USA: Kein bundesweites Gesetz für Recht auf Abtreibung
Demokraten scheitern mit Gesetz für Recht auf Abtreibung im Senat.
Zum Abschluss seines Besuchs in Südkorea hat US-Präsident Joe Biden Befürchtungen wegen möglicher Waffentests des nordkoreanischen Militärs gedämpft: "Wir sind auf alles vorbereitet", sagte er in Seoul. Vor seiner Weiterreise nach Japan richtete Biden dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un knappe Grüße aus.
In Bern haben mehr als 250 internationale Aussteller Neuheiten rund um das Thema Cannabis vorgestellt. Ob klassisch zum Rauchen, als Beauty-Produkt oder auch Kulinarisches.
Thailands Hauptstadt Bangkok hat am Sonntag erstmals seit fast einem Jahrzehnt Gouverneurswahlen abgehalten. Rund vier Millionen Wahlberechtigte waren aufgerufen, zwischen den 30 Kandidaten zu entscheiden. In den Wahllokalen waren Corona-Restriktionen mitsamt Fiebermessen in Kraft.
Im "Geissens"-Ableger "Davina & Shania - We love Monaco" haben Robert und seine Töchter Davina und Shania eine ganz besondere Überraschung für Opa Reinholds 80. Geburtstag vorbereitet. Der Jubilar ist jedenfalls - wie die meisten Besucher der Feier - zu Tränen gerührt.
Ein neuer Bericht zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft: Ein giftiger Mix aus Sicherheits- und Umweltkrisen produziert neue Risiken für den Frieden. Aber es gibt auch Hoffnung.
Die Missbräuche sollen sich 2010 und 2011 zugetragen haben. Der frisch ernannte Minister Abad betreitet die Taten.
Nach einem Fall in München sind nun auch zwei Affenpocken-Infektionen in Berlin bestätigt. Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Fälle weiter steigen wird - in Deutschland und anderen Ländern.
Nordkorea meldet täglich über 200.000 neue, fiebrige Covid-Fälle mit Symptomen, allerdings fehlt es an Tests. Mehr als eine Million Mitarbeiter des Gesundheitswesens wurden mobilisiert, um Erkrankte zu identifizieren und zu isolieren.
Welche Auswirkungen hat die Eroberungen Mariupols durch die Russen auf den Kriegsverlauf? Die Ukraine verlängert das Kriegsrecht bis August. Die Entwicklungen im Überblick.
Tote-Hosen-Sänger Campino glaubt nicht an ein 50-jähriges Bandjubiläum auf der Bühne. "Das kann ich mir einfach nicht vorstellen", sagte der 59-Jährige der "Augsburger Allgemeinen" (Montagsausgabe). Er wolle keine Schlagzeilen über ein Ende der Toten-Hosen produzieren, die dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen mit einer großen Tournee feiert. "Aber eins ist sicher: Ich sehe mich in zehn Jahren nicht mehr einer Situation wie dieser hier", sagte Campino.
Die Missbräuche sollen sich 2010 und 2011 zugetragen haben. Der frisch ernannte Minister Abad bestreitet die Taten.
Königin Margrethe von Dänemark hat ihr 50-jähriges Thronjubiläum im Kopenhagener Freizeitpark Tivoli gefeiert. Die Monarchin wagte eine Fahrt mit der Achterbahn und besuchte eine Ausstellung im berühmten Tivoli-Balletttheater der Pantomime.
Mariupol, bis vor kurzem blühendes Handelszentrum, Universitäts- und Hafenstadt, liegt in Schutt und Asche. Die Metropole ist nun fest in der Hand der russischen Invasoren. Wie kann den verbliebenen Einwohnern das Weiterleben gelingen? AFPTV trifft auf Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung.
"Das Boot" machte reihenweise zuvor noch unbekannte Schauspieler zu Stars - die Galerie zeigt, was die einstigen Newcomer heute machen.
Die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat Versäumnisse bei deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine bedauert. Die Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsausschusses räumte in den Sendern RTL und ntv am Montag ein, dass dafür ein zeitlicher Vorlauf erforderlich sei. "Das Ärgerliche dabei ist: Man hätte eben vor Wochen schon anfangen können. Das ist eigentlich das Bittere", fügte sie hinzu.
Der polnische Präsident Andrzej Duda hat der Ukraine die volle Unterstützung bei ihrem Streben nach einer EU-Mitgliedschaft zugesichert. Bei einer Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Kiew sagte Duda am Sonntag, diejenigen, die "ihr Blut vergossen haben", um zu Europa zu gehören, müssten respektiert werden, "auch wenn die Situation kompliziert ist, auch wenn es Zweifel gibt". Zugleich schloss Duda im Umgang mit Moskau eine Rückkehr zur Tagesordnung aus.
Nach dem Sieg des RB Leißzig beim DFB-Pokalfinale gegen den SC Freiburg hat ein medizinischer Notfall für Schreckmomente bei den Fußballfans gesorgt. Ein Mensch brach am Samstagabend an der Seitenlinie des Berliner Olympiastadions zusammen, wie der Sport-Informationsdienst (SID) berichtete. Sanitäter schirmten den Rettungseinsatz mit Decken vor den mehr als 74.000 Zuschauern im Stadion ab, die Fans im Stadion verstummten.
Bei einer Rede vor dem ukrainischen Parlament hat der polnische Präsident Andrzej Duda dem Land die Unterstützung Polens bei einer EU-Mitgliedschaft zugesichert. Mit Russland dürfe es kein "Business as usual" mehr geben, sagte Duda unter dem Applaus der Abgeordneten.
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat sich besorgt über das Schicksal der Kriegsgefangenen aus der ukrainischen Hafenstadt Mariupol geäußert. "Die massiven Verstöße Russlands gegen das Völkerrecht sind völlig inakzeptabel", sagte Buschmann der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Zugleich führe dies zu "großer Sorge mit Blick auf die Bevölkerung der Ukraine und die nun in Gefangenschaft geratenen Soldaten".
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bricht am Sonntag zu seiner ersten Afrika-Reise seit seinem Amtsantritt auf. Er besucht dabei bis Dienstag Senegal, Niger und Südafrika. Laut Bundesregierung geht es bei Treffen mit Regierungsvertretern der drei Länder um Wirtschaftsbeziehungen, Sicherheitspolitik und Klimaschutz. In Senegals Hauptstadt Dakar wird Scholz am Sonntag zunächst mit Präsident Macky Sall zusammenkommen.