Wikileaks-Gründer Assange wird an USA ausgeliefert
Die britische Regierung hat die Auslieferung von Julian Assange an die USA bestätigt. Der Termin ist unklar.
Im Interview mit Alec Baldwin hat der umstrittene Regisseur Woody Allen über ein womöglich baldiges Karriereende gesprochen. Er wolle noch "vielleicht ein oder zwei" weitere Filme drehen.
Der Streit um Polens Rechtsstaatlichkeit droht erneut zu eskalieren. Eine erste Analyse der EU-Kommission macht deutlich, dass Gesetzesänderungen unzureichend sein dürften, um EU-Mittel freizugeben.
Georgien ist ein Paradies für Online-Piraten. Der Antrag auf EU-Mitgliedschaft verpflichtet allerdings, geistiges Eigentum zu schützen.
Videospiele können auch ein Schmaus für das Auge sein. Das versucht «Trek to Yomi» auf eine ganz eigene Art, denn mit seiner Grafik will das Actionspiel klassische Samuraifilme aus Japan nachahmen.
EU Chefdiplomat: russische Blockade ukrainischer Häfen "ein echtes Kriegsverbrechen"
Mal ganz brav und natürlich, mal verführerisch, mal provokativ und frech: Die Albumcover von Vanessa Mai, Helene Fischer, Andrea Berg und Co. sind immer Statements. Aber wer will eigentlich welche Botschaft verkaufen? Erfahren Sie es im Video.
Inzwischen lassen sich die Haie nur noch ungern in der Gegend blicken. Das ungewöhnliche Verhalten der Schwertwale könnte laut Forschern mit dem weltweiten Artenschwund zu tun haben.
Die siebte Covid-Welle ist in Frankreich angekommen, mit fast 150.000 neuen Fällen in 24 Stunden. Die Regierung empfiehlt das Tragen von Masken an stark frequentierten Orten, besonders in Bussen, Flugzeugen und Bahnen, ohne es jedoch zur Pflicht zu machen.
In "25 km/h" (Sat.1) touren zwei ungleiche Brüder auf Mofas durch Deutschland. Die "Bachelorette" (RTL) lädt zum Candlelight-Dinner ein und in "Herzogpark" (VOX) nehmen es vier Frauen mit einem Baulöwen auf.
Der Kreml weitet den Kreis derjenigen, die vom umstrittenen Gesetz über die «ausländische Agenten» betroffen sind, aus. Bereits jetzt schränkt das Gesetz beispielsweise Medienhäuser ein.
Was das Prozedere nach einem positiven Corona-Test anbelangt, so herrscht derzeit Unsicherheit. Was wird noch verordnet und was empfohlen? Hier gibt es die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Ein Strandgrundstück in Kalifornien, dessen schwarze Besitzer vor knapp 100 Jahren enteignet worden waren, wird nun an deren Nachkommen zurückgegeben. Der Bezirksrat von Los Angeles entschied am Dienstag, dass das heute als Bruce's Beach bekannte Grundstück den Urenkeln von Charles und Willa Bruce übertragen werden soll. Die Enteignung in den 1920er Jahren sei "eine rassistische Tat" gewesen.
So mancher Lkw-Fahrer parkt notgedrungen auf dem Standstreifen - Tausende Parkplätze entlang der Autobahnen fehlen. Ein neues Pilotprojekt will nun mit Hilfe von Laserscannern Abhilfe schaffen.
Schnelle Up- und Downloads? Das scheint vielen Verbrauchern nicht vorwiegend wichtig zu sein: die meisten brauchen ein stabiles und konstantes Netz.
Am Mittwoch sind in Aden mindestens sechs Menschen bei einem Autobombenanschlag getötet worden. Zehn weitere wurden bei dem Angriff verletzt. Ziel sei der Sicherheitschef der Lahidsch-Provinz gewesen. Bei den Toten soll es sich ausschließlich um Zivilisten handeln – Saleh al-Sayed überlebte das Attentat. Bisher hat sich niemand zu dem Anschlag bekannt.
Alles andere als freundlich verhielt sich Bundeskanzler Scholz bei einer Pressekonferenz. Er ließ eine Journalistin einfach auflaufen. Die Empörung darüber ist groß.
Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), sieht die Bundeswehr durch die geplanten Umstellungen im Rahmen der Nato deutlich belastet. "Absehbar ist, dass die Anforderungen an Deutschland steigen werden", sagte sie der "Augsburger Allgemeinen" vom Mittwoch. "Für die Bundeswehr bedeutet das eine enorme Herausforderung und erfordert große Anstrengungen hinsichtlich Personal, Material, Ausrüstung und Infrastruktur."
„Rocket Lab" hat am Dienstag eine Rakete mit dem Minisatelliten „CAPSTONE" von der neuseeländischen Halbinsel Mahia gestartet. Der Satellit wird eine eigens für ihn konzipiert Mondumlaufbahn testen. „CAPSTONE" soll der Kommunikation mit der geplanten Mondbasis „Lunar-Gateway" dienen, die Teil des „Artemis"-Programms ist. Mit „Artemis" sollen erstmals seit der „Apollo 17" wieder Menschen auf dem Mond landen.
Ist es das längste Lied der Welt? Nein, es ist ein Rocklied, das zehn Stunden in Dauerschleife im Radio gespielt wird. Zuhörer fragen sich, warum, und haben mehrere Theorien parat.
Die Aufnahme von Finnland und Schweden in die Nato läutet eine neue Ära der Verteidigungsallianz ein, die beim Nato-Gipfel in Madrid vorbereitet wurde.