Weihnachten - Wann wir Heiligabend feiern und warum – Ursprünge und Bedeutung

<span class="copyright">Getty Images</span>
Getty Images

Weihnachten ist eines der wichtigsten christlichen Feste und wird auf der ganzen Welt gefeiert. Viele Menschen kommen mit vielen unterschiedlichen Traditionen zusammen. Wann genau Heiligabend ist und warum wir Weihnachten feiern, erklären wir hier.

Nur noch wenige Tage, bis wir Weihnachten feiern. Die Kinder öffnen die letzten Adventskalender-Türchen und die Adventszeit mit Glühwein und Lebkuchen ist in vollem Gange. Weihnachten wird immer vom 24. - 26. Dezember in Deutschland gefeiert. Es ist ein christliches Fest, das beinahe auf der gesamten Welt zelebriert wird.

Ist der 24. Dezember ein gesetzlicher Feiertag?

Der 24. Dezember, der Heilige Abend, ist kein gesetzlicher Feiertag. Doch markiert den Beginn der Feierlichkeiten über mehrere Tage, während der 25. Dezember als eigentlicher Feiertag gilt. In vielen Ländern gibt es noch den 26. Dezember als zweiten Weihnachtstag. Im Jahr 2024 fällt der Heilige Abend auf einen Dienstag, während der erste Weihnachtsfeiertag am Mittwoch, dem 25. Dezember, und der zweite Weihnachtsfeiertag am Donnerstag, dem 26. Dezember, begangen wird.

WERBUNG

Der 25. Dezember ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Teilen der Schweiz ist der 26. Dezember ebenfalls ein gesetzlicher Feiertag und der Tag, an dem Christen den Stephanstag feiern.

Warum wir Heiligabend feiern: Ursprung und Bedeutung von Weihnachten

Weihnachten hat seinen Ursprung in der christlichen Tradition und feiert die Geburt Jesu Christi. Der 25. Dezember wurde als Datum für die Geburt Jesu gewählt, obwohl die genaue Zeit seines Geburtsjahres nicht eindeutig festgelegt ist. Die Feierlichkeiten haben sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt und beinhalten heute sowohl religiöse als auch weltliche Elemente.

Im Mittelalter war Weihnachten zunächst ein kirchlicher Feiertag, der mit Gottesdiensten und Prozessionen begangen wurde. Ab dem 19. Jahrhundert gewann das Fest zunehmend weltliche Aspekte, wie das Beschenken von Verwandten und Freunden und die Dekoration von Weihnachtsbäumen. Heute ist Weihnachten sowohl ein religiöses Fest als auch ein kommerzielles Ereignis, das von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen gefeiert wird.

In der westlichen Welt sind viele weihnachtliche Traditionen, wie das Aufstellen des Christbaums, das Singen von Weihnachtsliedern und das Verschenken von Geschenken, fest in die Feierlichkeiten integriert. Auch der Weihnachtsmann, der in der heutigen Form von Coca-Cola in den 1930er Jahren populär gemacht wurde, ist ein Symbol der festlichen Jahreszeit.

Was bedeutet das Wort „Weihnachten“?

„Weihnachten“ ist ein deutsches Wort, das sich auf das christliche Fest der Geburt Jesu Christi bezieht, das am 25. Dezember gefeiert wird. Der Begriff setzt sich aus den beiden Wörtern „Weih“ und „Nachten“ zusammen. „Weih“ stammt vom althochdeutschen Wort „wīh“, was „heilig“ bedeutet, und „Nachten“ ist eine alte Form des Wortes „Nacht“.

WERBUNG

Weihnachten kann also als „Heilige Nacht“ übersetzt werden. Es bezeichnet die Nacht, in der Jesus Christus geboren wurde. Historisch belegt ist das erste Weihnachtsfest am 25. Dezember 336 nach Christus in Rom.

