Vermögensregister geplant - EU will umfassende Datenbank zum Vermögen aller Bürger aufbauen - was dahinter steckt

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen<span class="copyright">Autoren-Union Mobilität/Europäisches Parlament</span>
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der LeyenAutoren-Union Mobilität/Europäisches Parlament

Weil finanzielle Transparenz immer mehr in den Fokus rückt, steht offenbar eine bedeutende Änderung bevor. Finanz-Profi Sebastian Hell erklärt, was hinter dem kommenden EU-Vermögensregister steckt - und was das für uns bedeutet.

Wann wird das EU-Vermögensregister eingeführt?

Die Machbarkeitsstudien zum EU-Vermögensregister sind abgeschlossen, und die EU wird in Kürze neue Informationen dazu veröffentlichen. Konkrete Pläne könnten bereits in den nächsten Wochen oder Monaten vorgestellt werden. Ein gesetzgebendes Verfahren dürfte dann folgen, das einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Schätzungen zufolge könnte das Register in den kommenden ein bis zwei Jahren in Kraft treten, abhängig davon, wie schnell die Gesetzgebung voranschreitet und wie viel Widerstand von den Mitgliedsstaaten zu erwarten ist.

Wie könnte das EU-Vermögensregister aussehen?

Das EU-Vermögensregister wird voraussichtlich eine umfassende Datenbank sein, die verschiedene Vermögenswerte der Bürger erfasst. Ziel ist es, die Transparenz zu erhöhen und Geldwäsche sowie Terrorismusfinanzierung besser bekämpfen zu können. Die genauen technischen und bürokratischen Details werden in den kommenden Monaten festgelegt, sobald die EU die Ergebnisse der Machbarkeitsstudien veröffentlicht.

Welche Vermögenswerte werden im Register erfasst?

Im Register könnten zahlreiche Vermögenswerte erfasst werden, darunter Immobilien, Bankkonten, Wertpapiere, Fahrzeuge und möglicherweise auch Kunstwerke oder Edelmetalle. Die genaue Liste der zu erfassenden Vermögensgegenstände wird von den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie und den darauf folgenden legislativen Entscheidungen abhängen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Vermögen der Bürger zu schaffen.

Gibt es Möglichkeiten, das Vermögensregister zu umgehen?

Das Register wird so konzipiert, dass es schwierig sein wird, es legal zu umgehen, insbesondere innerhalb der EU. Auch ein Umzug in die Schweiz bietet keine Sicherheit, da diese ebenfalls ein Transparenzregister plant und den Kampf gegen Geldwäsche verschärft. Der automatische Informationsaustausch zwischen den Ländern wird es zudem erschweren, Vermögenswerte zu verbergen. Wer dennoch dem Register entgehen möchte, müsste Europa verlassen, was allerdings auch keine Garantie für vollständigen Schutz bietet.

Welche Gründe führt die EU für die Einführung des Vermögensregisters an?

Die EU begründet die Einführung des Vermögensregisters hauptsächlich mit der Notwendigkeit, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Auch die Nachverfolgung von Vermögen russischer Oligarchen wird als Grund genannt. Kritiker befürchten jedoch, dass das Register in Krisenzeiten missbraucht werden könnte, um Vermögenswerte der Bürger zur Schuldentilgung zu verwenden. Diese Sorge ist nicht unbegründet, da historische Beispiele zeigen, dass Vermögensregister in Krisenzeiten für staatliche Eingriffe genutzt werden können.

Surftipp: EU-Kommissionspräsidentin wiedergewählt - Leadership-Profi: Ist Ursula von der Leyen wirklich die richtige Person für den Job?