Wohnen unter der Erde - Wolfgang lebt im Erdhaus für 30.000 Euro: „Hier fühle ich mich sicher“

"Wohnen unter der Erde": Wolfgang Tremmels Erdhaus<span class="copyright">Tremmel</span>
"Wohnen unter der Erde": Wolfgang Tremmels ErdhausTremmel

Wolfgang Tremmel, 60, lebt im Bayerischen Wald in einem Erdhaus. Nirgendwo anders wohnt es sich besser, sagt er. Im Interview spricht der gelernte Maurer und staatlich geprüfte Bautechniker über die Vorteile vom „Wohnen unter der Erde“.

FOCUS online: Das Haus, in dem Sie wohnen, sieht ziemlich speziell aus. Aus der Luft betrachtet gleicht es einem riesigen Maulwurfshügel, mit Moos und Pflanzen bewachsen. Haben Sie sich im Kino inspirieren lassen? In der Verfilmung von Tolkiens „Ringe“-Trilogie und auch im Dreiteiler „Der Hobbit“ tauchen ähnliche Häuser auf…

Wolfgang Tremmel: Das höre ich nicht zum ersten Mal. Ich habe dieses Jahr im Haus 2004 gebaut. Innerhalb von drei Monaten und zu 90 Prozent in Eigenleistung übrigens – nur bei Sanitär und Elektro habe ich mir Hilfe geholt. Als das Haus fertig war, meinte jemand: Du hast ein Hobbit-Haus gebaut. Ich kannte diese Filme nicht, habe sie mir dann aber angesehen. Und es stimmt: Da ist eine Ähnlichkeit. Purer Zufall, wie gesagt.

Wie kamen Sie dann auf die Idee, ein Erdhaus zu bauen?

Ursprünglich war das eigentlich gar nicht der Plan. Mein Elternhaus liegt 150 Meter entfernt, hier hatte ich schon ein paar Jahre Seminare gegeben. Kurse, bei denen man lernen kann, wie man ein Blockhaus baut. Hier im bayerischen Wald haben Vierkant-Blockhäuser Tradition. Holzhäuser aus Balken also. Die Rundstamm-Verbauung hat aber viele Vorteile. Für mich ist das kanadische Blockhaus der Mercedes unter den Holzhäusern.

Wieso?

Naja, wenn ich wie hier im Wald oder in der Nähe eines Waldes baue, sind die Transportwege kurz. Außerdem brauche ich kein Sägewerk, die Stämme bleiben am Stück. Auch eine künstliche Trocknung ist nicht notwendig. Man kann die Stämme nass verzimmern. Einfacher geht es nicht: Baum abschneiden, Haus bauen.

Kanadische Blockhäuser sind aber keine Hobbit-Häuser. Die Dächer gleichen denen von konventionellen Häusern. Ihr Haus fällt vor allem durch sein Erd-Dach auf, das es wie eins mit der Landschaft wirken lässt. Wie kam es dazu?

Vielleicht zunächst der Grund, weshalb ich die Kurse nicht weiter drüben auf dem Hof anbieten wollte. Die Nachfrage stieg immer weiter, aber es fehlte ein geeigneter Raum für die Verpflegung, und wenn jemand auf die Toilette musste, blieb nur die Nutzung unseres privaten Bereichs. Also war klar: Wir lagern das aus.

Der potenzielle Bauplatz – also der Ort, an dem das Erdhaus jetzt steht – ist ein sehr markanter Ort: Weitblick über die Bergketten des bayerischen Waldes, in der Ferne die Alpen, dank Ausrichtung nach Osten traumhafte Sonnenaufgänge. Schon der Gedanke, in dieses magische Szenario ein Gebäude zu setzen, tat weh. In meiner Vorstellung entstand dann dieses Bild: ein Haus in Form eines grünen Hügels, wo oben der Kamin rausschaut. Alles so unauffällig wie möglich. Wenn man das weiterspinnt, landet man bei einem Erdhaus.

„Mein Zuhause ist ein Kraftort!“

Und dieses Haus war lediglich für die Seminare gedacht, nicht für private Wohnzwecke, richtig?

Absolut. Aber wissen Sie was: Wenn man einmal in einem solchen Haus gelebt hat, will man nichts anderes mehr. Mein Zuhause ist ein Kraftort.

Woran liegt das? Beschreiben Sie das gerne mal.

Kommen wir zunächst noch mal aufs Holz zu sprechen. Holz ist hydrostatisch. Wenn man hier drinnen gekocht oder auch geraucht hat, merkt man davon schon eine Stunde später nichts mehr. Die Gerüche werden neutralisiert. Wenn ich in einem konventionellen Haus bin, fällt mir der Unterschied sofort auf. Wie wird dort gelebt, gegessen, gelüftet?

