Upcycling im Haushalt: Wiederverwenden statt wegwerfen
- 1/17
Upcycling im Haushalt: Wiederverwenden statt wegwerfen
Es passiert jeden Tag: Sie verwenden Mais oder Bohnen aus der Dose - das Gemüse landet auf dem Teller, die Dose im Abfall. Auch Ihre Brötchentüte vom Bäcker, der Eierkarton oder der leer gekratzte Joghurtbecher kennen nur einen Weg: in die Tonne. Doch das muss nicht sein! Finden Sie Ihren Weg aus der Wegwerfgesellschaft - wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren vermeintlichen Müll sinnvoll wiederverwenden können. (Bild: iStock / Petra Schüller)iStock / Petra Schüller - 2/17
Eierkartons
Wenn Sie Ihre leeren Eierkartons nicht verwenden, um sich Eier-Nachschub beim Bauern zu holen, können Sie auch etwas daraus basteln. Wie wäre es mit einer Sortierhilfe für Kleinzeug wie Schmuck, Knöpfe oder anderes Nähzubehör? Besonders praktisch ist auch die Verwendung als Anzuchttöpfchen für Setzlinge und Samen: Da die Kartons biologisch abbaubar sind, können sie nach der Anzucht direkt in die Erde gesetzt werden. (Bild: iStock / Delphine Poggianti)iStock / Delphine Poggianti - 3/17
Joghurtbecher als Einwegbecher
Immerhin verschwinden Pappbecher und Einweggeschirr nach und nach aus den Regalen. Wenn Sie doch mal kein Glas oder Porzellan verwenden können, zum Beispiel beim Picknick, nehmen Sie ausgewaschene Joghurtbecher als Ersatz für Pappbecher. Haben Sie noch Plastikbesteck daheim? Werfen Sie es nach dem Gebrauch nicht sofort weg. Einfach per Hand abspülen und wiederverwenden. Wenn nicht für Sie selbst, dann zum Anrichten von Katzen- oder Hundefutter. (Bild: iStock / belchonock)iStock / belchonock - 4/17
Dosenverschlüsse für Doppelkleiderbügel
Sie brauchen mehr Platz in Ihrem Kleiderschrank? Dann nutzen Sie den Verschluss von Getränkedosen! Trennen Sie ihn von der Dose und hängen ihn an den Haken eines Kleiderbügels. So können Sie einen zweiten Kleiderbügel direkt daran hängen und schon haben Sie einen Doppelbügel - und mehr Platz im Kleiderschrank! (Bild: iStock /Daria Soldatkina)iStock /Daria Soldatkina - 5/17
Brötchentüten
Jedes Mal, wenn Sie beim Bäcker Brot oder Brötchen kaufen, bekommen Sie die Ware in einer Papiertüte überreicht. Und jedes Mal schmeißen Sie diese zu Hause weg, wenn Sie den Inhalt verzehrt haben, richtig? Geben Sie den Tüten eine zweite Chance! Verpacken Sie darin geschmierte Brote oder Kekse für unterwegs. Oder Sie nutzen Sie für loses Obst und Gemüse im Supermarkt - und sparen sich so den Griff zum Plastikbeutel. (Bild: iStock / Jens Brueggemann aka Ikonoklast)iStock / Jens Brueggemann aka Ikonoklast - 6/17
Konservendosen
Konservendosen schützen Ihren Inhalt, da sie sehr stabil sind. Warum verfrachten wir sie dann direkt nach dem ersten Gebrauch direkt in den Müll? Entfernen Sie den Deckel und feilen Sie den scharfen Rand ab. Die gereinigte Dose können Sie zur Aufbewahrung von Stiften nutzen. Auch zum Farbe mischen oder Pinsel auswaschen eignen sich die Behälter. Und bestimmt finden Sie noch viele weitere Verwendungsmöglichkeiten im Haushalt - seien Sie kreativ! (Bild: iStock / Kiko Jimenez)iStock / Kiko Jimenez - 7/17
Tüten basteln aus Zeitungspapier
Gelesene Zeitungen lassen sich mit einfachen Faltanleitungen aus dem Internet problemlos in Papiertüten verwandeln. Diese können Sie zum Beispiel für den Obst- und Gemüseeinkauf oder als Müllbeutel für den Bioabfall verwenden. Und keine Sorge: Heutzutage ist die verwendete Druckerfarbe unbedenklich. Sie müssten drei komplette Zeitungen aufessen, um Vergiftungserscheinungen zu bemerken. (Bild: iStock / Fabrika)iStock / Fabrika - 8/17
Teebeutel
Sind Sie ein regelmäßiger Teetrinker? Dann verwenden Sie die benutzen Teebeutel gegen schlechte Gerüche. Nachdem Sie die Beutel an der Wäscheleine getrocknet haben, legen Sie einen davon in Ihren Sportschuh. Der Beutel saugt die Feuchtigkeit heraus und hinterlässt einen angenehmen Duft - besonders geeignet sind Pfefferminztee-Beutel. (Bild: iStock / Dzurag)iStock / Dzurag - 9/17
