Werbung

"Ich wollte niemandem den Platz in Deutschland wegnehmen": Warum drei junge Ukrainerinnen trotz Krieg zurück in ihre Heimat gingen

Die Ukrainerinnen Tanya, Anya, mit ihren beiden Söhnen, und Julia sind nach ihrer Flucht nach Deutschland wieder ihre Heimatorte in der Nähe von Kiew zurückgekehrt. - Copyright: privat
Die Ukrainerinnen Tanya, Anya, mit ihren beiden Söhnen, und Julia sind nach ihrer Flucht nach Deutschland wieder ihre Heimatorte in der Nähe von Kiew zurückgekehrt. - Copyright: privat

Der Wald vor Julias Haus in Stari Petriwzi, einem Kiewer Vorort, ist so vermint, dass sie dort mit ihrem Hund Vince nicht mehr spazieren gehen kann. Auch wenn ihr Heimatdorf und ihr Haus von Raketenangriffen und russischen Truppen verschont geblieben sind, hat sich hier seit ihrer Flucht nach Deutschland viel verändert: Fünf bis sechsmal am Tag geht der Luftalaram in Stari Petriwzi los. Oft schläft die 28-jährige Ukrainerin deshalb mit ihrem Mann im Keller. "Es ist hart, die neue Realität in der Ukraine zu akzeptieren", sagt sie im Gespräch mit Business Insider. Jeden Tag wache sie mit der Angst auf, dass sich ihre Flucht nach Deutschland wiederholen könnte.

Trotzdem hat sich Julia nach nur vier Monaten in Dresden auf den Weg zurück in die Ukraine gemacht. Zurück zu ihrem Mann in ihren Heimatort Stari Petrivtsi. Ihr sicheres Leben in Deutschland hat sie gegen eines in Angst in ihrem Heimatland eingetauscht. Und sie ist nicht die einzige: Auch die beiden Schwestern Tanya, 28 Jahre, und Anya, 31, mit ihren Söhnen, sieben und vier Jahre alt, haben nur zweieinhalb Monate nach ihrer Flucht nach Berlin wieder die Heimreise im Auto angetreten.

Dabei hatten die Schwestern bereits eine Wohnung in der deutschen Hauptstadt gefunden, der älteste Sohn ging schon zur Schule. Ein Teil der Familie lebte nicht weit entfernt. In dem Haus ihrer Eltern in der ukrainischen Stadt Pereyaslaw bei Kiew müssen sie nun oft sechs bis acht Stunden ohne Licht, Heizung und Herd auskommen, wenn der Strom ausfällt. In anderen Dörfern sind es sogar 20 Stunden pro Tag. "Manchmal sind meine Finger so kalt, dass es schwer ist, sie noch zu bewegen", erzählt Anya.

Doch warum nehmen Julia, Anya und Tanya dieses Leben mit weit mehr Entbehrungen als in Deutschland auf sich?

Anya, 31 Jahre: "Ich wollte niemandem den Platz in Deutschland wegnehmen"

Für Tanya, so erzählt sie es, habe sich die Zeit nach ihrer Flucht nach Berlin wie Stillstand angefühlt: "Ich existierte einfach in Deutschland und war im Nichtstun gefangen." Zwar habe sie mit Hartz-IV finanzielle Unterstützung bekommen, doch ihr schlechtes Gewissen habe sie erdrückt: "Für mich war es wichtiger, wieder in der Ukraine zu arbeiten als in Deutschland, um unserer Wirtschaft zu helfen. Mit dem Job hier kann ich Steuern zahlen, mit dem Lohn Lebensmittel einkaufen und ich kann es spenden", erzählt Tanya zugeschaltet via Video-Call aus der Ukraine. Zusammen mit ihrem Mann betreibt sie eine kleine Fabrik, die Werkzeugmaschinen für die Holz- und Metallverarbeitung herstellt. Tania kümmert sich um die Finanzen, den Einkauf und die Verwaltung. Erst kürzlich konnte sie eine Maschine an eine deutsche Firma in Hannover verkaufen.

Alexander Butenko vermittelt ukrainische Geflüchtete nach Deutschland in Schwarzarbeit.
Alexander Butenko vermittelt ukrainische Geflüchtete nach Deutschland in Schwarzarbeit.

