Momentan lernen ukrainische Soldaten im englischen Salisbury den Einsatz von Langstreckenraketen, die Ziele in einer Entfernung von mehr als 80 Kilometern treffen können.
An den Pariser Flughafen Charles-de-Gaulle und Orly hat es zum Ferienbeginn Warnstreiks gegeben. Beschäftige fordern u.a. Lohnerhöhungen und bessere Arbeitsbedingungen. Auch am Hamburger Airport brauchten die Fluggäste Geduld.
Die jahrhundertealten Benin-Bronzen können in ihre Heimat zurückkehren. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz geht davon aus, dass sie einige der Bronzen als Leihgaben aus Nigeria behalten kann.
Der Präsident der Ukraine hat den russischen Angriff auf ein Wohnhaus in der Region Odessa scharf verurteilt. Russische Truppen versuchen weiterhin, Lyssytschansk einzukesseln.
Um 8,6 Prozent erhöhten sich im Juni die Verbraucherpreise im Jahresvergleich. Damit ist die Inflationsrate in der Eurozone erneut auf einen Rekordstand gestiegen.
Venedig wie Disneyland: Ab 2023 braucht man eine Eintrittskarte
WHO-Europadirektor Hans Kluge äu´ßerte sich im Euronews-Interview zu dem starken Anstieg der Infektionen in Europa. Er rät zu Vorsicht, dem Tragen von Masken in bestimmten Situationen und zu verstärkten Impfungen.
Der größte Warmwasserspeicher Deutschlands kann ein Baustein für den Ausstieg aus fossilen Energien sein.
Kulturtermine in Europa
Nach dem Tod von Deborah James spenden viele für den Kampf gegen #Darmkrebs. Die Britin hatte die Krankheit aus der Tabuzone geholt.
Der griechische Tourismusminister hält das weitgehende Wegbleiben von Touristen aus Russland in diesem Sommer für verschmerzbar. In dieser Saison werden eine halbe Million Urlaubende mit Direktflügen aus den USA erwartet.
In einer Video-Ansprache vor dem Parlament in Kiew hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen von der Ukraine Anstrengungen etwa im Kampf gegen Korruption und den Einfluss von Oligarchen gefordert.
Hohe Mieten, Spekulation und fehlende Wohnungen trotz leerstehender Gebäude: euronews-Reporter Julian Gomez hat in der portugiesischen Hauptstadt mit Behörden und Betroffenen gesprochen.
Tasmanische Teufel sind Australiens größte fleischfressende Beuteltiere und ihr Bestand ist gefährdet.
Ein alter Mann versucht, eines der Feuer in Lyssytschansk im Donbas in der Ukraine zu löschen. Er sagt, er habe keinen anderen Ort als die Wohnung in einem zerstörten Gebäude.
Allein in Paris hat sich die Zahl der Urlaubenden in ersten Quartal 2022 um 182 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöht. Ob der Boom lange anhält, sei aber ungewiss, meint das griechische Tourismusministerium.
Im US-Staat Delaware sind die Bewohner stolz auf ihre lebenden Fossilien, die Pfeilschwanzkrebse, und wollen sie schützen.
Zum Abschluss des NATO-Gipfels in Madrid hat das transatlantische Bündnis eine deutliche Erhöhung der Gemeinschaftsausgaben beschlossen.
Ein neunstöckiges Wohngebäude in Odessa wurde in der Nacht zerstört, mindestens 18 Tote und mehrere Verletzte.
Tschechien möchte im Oktober eine Plattform in Prag abhalten, bei der alle demokratisch gesinnte europäische Länder willkommen sind.