Viel mehr als eine Diät - Kennen Sie die 5:2-Methode? Warum Intervallfasten funktioniert

Immer mehr Menschen nutzen Intervallfasten als Abnehmmethode.<span class="copyright">Getty Images</span>
Immer mehr Menschen nutzen Intervallfasten als Abnehmmethode.Getty Images

Egal ob nach der 16:8- oder 5:2-Methode: Immer mehr Menschen nutzen Intervallfasten als Abnehmmethode. Wissenschaftler und Ärzte sprechen der Ernährungsweise zahlreiche Vorteile für die Gesundheit zu. FOCUS online erklärt, wie und weshalb Intervallfasten funktioniert.

Abnehmen, ohne zu hungern. Essen, ohne auf die Kalorien zu achten – sondern auf die Uhrzeit. Das intermittierende Fasten versteht sich als unkomplizierte Methode, um Gewicht zu verlieren, und ist als Diät derzeit sehr beliebt.

Anstatt zu einer beliebigen Uhrzeit, essen Intervallfastende lediglich in einem bestimmten Zeitraum, etwa acht Stunden am Tag. Die restliche Zeit über fasten sie bei der sogenannten 16:8-Diät.

Andere kommen mit der 5:2-Methode besser klar, sie essen an fünf Tagen in der Woche ganz normal und reduzieren ihre Kalorien an zwei Tagen auf ein Maximum von 500 Kalorien.

Fett verbrennen mit intermittierendem Fasten

Der Vorteil der Ernährungsform: Nach und nach verlieren Fastende Fett. Wissenschaftler wiesen nach, dass die Fastenmethode das viszerale Bauchfett gezielt angreift. Dabei ist sie auf lange Sicht genauso effektiv wie eine Diät, nur lässt sie sich wesentlich leichter in den Alltag integrieren.

Doch das Intervallfasten kann viel mehr. Es zeigt zahlreiche positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit – und das schon in kürzester Zeit.

Das geschieht beim Intervallfasten im Körper

Für Petra Bracht ist das Intervallfasten keine Diät, sie beschreibt es eher als eine Art „tägliches Aufräumen“. Die Ärztin praktiziert die Ernährungsform selbst seit über 30 Jahren und ernährt sich zudem ausschließlich pflanzlich.

Sie erklärt: „Nach etwa zwölf bis 14 Stunden des Fastens beginnt im Körper der Prozess der Autophagie. Es finden Reinigungs-, Heilungs- und Regenerationsprozesse statt, der Körper beginnt zu recyclen und verbrennt viszerale Fettzellen.“ Dabei verwertet er bereits verbrauchte Eiweiße und zerlegt sie wieder in die einzelnen Aminosäuren, die ihm anschließend wiederum als Bau- und Transportstoff dienen.

Einen weiteren, bisher nicht bekannten Vorteil des Intervallfastens konnten Forscher außerdem in einer Mini-Studie  nachweisen: Intervallfasten hemmt den Appetit. Die elf Teilnehmer waren während ihrer Fastenperiode weniger hungrig, was sich auch durch die Messung des Ghrelin-Levels im Körper zeigte. Dabei handelt es sich um ein Hormon, das Hungergefühle auslöst.

Die Studienautoren vermuten außerdem, dass durch das Verbrennen viszeraler Fettzellen Muskelmasse beim Abnehmen erhalten bleibt. Diese Annahme wollen sie in weiteren Studien noch genauer untersuchen.