Für Tanyas Schwester Anya hingegen war noch ein anderer Gedanke als die Unterstützung der ukrainischen Wirtschaft entscheidend, als es um die Rückkehr ging. Zum einen, so erzählt sie es, habe die Sehnsucht nach ihrem Mann und ihrer Heimat überwogen: "Ich fühlte mich wie eine Pflanze ohne Wurzeln". Sie habe mit ihren Söhnen bei ihrem Mann und den Großeltern sein wollen. Zum anderen habe sie sich privilegiert gegenüber anderen Geflüchteten aus der Ukraine gefühlt: "Wir hatten einen Ort, an den wir zurückkehren konnten und der nicht im Krieg zerstört wurde", sagt Anya und fügt dann an: "Ich wollte niemandem den Platz in Deutschland wegnehmen, der ihn mehr als ich braucht. Der vielleicht nicht nach Hause zurückkehren kann."

Doch warum kehrte Julia zurück in die Ukraine? Eigentlich wollte die Juristin die Flucht auch als Chance dafür nutzen, in Europa zu bleiben. Mit ihrem Mann, so erzählt sie es, habe sie schon vor dem Krieg den Traum gehabt, mal in Schweden zu leben. In Deutschland wollte Julia deshalb am liebsten für ihren jetzigen Arbeitgeber arbeiten, die Unternehmensberatung Deloitte. "Leider gab es bei Deloitte in Deutschland keine Jobs für mich, weil ich weder Deutsch spreche, noch das deutsche Gesetz kenne", erzählt sie. Die Unternehmensberatung hätte ihr trotzdem zwei Monate lang ein Hotel bezahlt. "Wenn ich in Deutschland ein Job-Angebot gehabt hätte, wäre ich geblieben", erzählt Julia. Von ihrem Gehalt nach ukrainischem Standard hätte sie in Dresden allerdings nicht leben können.

Julia: "Ich traue mich seit meiner Rückkehr nicht in die Nachbardörfer zu gehen"

Doch die Heimkehr in die zerstörte Heimat hatte für Julia und die anderen beiden Ukrainerinnen auch dunkle Seiten: Nach zweieinhalb Monaten in Deutschland sahen Tanya und Anya auf ihrer Rückfahrt mit dem Auto das erste Mal, wie zerstört ihr Heimatland wirklich war. "Es war so schmerzhaft, plötzlich durch die zerbombten Ruinen von Butscha oder der ukrainische Kleinstadt Borodjanka zu fahren, die wir vorher nur von Bildern aus den Nachrichten kannten", erzählt Anya bei unserem Gespräch. "Mir fehlen die Worte, um diese Gefühle zu beschreiben".

Nach dem Abzug russischer Truppen waren in beiden Städten Hunderte Leichen von Bewohnern gefunden worden waren, darunter auch Opfer von Kriegsverbrechen wie Folter und sexueller Gewalt.

Auch Julia lassen die Spuren der Zerstörung bis heute nicht los: "Ich traue mich seit meiner Rückkehr nicht in die Nachbardörfer zu gehen, in denen die russischen Truppen gewütet haben, weil ich Angst habe, die Bewohner zu sehen und ihre Geschichten zu hören", erzählt sie.

Aber es ist nicht nur der Anblick der Zerstörung, der den jungen Ukrainerinnen zu schaffen macht: Ständig gebe es Bombardierungen und man sei sich nie sicher, ob auch das eigene Haus als nächstes zerstört werden würde, erzählt beispielsweise Anya. Die Keller hätten sie und ihre Familie mit genügend Wasser und Lebensmitteln aufgefüllt. "Manchmal habe ich Albträume, dass ich unter Häusertrümmern begraben werde", sagt sie. Für ihre beiden Söhne versuche sie allerdings tapferer zu sein, als sie es sei, um ihnen keine Angst zu machen.

Inzwischen lebt sie mit ihrer Schwester Tanya bei den Eltern. Der ältere Sohn bekomme Online-Unterricht und könne oft draußen Fußball spielen, wenn es keinen Luftalarm gebe, erzählt sie. "Wenn wir die Eltern meines Mannes besuchen, wohnen wir auch in ihrem zerbombten Haus, das sie gerade wieder aufbauen." Sie ist überzeugt, dass das eine gute Erfahrung für ihre Söhne sei. Schließlich könnten die dann sehen, dass man alles nach dem Krieg auch wieder aufbauen könne.

Julia hingegen hat in ihrem Garten vor ihrem Haus wieder Tulpen gepflanzt. Es ist ihre Art zu hoffen, dass keine russischen Truppen mehr wiederkommen. "Ich möchte sie blühen sehen", sagt sie.

Yegor, Ivan, Valeriya und Nadiia kommen aus den russisch annektierten Gebieten in der Ukraine.
Yegor, Ivan, Valeriya und Nadiia kommen aus den russisch annektierten Gebieten in der Ukraine.

Mitarbeit: Olena Yermakova, eine ukrainische Forscherin, derzeit Junior Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen, einem gemeinnützigen Verein mit Sitz in Wien.