-Geschäftsführer der Terminfinder-Plattform Doodle.

„Nicht genug Umsatz generiert“

Auch wenn Codecheck erst in den vergangenen Jahren so richtig durchstartete – die Idee geht bereits bis in die Anfänge des Jahrtausends zurück. 2002 startete der Student Roman Bleichenbacher zunächst eine Online-Datenbank, auf der jeder Inhaltsstoffe, Nährwerte und Hersteller von Produkten erfassen konnte. 2010 folgte der Launch einer App für das iPhone. Vier weitere Jahre später machte Bleichenbacher aus dem einstigen Hobbyprojekt ein richtiges Startup: Er holte erste Investoren an Bord, die sich über die Jahre mit umgerechnet rund 4,2 Millionen Euro an Codecheck beteiligten. Das letzte Funding erfolgte bereits 2017. Damals investierten der Schweizer Technologiefonds sowie die Altinvestoren Polytech Ventures und MGO Digital Ventures.

Geld verdienen wollte Codecheck vor allem mit Werbung in der App sowie mit kostenpflichtigen Premium-Features. So konnten Nutzer die App etwa mit einer Einmalzahlung von 9 Euro werbefrei halten sowie auch ohne Internetverbindung Produkte scannen – ein vor allem in Supermärkten mit schlechtem Handyempfang praktisches Feature. Hartgesottene Fans konnten das Unternehmen zudem mit Monatsbeiträgen in Höhe von fünf Euro unterstützen. Zudem hoffte Codecheck zuletzt auf Einnahmen durch Konsumgüterhersteller, welche die Produkt- und anonymisierten Nutzerdaten verwenden sollten, um Konsumtrends frühzeitiger zu erkennen.

Doch das Geschäftsmodell erwies sich offensichtlich nicht als tragfähig. „In den Jahren seit es Codecheck gibt, haben Werbung und Endnutzer-Abos nicht genug Umsatz generiert, um die Kosten zu decken“, erklärt das Unternehmen auf Nachfrage von Gründerszene. Das neue B2B-Geschäft habe zudem weitere Investitionen benötigt, um langfristig Geld abzuwerfen. „Dieses Investitionsgelder konnten nicht gefunden werden.“

Wie geht es weiter mit Codecheck?

Wie es für Codecheck nun weitergeht, ist offen. Von Seiten des Unternehmens heißt es, es werde „intensiv“ daran gearbeitet eine „langfristige Lösung“ zu finden und den Weiterbetrieb der App sicherzustellen. Vorstellbar wäre zum Beispiel, dass ein Kosumgüterhersteller die App übernimmt – auch aus Interesse an den Daten.

Das wäre auch für die aktuell 24 Beschäftigten von Codecheck eine gute Nachricht. Ihre Enttäuschung über die Insolvenz ihres Arbeitgebers sei besonders groß, heißt es. „Am schlimmsten war es“, so erklärt Geschäftsführer Gabriele Ottino, „vor dem versammelten Team zu stehen und ihnen sagen zu müssen, dass wir es nicht geschafft haben. Es war für alle nicht nur einfach ein Job, sondern eine Arbeit aus echter, persönlicher Überzeugung.“