Werbung

Die Woche in Europa: Polen unter Druck, die Ukraine unter Wasser

Die Woche in Europa: Polen unter Druck, die Ukraine unter Wasser

Es war keine gute Woche für die polnische Rechtsregierung - falls es die Regierung kümmert, aber wahrscheinlich tut es das nicht.

Zunächst entschied der Europäische Gerichtshof, dass Teile der polnischen Justizreform gegen EU-Recht verstoßen.

Aber genau dieses EU-Recht ist es, das die Identität der EU ausmacht, so die Richter in Luxemburg.

Als Reaktion auf das Urteil sagte der polnische Justizminister, der Gerichtshof sei "korrupt".

Nun ja...

Die umstrittene Justizreform ist nicht das einzige Mittel, mit dem die Regierung in Warschau ihre Macht zementieren will - da ist auch dieses neue Gesetz, das angeblich dem russischen Einfluss entgegenwirken soll, um den Spielraum politischer Gegner einzuschränken, sagen Kritiker.

Dies hatte das Misstrauen der EU-Kommission geweckt, die zwei Tage nach dem Urteil in die Offensive ging.

Valdis Dombrovskis, EU-Kommissions-Vizepräsident: "Die Kommission leitet ein Vertragsverletzungsverfahren ein, indem es ein Aufforderungsschreiben in Bezug auf das neue Gesetz zur Untersuchung des russischen Einflusses übermittelt."

Das Urteil und das angekündigte neue Verfahren bedeuten, dass Polen weitere EU-Strafen drohen - und dass es in absehbarer Zeit nichts von den Geldern aus dem Wiederaufbauprogramm zu sehen bekommt, die Brüssel zurückhält, um Warschau zur Räson zu bringen.

Es gibt jedoch ein Thema, bei dem sich Polen als verlässlicher Partner erwiesen hat, und das ist die uneingeschränkte Unterstützung der Ukraine.

Das bringt uns zu der Eskalation des Krieges in dieser Woche.

Ein riesiger Damm aus der Sowjetzeit, der die ukrainischen und russischen Streitkräfte im Süden der Ukraine trennt, wurde gebrochen. Dadurch wurde das Kampfgebiet überflutet.

Mehr als 40.000 Menschen waren von den massiven Überschwemmungen bedroht, viele von ihnen wurden evakuiert, mehrere ertranken.

Eine humanitäre und ökologische Katastrophe monumentalen Ausmaßes.

Zur gleichen Zeit, und das war ein merkwürdiger Zufall, trafen sich Russland und die Ukraine zu einer Anhörung vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag - in einem von Kiew gegen Moskau angestrengten Verfahren, das mit der russischen Annexion der Krim 2014 zusammenhängt.

Dabei beschuldigten sich die Vertreter beider Seiten gegenseitig der Sabotage und Zerstörung.

Es ist immer noch unklar, was passiert ist, obwohl die westlichen Hauptstädte Russland die Schuld zu geben scheinen.

Einige sehen darin einen verzweifelten Versuch Putins, einen Krieg zu eskalieren, den er bisher nicht gewonnen hat.

Ist dies der Anfang von Putins Endspiel? Ist dies seine Strategie, das zu zerstören, was er nicht bekommen kann?

Dazu ein Interview mit Sven Biscop, Direktor des Europa-Programms des Königlichen Egmont-Instituts for international Beziehungen in Brüssel.

Euronews: Anfang dieser Woche trafen sich Mitglieder der russischen Opposition, einige aus dem Exil, im Europäischen Parlament und erklärten, Putin werde früher oder später die Macht verlieren, wenn der Krieg weitergeht. Teilen Sie diese Ansicht?

Biscop: Das könnte man natürlich hoffen, aber im Moment gibt es dafür nur sehr wenige Anzeichen. Und es scheint, dass der Krieg in der Bevölkerung immer noch eine starke Unterstützung erfährt. Das kann sich ändern, aber im Moment ist sie noch da. Es ist auch schwer zu erkennen, wer die Initiative ergreifen könnte, um Putin zu vertreiben, denn das wäre natürlich ein enormes Risiko. Die einzigen, die das tun könnten, sind diejenigen, die die Kontrolle über das Militär haben. Im Moment sollten wir unsere Strategie also lieber auf das wahrscheinlichste Szenario stützen, nämlich dass das Regime an der Macht bleibt und den Krieg fortsetzt.

Euronews: In Ihrem jüngsten Forschungspapier werfen Sie die Frage nach einer möglichen neuen Weltordnung auf. Wie wird Russland in einer Nach-Putin-Ära oder zumindest in einer Nachkriegszeit aussehen?

Biscop: Putin hat Russland natürlich sehr geschwächt, denn ich denke, wir leben in einer multipolaren Welt. Wir haben mehrere Großmächte, und die versuchen, sich ihre Optionen offen zu halten, zusammenzuarbeiten, zu kooperieren, aber auch mit allen gleichzeitig in immer neuen Konstellationen zu konkurrieren. Was man nicht will, ist, seine Optionen einzuschränken. Und genau das hat Putin getan, er hat die USA und die Europäische Union völlig verprellt. Und so ist seine einzige Option China. Was auch immer passiert, Russia ist in einer viel schwächeren Position. Zu hoffen ist, dass der Nachfolger Putins - wenn auch wahrscheinlich immer noch ein autoritärer Führer - vielleicht pragmatischer ist.

Euronews: Wird Europa von dem, was jetzt kommt, profitieren? Oder lassen Sie es mich so sagen: Die Tatsache, dass die Ukraine und auch Moldawien jetzt unter westlichen Fittichen sind, ist das gute oder schlecht?

Biscop: Es ist gut. Man kann sagen, dass sich die westlichen Strukturen im Kosovo konsolidieren, dass Finnland und Schweden der NATO beitreten oder dass Dänemark sein Opting-out aus den europäischen Fonds aufgibt. Das heißt aber nicht, dass es nicht auch eine Herausforderung sein wird, Moldawien und die Ukraine weiterhin militärisch und wirtschaftlich zu unterstützen. Aber auch diese beiden Länder müssen sich reformieren, bevor wir zeigen können, dass sie für eine EU-Mitgliedschaft bereit sind.