Vermisstensuche nach tödlichen Fluten im Süden des Iran
Besonders schwer traf es die südliche Provinz Fars. Dort herrscht seit Monaten Dürre. Mindestens 20 Menschen kamen in den Fluten ums Leben.
Ein Känguru hätte in der australischen Hauptstadt Canberra fast einen internationalen Zwischenfall verursacht. Das Beuteltier versuchte letzte Woche, das Tor der russischen Botschaft zu durchbrechen. Zwei Versuche scheiterten. Das Botschaftspersonal sprach ironisch von einem vereitelten Versuch der illegalen Einreise.
Bei einer Protestaktion auf dem Friedhof von Dschabaliya wurde an fünf getötete palästinensische Kinder erinnert.
Schauspielerin und Goop-Gründerin Gwyneth Paltrow versucht sich in der neuen Staffel des US-Pendants von "Die Höhle der Löwen" als Gast-Investorin.
Die Bundesregierung will für einen befristeten Zeitraum einen niedrigeren Mehrwertsteuersatz auf Erdgas verlangen.
Die japanische Designerin Hanae Mori ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Mit ihrer Mode wurde sie als "Madame Butterfly" bekannt.
Der Junge aus Honduras führt einen eigenen Haarpflegeladen.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat vor einem Missverständnis in der Diskussion um die kontrollierte Freigabe von Cannabis gewarnt. "Die Legalisierung des Konsums bedeutet nicht die Legalisierung des Fahrens unter Cannabis", sagte Wissing am Donnerstag beim Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar. Hier habe sich ein Missverständnis festgesetzt.
"Der Gesang der Flusskrebse", "Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka!" und die Komödie "Jagdsaison", in der drei Frauen den versautesten Wellness-Urlaub aller Zeiten durchleben: Das sind die Kino-Neustarts am 18. August.
In "Unter uns" zwingt Robert Paco und David zu einem Trip in den Wald. Henning genießt in "Alles was zählt" sein heimliches Glück mit Daniela. In "GZSZ" feiern Laura und John ihre Versöhnung.
Ein Taschengeld-Zuschuss der besonderen Art: Dass er seine Großmutter in die ZDF-Trödel-Show "Bares für Rares" begleitete, zahlte sich für einen Grundschüler voll aus.
Die Studienabbrecherquote hat sich zu Beginn der Coronapandemie nur leicht erhöht. Insgesamt stiegen 28 Prozent der deutschen Bachelorstudierenden der Anfangsjahrgänge 2016 und 2017 im Jahr 2020 aus dem Studium aus, wie das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover am Mittwoch mitteilte. Das entspreche ungefähr der Studienabbruchquote von 27 Prozent, die zwei Jahre zuvor ermittelt worden war.
Nur Anwohner können sich in Berlin gegen die Umbenennung einer Straße wehren. Das Berliner Verwaltungsgericht wies in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil die Klage eines Manns gegen die geplante Umbenennung der Mohrenstraße in Berlin-Mitte ab, weil dieser selbst dort nicht wohnt. ( VG 1 K 88/22)
Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen suchen nach einer Einigung.
Erst kürzlich ließ Estland ein Sowjetpanzer-Denkmal nahe der russisch-estnischen Grenzstadt Narva demontieren - aus Sicherheitsgründen. Prompt folgt ein Sturm von Cyber-Angriffen auf die Institutionen.
Kann sich Geschichte wiederholen? Könnte es noch einmal einen palästinensischen Terroranschlag wie den von 1972 bei den Olympischen Spielen geben - oder sind wir jetzt besser gewappnet? Mit diesem Gedanken spielt die sechsteilige Sky-Serie "Munich Games" auf so spannende wie beängstigende Weise.
"Niemals kannst du eine Kaiserin sein!": In der neuen Miniserie "Die Kaiserin" beleuchtet Netflix eine neue Facette von Elisabeth. Der erste Trailer verspricht brisante Abgründe im Leben der jungen Sisi.
Dritte neue Ausgabe der weiterhin besten und lustigsteb ProSieben-Show. Und es wurde höchste Zeit, dass Joko Winterscheid als Moderator von "Wer stiehlt mir die Show?" entmachtet wird. Wild entschlossen, ihm endlich die Sendung zu stehlen, waren vor allem zwei Kandidaten: Fahri Yardim und Olli Schulz. Wie sie sich diesmal schlugen.
Die britische Talentshow "Pop Idol" machte ihn Anfang der 2000er Jahre zum Star. Jetzt ist der Sänger Darius Campbell Danesh tot. Er starb mit 41 Jahren.
Nur reiche Touristen sind willkommen: Diese 6 Länder ergreifen umstrittene Maßnahmen, um den Masentourismus zu bekämpfen.
Nur reiche Touristen sind willkommen: Diese 6 Länder ergreifen umstrittene Maßnahmen, um den Masentourismus zu bekämpfen.