Kaffeesatz
Auch den Kaffeesatz sollten Sie nicht sofort entsorgen. Sammeln Sie ihn in einer Dose und nutzen ihn zum Beispiel als Düngemittel für Ihre Pflanzen. Oder Sie verwenden ihn als Katzenschreck: Dort, wo Nachbars Katze Ihren Garten regelmäßig als Toilette missbraucht, streuen Sie etwas Kaffeesatz hin. Katzen mögen den Geruch nämlich überhaupt nicht - und Schnecken übrigens ebenfalls nicht. (Bild: iStock / KATECHATPORN)iStock / KATECHATPORN - 10/17
Alte Zahnbürsten
Allein aus hygienischen Gründen können Sie Zahnbürsten natürlich nicht ewig verwenden. Doch bevor Sie die benutzte Bürste gleich in die Tonne werfen, lassen Sie sie noch als Putzhilfe für Sie arbeiten. Die feinen Borsten eignen sich wunderbar, um hartnäckige Flecken aus Ihrer Kleidung zu bürsten. Schwer zu reinigende Rillen in der Küche, zum Beispiel am Herd oder Spülbecken, lassen sich so in wenigen Sekunden putzen. (Bild: iStock / Rattankun Thongbun)iStock / Rattankun Thongbun - 11/17
Toilettenpapierrollen
Statt die Papprollen vom Toilettenpapier sofort wegzuwerfen, sammeln Sie diese besser. Denn daraus lassen sich tolle Dinge basteln. Schnappen Sie sich Ihre Kinder und zaubern Sie zum Beispiel einen kreativen Zug oder eine Murmelbahn. Auch als Verschluss für Geschenkpapierrollen eignet sich die Pappe bestens. Oder Sie nutzen sie als Haargummi- und Spangenhalter. (Bild: iStock / Kostas Pavlis)iStock / Kostas Pavlis - 12/17
Kosmetikverpackungen
Cremes und Pflege fürs Gesicht selbst herzustellen, liegt immer mehr im Trend. Doch wohin mit dem Ergebnis? Nutzen Sie leere Kosmetikverpackungen! Schmeißen Sie diese nicht gleich weg. Auch als Aufbewahrung für Kleinzeug lassen sich die zuschraubbaren Cremedöschen prima verwenden. (Bild: iStock / Sharlotta Ulrikh)iStock / Sharlotta Ulrikh - 13/17
Saftkarton als Blumenvase
Natürlich werfen Sie den Saftkarton weg, sobald er leer ist - was soll man damit auch anfangen? Basteln Sie eine Blumenvase! Einfach den oberen Teil abschneiden und die Packung reinigen. Die Kanten bis zur Hälfte einschneiden und die Seitenteile nach unten knicken, sodass der Aufdruck nicht mehr zu sehen ist. Mit dekorativem Schleifenband zusammenbinden - fertig ist die Recycling-Vase. Sie können das Gefäß auch als Aufbewahrung von Küchenutensilien verwenden. (Bild: iStock / tavan amonratanasareegul)iStock / tavan amonratanasareegul - 14/17
Alte Socken für Putzlappen und Handpuppen
Sie kennen das: Immer wieder finden sich nach der Wäsche verwaiste Socken in Ihrem Schrank. Doch statt sie wegzuwerfen, können Sie diese noch als Putzlappen verwenden. Oder sie basteln und nähen mit Ihren Kindern lustige Handpuppen. (Bild: iStock / dvulikaia)iStock / dvulikaia - 15/17
Altes T-Shirt oder Jeans als Einkaufstüte
Alte Shirts und Hosen schmeißt man nicht in den Müll, sondern gibt sie in die Altkleidersammlung. Sie können sich allerdings auch noch als Designer versuchen und zum Beispiel aus einer Jeans eine praktische Einkaufstasche nähen. Im Internet finden Sie jede Menge Video-Anleitungen. (Bild: iStock / marugod83)iStock / marugod83 - 16/17
Styropor
In Kindergärten ist Styropor ein beliebtes Material zum Basteln. Werfen Sie also demnächst, wenn Sie ein Paket bekommen, das Verpackungsmaterial nicht gleich weg, sondern fragen Sie in einer nahegelegenen Kita nach, ob sie die Styropor-Stückchen noch zum Basteln verwenden wollen. (Bild: iStock / IPGGutenbergUKLtd)iStock / IPGGutenbergUKLtd - 17/17
Geschenkpapier und Schleifenbänder
Wenn man ein Geschenk bekommt, will man es schnell aufreißen, das ist verständlich. Achten Sie beim nächsten Mal darauf, das Papier nicht komplett zu zerfetzen. Es lässt sich nämlich wieder glattbügeln. Stellen Sie das Bügeleisen auf die niedrigste Stufe und bügeln Sie das Papier ohne Dampf. Schneiden Sie die Ränder gerade ab und falten Sie den Bogen ordentlich zusammen. Ebenso können Sie mit Schleifenbändern aus Stoff verfahren: bügeln, aufrollen, wiederverwenden. (Bild: iStock / svengine)iStock / svengine