"Bei Voodoo bin ich raus!": Spirituelles Kunstwerk sorgt bei "Bares für Rares" für Entsetzen

1/21
Erklärungsbedarf
"Jaaa ...", fiel Horst Lichter (rechts) beim Blick auf das kleine Bild nicht viel ein. Denn das Motiv war gewöhnungsbedürftig. "Ich bin schon sehr gespannt auf deine Ausführungen", setzte er voll auf den "Bares für Rares"-Experten Albert Maier. Was der dann erklärte, sorgte bis in den Händlerraum für Entsetzen. (Bild: ZDF) (ZDF)
2/21
Nur im Schrank
Jens bekam das Kunstwerk vom Künstler Dominique Kouas persönlich geschenkt. Doch der Rettungssanitäter aus Wiesbaden gestand: "Ich bin kein Kunstmensch. Bei mir lag es nur im Schrank herum." (Bild: ZDF) (ZDF)
3/21
Noch kein Bezug
Dafür hatte Horst Lichter durchaus Verständnis. "Ich finde jetzt noch keinen Bezug dazu. Wenn Albert fertig ist, wird sich das ändern", gab der Moderator hoffnungsvoll an Maier ab. (Bild: ZDF) (ZDF)
4/21
Maler aus Benin
"Dominique Kouas ist ein Maler aus Benin", begann der Experte. Die dunklen Bastgeflechte stellten zwei Hütten dar, das mit den blauen Punkten war Wasser. (Bild: ZDF) (ZDF)
5/21
Dorf am Wasser
Das erklärte auch den Titel "Village d'Afrique sur l'eau": ein afrikanisches Dorf auf dem Wasser. Albert Maier analysierte die Symbolik noch weiter. (Bild: ZDF) (ZDF)
6/21
Voodoo
"Benin war die Kultstätte des Voodoo-Kultes", deutete er an. "Ach du heiliges Kanonenrohr", zuckte Horst Lichter beim Wort "Voodoo" zusammen. (Bild: ZDF) (ZDF)
7/21
Spirituell aufgebaut
Maier erklärte: "Deswegen ist das Ganze spirituell aufgebaut und nach modernen Kunstrichtungen gefertigt." Als Entstehungszeit schätzte er 2002/03. "Der Künstler ist relativ bekannt, deswegen würde ich schon sagen: für dieses Blatt 200 Euro." (Bild: ZDF) (ZDF)
8/21
Preis nach oben offen
Lichter (links) zückte die Händlerkarte: "Vielleicht sitzt ja einer der Händler da und sammelt afrikanische Kunst oder hat einen Sammler an der Hand. Und schon schießt der Preis unter die Decke." (Bild: ZDF) (ZDF)
9/21
Händler-Analyse
"Aha, ein kleines Papier. Das ist beklebt mit Stoffresten, Gewebungsresten und mit einer Kaseinmalerei", analysierte Daniel Meyer das ungewöhnliche Bild. "Hier steht spirituelle Kunst aus Westafrika", las er den beiliegenden Katalog vor. (Bild: ZDF) (ZDF)
10/21
Ohhh!
"Es ist ja Voodoo-Kunst", verriet Jens (links) die Fakten der Expertise. "Oh, Voodoo-Kunst, ei ei ei ei ei", zuckte Daniel Meyer (rechts) zusammen. (Bild: ZDF) (ZDF)
11/21
Da bin ich raus!
"Da gibt es die Voodoo-Puppen, wenn man jemanden nicht mag. Mit den Nadeln", wusste Wolfgang Pauritsch (rechts). Lisa Nüdling schaute ihn entsetzt an: "Also, bei Voodoo bin ich raus!" (Bild: ZDF) (ZDF)
12/21
Meyer kennt sich aus
"Das ist ja eine Religion. Er glaubt an Voodoo", nahm Meyer (rechts) seiner Kollegin die Angst vor dem Kult des Malers. "Es sind Strukturen aus seiner Heimat, die er uns hier vermittelt. Da muss man jetzt nicht zu viel denken." (Bild: ZDF) (ZDF)
13/21
Absolutes Unikat
"Also, ich würde es gerne haben", ließ sich Wolfgang Pauritsch (rechts) nicht abschrecken. "Es ist ein absolutes Unikat!" Bei 300 Euro wurde er sich mit dem Verkäufer einig. "Wo gibt es schon eine ganze Stadt für 300 Euro?", freute er sich. "Inklusive Voodoo-Zauber", fügte Lisa Nüdling hinzu. (Bild: ZDF) (ZDF)
14/21
Opal-Schmuck
Ebenfalls im "Bares für Rares"-Angebot war am Freitag ein Schmuckkonvolut mit Opalen aus den 1970er-Jahren und später. Geschätzter Wert: 600 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
15/21
Expertise getroffen
Steve Mandel bezahlte für Ring, Anhänger und Kette genau den Schätzpreis: 600 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
16/21
Steiff-Esel
Der Reit-Esel von Steiff aus der Zeit zwischen 1954 und 1966 war nicht mehr ganz im Originalzustand und 250 Euro wert. (Bild: ZDF) (ZDF)
17/21
Goldesel
Daniel Meyer (zweiter von links) gab sogar 360 Euro aus. Steve Mandel (vierter von links) gratulierte dem Verkäufer: "So wurde letztlich aus dem Steiff-Esel ein Goldesel." (Bild: ZDF) (ZDF)
18/21
Designer-Schale
Die "Fruit Bowl" von Verner Panton aus Acrylglas aus der Zeit um 1990 wurde mit 500 bis 600 Euro bewertet. (Bild: ZDF) (ZDF)
19/21
Sensationelle Farbe
Markus Wildhagen (rechts) bekam bei 420 Euro den Zuschlag: "Die Farbe ist doch sensationell! Die ist völlig zeitlos." (Bild: ZDF) (ZDF)
20/21
Goldbauer-Schmuck
Das goldene Schmuckset mit Diamanten von Goldbauer aus den 1970er-Jahren hatte einen Wert von 2.600 bis 2.800 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
21/21
Weggeschnappt
Lisa Nüdling (rechts) schnappte ihren Händlerkollegen den Schmuck für 3.100 Euro vor der Nase weg. (Bild: ZDF) (ZDF)

Während Albert Maier begeistert die Symbolik erklärte, fand Horst Lichter zum Motiv keinen Zugang. Ähnlich schieden sich auch die Geister im Händlerraum: Es handelte sich um ein Kunstwerk mit Voodoo-Hintergrund.