"Wirtschaftlicher Totalschaden" bei "Bares für Rares": Gut gemeinte Aktion geht nach hinten los
- 1/21
Schlechte Nachricht
Eine alte Uhr und eine Reparatur, auf die man besser verzichtet hätte: So gerne Horst Lichter und der "Bares für Rares"-Experte Sven Deutschmanek freudige Nachrichten von hohen Schätzpreisen überbringen - diesmal mussten sie das Verkäuferpaar leider enttäuschen. (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
Hübsches Weckerchen
Am Objekt lag es jedoch nicht. Horst Lichter gefiel die kleine Uhr aus den 1960er-Jahren sogar sehr gut: "Ein schönes kleines Weckerchen. Das ist aber hübsch!" (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
Jaeger-LeCoultre
Regina und Werner wollten ihren vergoldeten Reisewecker Modell "Recital" von Jaeger-LeCoultre trotzdem verkaufen: "Diese Uhr habe ich als kleiner Junge von einer guten Bekannten von meiner Mutter geschenkt bekommen. Allerdings funktionierte sie damals schon nicht." (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
Im Schrank entdeckt
Seitdem verwahrte Werner sein Geschenk in der Schublade: "Anfang des Jahres haben wir im Speicher einen Schrank ausgeräumt, und da glänzte sie mir entgegen." Da kam ihm die Idee für den Verkauf in der ZDF-Show. (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
Rechnung für die Reparatur
"Ich sehe hier aber eine Rechnung liegen", verwies Lichter auf den beiliegenden Zettel. "Wir haben sie reparieren lassen", bestätigte das Ehepaar. Was gut gemeint war, entpuppte sich jedoch als folgenschwerer Fehler. (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
400 Euro Kosten
Denn die Kosten waren mit 400 Euro laut Expertenmeinung ziemlich hoch. Zudem wurde bei der Reparatur nicht sauber gearbeitet, wie Sven Deutschmanek an den angelaufenen Zeigern sah: "Die hätte man ruhig ein bisschen reinigen können." (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
Doppelt so teuer
"Zuerst hieß es 200 Euro Reparatur. Und dann haben wir den Anruf gekriegt: Originalteile, 400 Euro", erklärte Regina die hohe Summe. "Den Reparaturpreis hätten wir schon gerne", hoffte sie auf Deutschmaneks Segen. (Bild: ZDF)ZDF - 8/21
Falsch investiert
Den konnte der Experte jedoch nicht geben, obwohl der Wecker "in außerordentlich gutem Zustand" war. Seine Schätzung lag nur bei 250 bis 350 Euro: "Das war eine Investition an falscher Stelle." (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
Vorsichtige Frage
Der Rechnungsbetrag sorgte auch im Händlerraum für Verwunderung. "Haben Sie vorher keinen Kostenvoranschlag gemacht?", fragte Wolfgang Pauritsch (fünfter von links) vorsichtig nach. (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
Totalschaden
"Man nennt das eigentlich einen wirtschaftlichen Totalschaden", wurde Susanne Steiger deutlicher. Auch sie war der Meinung, dass man auf die kostspieliege Reparatur besser verzichtet hätte. (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
Nur 100 Euro draufgezahlt
Immerhin, Daniel Meyer (rechts) kaufte den Wecker für 300 Euro. Damit hatte das Verkäuferpaar wenigstens "nur" 100 Euro in den Sand gesetzt. (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
Mondstein
Ebenfalls am Montag verkauft wurde dieser Mondsteinring von René Kern aus den 1990er-Jahren mit einem Wert von 800 bis 1.000 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
"Ganz zauberhaft"
Susanne Steiger (rechts) verliebte sich sofort in den Ring und zahlte 850 Euro: "Ein wundervoller Entwurf. Ganz zauberhaft." (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
Baukasten
Der Metallbaukasten "Olympia" aus den 1950er-Jahren stammte aus der ehemaligen DDR und wurde auf 80 bis 120 Euro geschätzt. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
Schneller Deal
Mit Wolfgang Pauritsch (rechts) einigte sich der Verkäufer sehr schnell auf 110 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 16/21
Bronze-Krieger
Die Bronzefigur von Karl Kowalczewski aus dem Jahr 1912 sollte 1.400 bis 1.600 Euro bringen. (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
Schnäppchen
Wolfgang Pauritsch (rechts) wollte den Krieger unbedingt haben und bekam ihn für 850 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
Fischer in Öl
Dieses Ölgemälde von Wilhelm Gdnanietz aus den 1950er- oder 60er-Jahren schätzte Colmar Schulte-Goltz auf 400 bis 450 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
Noch eins
Daniel Meyer (zweiter von links) besaß bereits einige Bilder des Künstlers und kaufte auch dieses noch für 320 Euro dazu. (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
Aquamarin
Der Anhänger mit einem Aquamarin aus den 1940er-Jahren war das Meisterstück des Urgroßvaters der Verkäuferin und laut Expertise 2.000 bis 2.200 Euro wert. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
24 Karat
Elke Velten gab sogar 2.500 Euro für den 24-Karäter aus. (Bild: ZDF)ZDF