Warum Sie Flugtickets nach der Landung vernichten sollten
Bei vielen Reisenden landen Flugticket oder Bordkarte nach der Landung im Müll, nicht selten noch direkt am Flughafen. Doch das ist keine gute Idee, denn von dem Ticket lassen sich mehr sensible Daten ablesen, als es auf den ersten Blick scheint.
Oft ist es die Wartezeit an der Gepäckausgabe, die mit dem Ausmisten der Reisedokumente verbracht wird, und schon landet das Flugticket im Abfalleimer. Doch obwohl es nicht mehr benötigt wird, sollte es nicht in falsche Hände geraten.
Sicherheitsrisiko: Darum sollte man sein Handy nie am Flughafen aufladen
Falls das passiert, können nämlich viele Daten daraus entschlüsselt werden, mit denen Missbrauch betrieben werden kann.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Vor allem für Vielflieger gefährlich
Entscheidend ist hierbei der Barcode oder der aufgedruckte QR-Code, der sich leicht scannen lässt und weit mehr als den Namen, den Sitzplatz und das Reiseziel des Passagiers preisgibt. Unter anderen sind darauf auch die Buchungs- oder Vielfliegernummer gespeichert.
Damit ist es Hackern ein Leichtes, sich in den persönlichen Account eines Vielfliegers einzuloggen und nicht nur Informationen über den bereits getätigten Flug, sondern auch zukünftige Buchungen abzurufen. Sitzplatzresevierungen oder auch ganze Flüge können auf diese Weise von einem Fremden geändert oder storniert werden.
Ab in den Schredder
Experten empfehlen daher, Flugtickets oder Bordkarten nach der Reise zu vernichten, idealerweise in einem Schredder.
Außerdem sollten Tickets vor der Reise nicht auf Social Media gepostet werden, um seine Vorfreude mit Bekannten und Followern zu teilen. Denn mit der entsprechenden App kann jeder auch über einen Bildschirm den Code scannen - und jemandem möglicherweise die Reise ordentlich verderben.
Im Video: Reise-Chaos auf dem Flughafen - So stressig wird der Urlaub 2023