Unternehmen reagieren - Trumps Zoll-Drohung lässt Chinas Industrie stark wachsen

Der designierte US-Präsidenten Donald Trump.<span class="copyright">Brandon Bell/Getty Images North America Pool via AP/dpa</span>
Der designierte US-Präsidenten Donald Trump.Brandon Bell/Getty Images North America Pool via AP/dpa

Die chinesische Industrie verzeichnete im November das stärkste Wachstum seit fünf Monaten. Dabei stiegen sowohl Inlands- als auch Exportaufträge. Experten sehen einen Zusammenhang mit geplanten Maßnahmen des künftigen US-Präsidenten Donald Trump.

Die chinesische Wirtschaft wächst derzeit kräftig. Der Anstieg des chinesischen PMI („Purchasing Managers' Index“, auf deutsch Einkaufsmanagerindex) geht vor allem auf neue Aufträge aus dem In- und Ausland zurück. Das berichtet die „Wirtschaftswoche“.

Firmen nutzen Vorzieheffekte

Commerzbank-Analyst Tommy Wu vermutet laut dem Bericht, dass „Kunden viele Bestellungen vorgezogen haben, um den von Donald Trump angekündigten höheren Zöllen im nächsten Jahr zuvorzukommen". Auch Valentin Jansen von der NordLB betonte gegenüber der „Wirtschaftswoche“ die zentrale Rolle der Vorzieheffekte.

Chinas Unternehmen optimistischer trotz steigender Kosten

In dem Bericht heißt es, dass chinesische Unternehmen in der Umfrage optimistischer sind als in den Vormonaten, trotz steigender Kosten. Die Umfrageergebnisse stimmen weitgehend mit einer offiziellen Umfrage vom Samstag überein, bei der das Barometer der chinesischen Industrie ebenfalls stieg.

Donald Trump will Auslandsgüter massiv verteuern

Der künftige US-Präsident Donald Trump kündigte jüngst Importzölle von 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada an. Das werde eine seiner ersten Anordnungen sein, so der republikanische Politiker. Auch für China sollen die Importzölle deutlich steigen. Trump will so die Unternehmen zwingen, in den USA zu produzieren.

China verkauft USA Waren für 427 Milliarden Dollar - im Jahr

Nach Angaben von Statista bezogen die USA im Jahr 2023 Waren und Dienstleistungen im Wert von 427,23 Milliarden Dollar (gut 410 Milliarden Euro) aus China. Gleichzeitig exportierten die USA ins Reich der Mitte Waren für 147,81 Milliarden Dollar.