Man kann das ahnen, es bleibt immer eine Art individuelle Patina. Sagen wir so: Holzhäuser haben etwas sehr Reines. Wenn es sich zusätzlich noch um ein Erdhaus handelt, gilt das nicht nur für die Gerüche, sondern auch für die Akustik. Ich glaube, vielen Leuten ist gar nicht bewusst, wie wichtig dieser Aspekt fürs Wohlgefühl ist. Beim Thema Behaglichkeit denken wir an Wärme, ans Raumgefühl und wie gesagt, an den Geruch. Die Akustik wird unterschätzt.

Was genau ist hier in Ihrem Haus anders?

Ich spreche da vor allem über den hinteren Bereich - den Raum, der ursprünglich für Veranstaltungen gebaut worden ist. Er liegt drei Meter tief im Erdreich. Die Rückwand besteht komplett aus Stein. Es gibt kein Echo, keinen Widerhall - was ans Ohr dringt, ist der pure Klang. Leute, die sich hier aufhalten und miteinander sprechen, merken erst mal oft nur, dass irgendwas ungewohnt ist.

Wer aufmerksam ist, stellt fest: Das sind Gespräche in Reinform, die hier geführt werden. Überflüssige Frequenzen werden absorbiert. Doch nicht nur der Ton der menschlichen Stimme ist anders. Das Ganze gilt natürlich auch und erst recht für Musik.

Der Raum war ursprünglich für Veranstaltungen geplant.

Ja, und dafür wird er tatsächlich auch genutzt. Hier finden kleine Konzerte statt, Tagungen, auch Familienfeste. Letztes Wochenende hatten wir zum Beispiel eine Hochzeit: Da kommen Leute, die die Abgeschiedenheit und Geborgenheit dieses besonderen Orts schätzen. Die ahnen, dass diese Art Rückzug ein Auftanken ist.

Aber zu Ihrer Frage: Ich nutze diesen Raum durchaus auch privat. Mein Alltag findet schwerpunktmäßig nebenan in der Küche statt, die durch ein großes Fenster mit einem Panoramablick verwöhnt und außerdem Büro, Wohn- und Schlafzimmer ist. Zwischendurch gehe ich aber immer mal wieder in den Erdraum. Ich höre hier zum Beispiel gerne AC/DC. Am besten richtig laut. Da hallt nichts. Ein Genuss!

Gut versteckt: Das Erdhaus von oben<span class="copyright">Tremmel</span>
Gut versteckt: Das Erdhaus von obenTremmel

Am besten gelingt ein Erdhaus, wenn man mit regionalen Materialien baut

Was ist mit dem ersten Stock?

Da befindet sich ein Gästezimmer. Andere hätten sich hier vielleicht weiter ausgebreitet – mir reicht meine Wohnküche völlig.

Sie haben gerade das Thema Rückzug angesprochen. Das Geheimnis eines Erdhauses scheint also mehr zu sein als ein Wohnklima, das durch Details wie eine gute Akustik oder den angenehmen Geruch entsteht?

Unbedingt. Das Leben hier hat etwas Archaisches. Man kann da jetzt viele Worte darüber verlieren. Ich mache das in meinen Seminaren eher kurz, spreche vom Neandertaler in uns. Schließlich hat das menschliche Leben in ganz Europa und auch weltweit genauso angefangen: in Höhlen. Ich bin überzeugt, dass wir das tief drinnen noch wissen und dass es sich auch deswegen bis heute ein Stück weit so anfühlt, als würde man nach Hause kommen, wenn man ein Erdhaus betritt.

Erdhäuser sind Trend. Es gibt inzwischen Architekturbüros, die sich darauf spezialisiert haben.

Unter anderem einen Schweizer Stararchitekten, richtig. Was ich da so gesehen habe, hat mich allerdings nicht wirklich überzeugt.

Wieso?

Die Häuser sehen mir ein bisschen zu perfekt aus, wie geschleckt irgendwie. Sie haben verputzte Wände, vermutlich Beton. Für mich war klar: Es bleibt nicht beim Gras-Dach, auch das Darunter sollte sich optimal in die Umgebung einbetten. Und das gelingt nun mal am besten, wenn man mit lokalen Materialien baut.

Je nachdem, wo ich bin, kann das Lehm sein, Ziegel oder auch - ganz im Norden Deutschlands - Stroh. Ich sage immer: Warum in die Ferne schweifen? Warum nicht das Naheliegende tun? Wir haben für den Bau neben rund 200 Bäumen Granit genommen.