Welcher Ursprung hinter dem 25. Dezember steckt

Der 25. Dezember hat in der Geschichte nicht nur für Christen eine große Bedeutung. Deshalb ist das Datum so wichtig für die Menschen:

  1. Christliche Tradition: Der 25. Dezember ist das zentrale Datum für das christliche Weihnachtsfest, das die Geburt von Jesus Christus feiert. Es gibt keine genauen historischen Aufzeichnungen darüber, dass Jesus tatsächlich an diesem Tag geboren wurde. Es wurde jedoch im 4. Jahrhundert als offizielles Datum für die Feier der Geburt Jesu festgelegt.

  2. Römische Tradition: Der 25. Dezember markierte in der römischen Zeit die Wintersonnenwende, den kürzesten Tag und die längste Nacht des Jahres. In der römischen Religion gab es Feiern, die mit dem Ende der Dunkelheit und dem Beginn des längeren Tages in Verbindung standen. Die Wahl dieses Datums für Weihnachten könnte auch mit der Absicht verbunden sein, eine christliche Bedeutung in eine bestehende heidnische Feier zu integrieren.

  3. Geburtstag von Mithras: In der antiken römischen Religion wurde der 25. Dezember auch als Geburtstag des Sonnengottes Mithras gefeiert. Mithraismus war eine in der Römerzeit verbreitete Mysterienreligion, und das Datum könnte in die christliche Tradition eingeflossen sein. Auch die Geburt des Horus aus dem alten Ägypten wurde an diesem Tag gefeiert.

  4. Julfest der Germanen: Im skandinavischen Raum feierten auch die Germanen am 25. Dezember das Julfest, bei dem der Aufbruch in eine wärmere Jahreszeit gefeiert wird.

Weihnachten wird weltweit vielfältig gefeiert

Weihnachten ist nicht nur ein religiöses Fest, sondern auch eine Zeit, in der unterschiedliche Länder ihre eigenen Bräuche mit einbringen. Ob Lichterfeste, besondere Speisen oder einzigartige Traditionen - die Vielfalt der Feierlichkeiten spiegelt sich weltweit wider. Meist verbinden die Menschen auf der ganzen Welt Familie und Frohsinn mit dem Fest.

Wann beginnt die Adventszeit und wann ist die Weihnachtszeit?

Die Adventszeit beginnt in christlichen Ländern Anfang Dezember. Adventskalender, Weihnachtsschmuck und Plätzchen gehören traditionell in diese Zeit. Es ist die Zeit, in der sich Christen auf die Geburt Jesu an Weihnachten vorbereiten.

WERBUNG

Die Adventssonntage werden 2024 dann gefeiert:

  • 1. Advent: 1.12.2024

  • 2. Advent: 8.12.2024

  • 3. Advent: 15.12.2024

  • 4. Advent: 22.12.2024

Die Weihnachtszeit beginnt an Weihnachten und endet am am 6.1. zum Dreikönigstag (Epiphanias). Die zwölf Nächte nach Heiligabend werden „Rauhnächte“ genannt und sind nach heidnischem Glauben magisch. In dieser Zeit vom alten zum neuen Jahr sollen Dämonen und Geister aktiv sein. Deshalb wurde in früherer Zeit häufig Räucherwerk verwendet, das gute Geister willkommen heißt und böse vertreibt. Auch durfte man angeblich nicht waschen, laut mit Türen schlagen oder arbeiten.

Weshalb an Weihnachten für viele Menschen die Bescherung dazugehört

Am Weihnachtsabend ist die Bescherung innerhalb der Familie sehr wichtig. Warum sich Menschen zu Weihnachten etwas schenken, ist in der Geschichte rund um die Geburt Jesu verankert. In der christlichen Tradition wird die Geschichte der „Heiligen Drei Könige“ (oder Weisen) erzählt, die Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe) dem neugeborenen Jesus brachten.

Diese Erzählung hat einen Einfluss darauf gehabt, Geschenke zu Weihnachten auszutauschen, um die großzügige Gabe Gottes an die Menschheit zu symbolisieren. Auch wurden an den anderen heidnischen Festen des 25. Dezembers Geschenke verteilt. Ursprünglich wurde das Schenken in der Adventszeit mit Nikolaus verbunden, das am 6. Dezember gefeiert wird.