In TV-Talk erklärt Santiano-Frontmann, warum sich die Band gegen rechts engagiert
Sie huldigen der Seenotrettung und setzen immer mehr Zeichen gegen Rechtsextremismus: Als Gast der "NDR Talk Show" erklärte Santiano-Frontmann Björn Both, warum der Band das so wichtig ist.
Diese norddeutsche Band vereint Shantys, Folk und Rock, um eine maritime Musiklandschaft zu erschaffen, die ihresgleichen sucht. Die kraftvollen Stimmen und mitreißenden Melodien von Santiano erzählen von Freiheit und Abenteuer auf hoher See. Sechs Studioalben hat die Band bislang veröffentlicht, sie alle landeten auf Platz eins in den Charts - eine beeindruckende Bilanz.
Doch mit ihren Charts- und Tour-Erfolgen gibt sich die in Flensburg beheimate Gruppe nicht zufrieden. Zuletzt engagierten sich die Musiker laut vernehmlich gegen Rechtsextremismus und Demokratieverächter. Als Gast der "NDR Talk Show" berichtete Santiano-Frontmann Björn Both nun, warum ihm gesellschaftspolitische Botschaften am Herzen liegen.
"Wir sind ja nicht nur gegen irgendwas, wir sind ja hauptsächlich immer für irgendwas", verdeutliche der Sänger seinen Denk-Ansatz. "Das ist auch der Duktus, mit dem ich versuche, die Leute zu erreichen: dass wir nicht irgendwie Kontra bauen, sondern dass wir versuchen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und vielleicht gerade in jetzigen Zeiten."
"Es sind in Europa viele Köpfe gerollt für das, was wir jetzt hier haben"
Both erinnerte in dem Zusammenhang auch daran, dass die Demokratie keine selbstverständliche Errungenschaft ist: "Es sind in Europa viele Köpfe gerollt für das, was wir jetzt hier haben."
Seit Anfang des Jahres unterstützen Santiano die "Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger". Mit ihrer aktuellen Single, "Retter in der Not", huldigt die Band der schweren und verantwortungsvollen Arbeit der Seenotretter auf der Nord- und Ostsee.
Die aktuelle Ausgabe der "NDR Talk Show" zeigt der NDR als Aufzeichnung am Freitag, 2. August, 22 Uhr. Weitere Gesprächs-Gäste des Moderatorions-Duos Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt sind die Schauspielerinnen Minh-Khai Phan-Thi und Juliane Köhler, der Musikkabarettist Bodo Wartke, die Schriftstellerin Caroline Wahl, der Gartenexperte Horst Mager und der Hypnotiseur Jan Becker.