Unerwarteter Gefühlsausbruch: Chagall weckt Kindheits-Erinnerungen bei "Bares für Rares"-Händlerin
- 1/21
Freudenschrei im Händlerraum
Als die "Bares für Rares"-Händlerin Susanne Steiger das Bild von Marc Chagall enthüllte, ging ein Freudenschrei durch den Händlerraum. Sie war völlig aus dem Häuschen - und das lag nicht am weltberühmten Künstler... (Bild: ZDF)
- 2/21
Ein Chagall!
"Oh, das ist ein Chagall", erkannte Horst Lichter das Motiv, als er an seinen Tisch trat. "Wenn das ein Original-Gemälde wäre, hätten wir eine Sensation." Doch der Kunstexperte Colmar Schulte-Goltz gab sofort Entwarnung: "Es ist kein Original-Gemälde." (Bild: ZDF)
- 3/21
Limitiert auf 250 Stück
"Das wird eine Lithografie sein, ein Druck?", vermutete Lichter korrekt. Immerhin war das Bild auf 250 Stück limitiert und wurde von Marc Chagall persönlich autorisiert, bestätigte Schulte-Goltz. (Bild: ZDF)
- 4/21
Zu groß
Andrea und ihr Sohn Kilian fanden die Farblithografie beim Ausräumen des Kellers einer Bekannten. "Das Bild ist zu groß für unsere Wohnung", begründeten die beiden den Verkauf. (Bild: ZDF)
- 5/21
USA-Auflage
Colmar Schulte-Goltz wusste von verschiedenen limitierten Auflagen, die überall auf der Welt angeboten wurden. "Das ist die Auflage für die USA", erkannte er am imitierten Japanpapier und einem Stempel. Eine Rarität war das Bild also nicht. (Bild: ZDF)
- 6/21
Drucksignatur
Leider war auch der Name des Künstlers nur eine Drucksignatur und keine persönliche Unterschrift. Alles in Allem sehr typisch für die 1980er-Jahre, denn dieses Exemplar stammte aus dem Jahr 1981. (Bild: ZDF)
- 7/21
Wunschpreis getoppt
Der geschätzte Wert von 500 bis 750 Euro toppte dennoch den Wunschpreis von 300 Euro. "Das ist doch schön", freuten sich Mutter und Sohn über die Händlerkarte. (Bild: ZDF)
- 8/21
Wow!!!
Susanne Steiger blieb die Luft weg, als sie das Bild enthüllte. "Wow!!!", jauchzte und hüpfte sie vor Freude. "Gib mir das Tuch, bevor du einen Herzinfarkt bekommst", war Christian Vechtel (Bild) von ihrer Reaktion überrascht. (Bild: ZDF)
- 9/21
Fassungslos
Die Händlerin konnte ihr Glück kaum fassen: "Oh mein Gott!" Markus Wildhagen (rechts) versuchte sie zu beruhigen: "Es ist nur eine Lithografie." (Bild: ZDF)
- 10/21
"Hing bei uns zu Hause"
Dann erklärte Susanne Steiger ihre überschwängliche Begeisterung: "Das Bild hing bei uns zu Hause im Schlafzimmer bei meiner Mutter. Genau das!" Dann fügte sie hinzu: "Also kein original signiertes." (Bild: ZDF)
- 11/21
Riesengefallen
"Sie haben unserer Susanne einen Riesegefallen getan", begrüßte Roman Runkel (Mitte) die beiden Verkäufer. Fragte sich nur noch, wie viel Susanne Steiger dafür ausgeben musste, denn auch ihre Kollegen zeigten großes Kaufinteresse. (Bild: ZDF)
- 12/21
Persönlicher Bezug
"Ich habe da einfach einen persönlichen Bezug zu", erklärte sie und bot 1.250 Euro an. "Das Bild hing damals bei uns im Haus in den 80er-Jahren. Und dann ist es irgendwie verschollen. Deswegen würde ich mich sehr freuen, wenn wir ins Geschäft kämen." (Bild: ZDF)
- 13/21
"Ich bin happy"
Sie bekam das Bild. "Da werden echt Erinnerungen wach bei mir. Das Bild hat mich in meiner ganzen Kindheit begleitet und in meiner Jugend. Ich bin happy", strahlte die Händlerin. (Bild: ZDF)
- 14/21
Wärmebogen
Was außerdem verkauft wurde: Der Experte Detlev Kümmel testete den medizinischen Wärmebogen von der Medicihaus GmbH aus den 1950er-Jahren und legte 200 bis 400 Euro fest. (Bild: ZDF)
- 15/21
"Habe eine Idee"
"Ich habe eine Idee", kaufte Markus Wildhagen das Gerät für 180 Euro. "Ich baue da einen beleuchteten Tisch draus." (Bild: ZDF)
- 16/21
Armband mit Mikromosaik
Das vergoldete Armband von 1870 mit einem Mikromosaik des Kolosseums in Rom wurde auf 150 bis 200 Euro geschätzt. (Bild: ZDF)
- 17/21
Einmalig
Susanne Steiger bezahlte sogar 270 Euro für das antike Schmuckstück: "Ich bin mir ganz sicher, dass das einmalig ist." (Bild: ZDF)
- 18/21
Wiener Fayence
Die Goldscheider-Figur aus Wiener Fayence stammte aus der Zeit zwischen 1917 und 1922 und war 450 bis 550 Euro wert. (Bild: ZDF)
- 19/21
Passt zum Zirkus
Zirkuswagen-Sammler Roman Runkel gab 500 Euro für Pierrot und Pierrette aus. (Bild: ZDF)
- 20/21
Silberpokale
Die zwei Silberpokale aus der Zeit um 1910 waren 2.050 bis 2.300 Euro wert. (Bild: ZDF)
- 21/21
Gut verhandelt
Mit Verhandlungsgeschick entlockte der Verkäufer Christian Vechtel sogar 2.700 Euro. (Bild: ZDF)