Gibt es den etwa vor der Haustür?

Und ob! Wir sind hier im bayerischen Wald wortwörtlich steinreich. Wer die Augen aufmacht, stößt auf Findlinge jeder Größe. Ein Teil stammt von direkt hinterm Haus, größere Findlinge kommen aus Waldgebieten, die ein Stück entfernt sind.

Aber die kann man sich nicht einfach dort holen, oder?

Natürlich nicht, man muss schon mit dem Waldbesitzer reden. In der Regel genügte das und ich bekam das Okay zur Abholung. Hier und da musste ich ein paar Euro für einen Stein bezahlen, in aller Regel war der LKW-Transport aber teurer als der Stein selbst. Ein Teil des Granits stammt darüber hinaus übrigens von einer Kanalbaustelle. Da durfte ich mich nach Herzenslust bedienen, gratis.

„Eine Klimaanlage ist in einem Erd-Haus völlig überflüssig“

Darf man fragen, wie teuer es war, dieses Haus zu bauen?

Ich komme auf 16.000 Euro für das Holz. Plus etwas Beton fürs Fundament und die wurzelfeste Folie, die es braucht, um das Holz vor Nässe zu schützen… Unterm Strich dürfte sich das Ganze irgendwo zwischen 20.000 und 30.000 Euro bewegt haben. Weit weg von den Kosten für ein konventionelles Haus also.

Allerdings: Zu diesem Preis werden die Stämme nur angeliefert. Sie müssen dann noch entrindet werden. Das ist ein ziemlicher Aufwand, nicht jeder kriegt das hin. Mit dem so genannten Abbinden ist es ähnlich: Die Stämme müssen ja zusammengefügt werden, damit sie halten. Man kann sie nicht einfach rund aufeinanderlegen, so würden sie auseinanderrollen.

Die ganzen Techniken zeige ich in meinen Kursen. Ein bisschen Ahnung von Statik bringen die Leute idealerweise mit. Zumindest, wenn das Ziel ist, selbst ein solches Haus zu bauen. In der Regel rate ich dazu, das Ganze erstmal eine Nummer kleiner anzugehen.

Nämlich?

Vom Gartenhäuschen über die Partyhütte bis hin zur freistehenden Erd-Sauna - die Palette dessen, was da schon so durch Seminarteilnehmer entstanden ist, ist groß. Die Rückmeldungen, die ich bekomme, klingen stets ähnlich: Es hat etwas zutiefst Befriedigendes, sich aus eigener Kraft einen solchen Wohlfühlort geschaffen zu haben.

Oft ist es so, dass die Leute sich dann viel mehr in ihren Mini-Refugien aufhalten als im eigentlichen Wohnbereich. Wer einmal eine solche Kraftquelle angezapft hat, will sie nicht mehr missen. Daher hat sich dieses Haus, das ursprünglich wie gesagt ausschließlich als Seminarhaus geplant war, ja auch zu meinem Mittelpunkt entwickelt. Schauen Sie, die Welt ist ein zunehmend unsicherer Ort.

Hier dagegen fühle ich mich sicher. Anders als in einer Stadtwohnung bin ich im Erdhaus überlebensfähig. Wenn anderswo der Strom abgestellt wird, zünde ich eine Kerze an und lege ein paar Scheite Holz in den Ofen… 

Über die Energiebilanz von Erdhäusern haben wir noch gar nicht gesprochen…

… eben, deswegen sagte ich ja auch: ein paar Scheite Holz. Viel braucht es nicht, denn selbst, wenn es draußen minus 20 Grad hat, bleibt die Temperatur im Erdraum bei acht bis zehn Grad plus. Im Sommer dagegen bleibt die Hitze dank der Erde und des Gesteins draußen. So etwas wie eine Klimaanlage ist in einem Erd-Haus also überflüssig.

Und denken wir das Thema Ökobilanz doch ruhig noch ein bisschen weiter. Mit großem Interesse habe ich verschiedene Freilichtmuseen in Norwegen besucht. Holzhäuser mit bewachsenen Erddächern haben in Norwegen Tradition. Viele der Gebäude, die man in den Museen findet, sind 500 Jahre alt und älter und top in Schuss. Die meisten konventionellen Häuser, die in den vergangenen Jahrzehnten gebaut worden sind, dürften dagegen keine sonderlich gute Prognose haben. Ein Großteil steht vermutlich noch nicht mal mehr.

Für mein Erdhaus mache ich mir selbst diesbezüglich wenig Gedanken: Es wird eines Tages verrotten und – salopp gesagt – wieder eins mit der Landschaft werden, aus der es stammt.