Das passiert nach einer Woche Intervallfasten

In den ersten drei, vier Tagen gestaltet sich die Umstellung zur neuen Ernährungsform laut Bracht für viele etwas schwierig. „Anfangs rebelliert der Körper oft, auch die Psyche spielt eine Rolle. Wer mit dem Intervallfasten beginnt, muss seine normalen Essgewohnheiten ablegen. Das ist zu Beginn nicht leicht – doch es lohnt sich.“

Die Blutwerte verbessern sich: Erste Effekte lassen sich Petra Bracht zufolge schon nach wenigen Tagen feststellen: „Die Blut- und Cholesterinwerte verbessern sich, Leiden wie Bluthochdruck lassen schon nach einer Woche nach.“

Der Bauch wird flacher: Auch optisch lassen sich beim Intervallfasten schnell Erfolge verbuchen. „Der Bauch wird schnell flacher, er ist nicht mehr aufgebläht und auch das Fett schmilzt nach und nach – ohne dass Sie sich dabei an eine strikte Kalorienvorgabe halten müssen“, erklärt Petra Bracht. Die Ärztin rät dazu, regelmäßig den Taillenumfang zu messen, um so die stetigen Abnehmerfolge zu kontrollieren.

Das Intervallfasten ist dennoch kein Freifahrtschein. „Auch wenn die Kalorien bei dieser Ernährungsform nicht relevant sind, sollten Sie sich dennoch nicht nur von Fast Food ernähren“, erklärt Petra Bracht. „In Kombination mit dem intermittierenden Fasten sorgt eine vollwertige, bevorzugt pflanzliche Ernährung dafür, dass Sie gesund bleiben und sich fit halten.“

Mehr zum Thema Intervallfasten lesen Sie hier.

Das passiert nach einem Monat Intervallfasten

Chronische Erkrankungen lassen nach: Mit dieser Ernährungsform lassen sich außerdem zahlreiche Krankheiten bekämpfen. „Ich sehe es in meiner Praxis täglich“, erklärt die Ärztin. „Die Patienten bemerken schon nach ein paar Wochen starke Veränderungen.

Ob Übergewicht, Stoffwechselstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder eine Fettleber – das Intervallfasten sorgt dafür, dass die Symptome sich verbessern oder sogar verschwinden.“

Die Stimmung wird besser: Außerdem hebt das Intervallfasten binnen kurzer Zeit die Laune. Laut Bracht werden bei der Fettverbrennung Ketonkörper gewonnen. Diese sorgen dafür, dass wir uns aktiv und gut fühlen. Intermittierendes Fasten - Ob 16:8 oder 5:2: Fünf Tipps, mit denen Sie das Intervallfasten durchhalten

Das passiert nach einem Jahr Intervallfasten

Das Wohlfühlgewicht bleibt: Dass das Intervallfasten mehr ist als eine Diät, zeigt auch seine langfristige Wirkung. Hat sich der Körper einmal bei seinem Wohlfühlgewicht eingependelt, schafft er es dank der Ernährungsmethode ohne Aufwand, dieses zu halten – auch über mehrere Jahre hinweg.

Sie leben gesünder - und oft länger: Patienten, die lange auf Medikamente und Tabletten angewiesen waren, können diese Bracht zufolge oft nach und nach absetzen. „Diabetiker müssen sich weniger Insulin spritzen. Auch Patienten mit Bluthochdruck benötigen teilweise gar keine Medikamente mehr. Das gesamte Wohlbefinden verbessert sich, ebenso sämtliche Stoffwechselfunktionen.“

Für jeden ab dem 18. Lebensjahr hat Bracht demnach eine klare Botschaft: „Fangen Sie jetzt an. Je früher Sie Ihrem Körper Phasen der Autophagie gewähren, umso sicherer werden sie gesund alt werden und bleiben. Auch Ihre Lebenserwartung steigern Sie so.“

Zu spät, damit anzufangen, sei es nie. „Unser Körper kann sich auch im Alter noch regenerieren“, sagt die Ärztin. „Sie werden sich mit 60 Jahren so fit fühlen, wie mit 40. Und mit 50 Jahren, so wie mit 30.“

Ist Intervallfasten für jeden ratsam?

Kindern und Jugendlichen, die sich noch im Wachstum befinden, rät Bracht vom Intervallfasten ab, ebenso Menschen mit Essstörungen oder Stillenden. Das gelte vor allem für Frauen, die sich während ihrer Schwangerschaft oft ungesund ernährt hatten. Bracht erklärt: „Während des Intervallfastens werden Toxine abgebaut. Diese gehen dann in die Muttermilch und auf das Kind über.“